505 Stellenangebote Raumpflegerin
- neu Sa. 5.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 26 | 229 | 234 | 505 |
Raumpfleger/in (m/w/d)
Raumpfleger (m/w/d) in Teilzeit gesucht
Raumpfleger/in (m/w/d)
Raumpfleger m/w/d-Jahressonderzahlung
Raumpfleger- Kindertagesstätte m/w/d
Raumpfleger:in (m/w/d)
Raumpfleger (w/m/d) für München - Haidhausen in Vollzeit
Raumpfleger (m/w/d) - bilingualer Kindergarten
Reinigungskraft / Raumpfleger (m/w/d)
Raumpfleger (m/w/d)
Raumpfleger*in – Ein aktueller Marktüberblick
Die folgende Zusammenfassung bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in aktuelle Stellenangebote für Raumpflegerinnen. Vom Anforderungsprofil über die Aufgabenbereiche bis hin zu gebotenen Benefits und Gehaltsinformationen – dieser Beitrag enthält alles, was Sie über eine Karriere als Raumpflegerin wissen müssen.
Einleitung
Raumpfleger*innen tragen maßgeblich zur Sauberkeit und Hygiene von Räumlichkeiten in unterschiedlichen Einrichtungen bei. Die Stellenanzeigen spiegeln ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten wider – von Büros und Schulen bis hin zu Museen, Hotels und privaten Haushalten. Flexibilität, Teamarbeit und Zuverlässigkeit sind dabei die Grundpfeiler.
Typische Anforderungen
In den Anzeigen werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten besonders hervorgehoben. Als Raumpfleger*in sollten Sie:
- Erfahrung in der Reinigung oder im Umgang mit Reinigungsgeräten und -maschinen haben (von Vorteil, jedoch nicht immer erforderlich).
- Gute Deutschkenntnisse besitzen; Englischkenntnisse werden gelegentlich geschätzt.
- Selbstständig, genau und strukturiert arbeiten können.
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein freundliches Auftreten mitbringen.
- Flexibel bei den Arbeitszeiten sein (früh morgens, abends oder gelegentlich an Wochenenden).
- Technische Kenntnisse im Umgang mit Reinigungstechniken oder Sicherheitsanforderungen mitbringen (abhängig von der Position).
- In einigen Fällen einen Führerschein der Klasse B besitzen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben von Raumpfleger*innen variieren je nach Arbeitsumfeld. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Reinigung und Desinfektion von Räumen und Einrichtungsgegenständen.
- Saugen, Wischen, Abstauben, Nass- und Trockenreinigung verschiedener Oberflächen.
- Müllentsorgung und Einhaltung der Betriebshygiene.
- Reinigung von sensiblen Bereichen wie Reinräumen, Labors oder Krankenhauszimmern nach den jeweiligen Hygienestandards.
- Unterstützung bei organisatorischen Tätigkeiten wie Anforderung von Reinigungsmaterialien oder Wäschepflege.
- Glas- und Gebäudereinigung sowie spezifische Aufgaben wie Winterdienst oder Vorsorge bei besonderen Veranstaltungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Raumpfleger*innen profitieren oft von zusätzlichen Leistungen, die je nach Arbeitgeber variieren können:
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.
- Übertarifliche Bezahlung, Zuschläge (Nacht, Wochenende, Feiertage) und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Unbefristete Arbeitsverhältnisse in einigen Fällen.
- Mitarbeitervorteile wie Gesundheitsangebote, vergünstigte KFZ-Versicherungen oder E-Bike-Leasing.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement oder ermäßigte Besuche von Veranstaltungen.
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und Kinderzuschüsse.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Raumpfleger*innen:
- Berlin (z. B. Charlottenburg, Neukölln, Reinickendorf).
- Villigen in der Schweiz, Klagenfurt, Altenhof am Hausruck und Leoben in Österreich.
- Großraum Bielefeld und andere größere Städte sowie ländliche Gebiete.
Gehaltsinformationen
Basierend auf den Stellenanzeigen lassen sich erste Vergütungsbeispiele ableiten:
- Einstiegslohn von 14,25 € bis zu 17,00 € pro Stunde (je nach Aufgabenbereich, Region und Tarifvertrag).
- Jahresgehälter nach österreichischem Standard-Kollektivvertrag ab 23.231 € brutto (hochgerechnet auf 14 Zahlungen pro Jahr).
- Übertarifliche Bezahlung und zusätzliche Prämien in Deutschland und Österreich.
Bewerbungstipps
Erfolgreiche Bewerbungen als Raumpfleger*in erfordern eine strategische Vorgehensweise:
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben aus der Anzeige. „Als erfahrener Raumpflegerin bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der Hygiene und Reinigung mit, beispielsweise bei der Desinfektion von sensiblen Bereichen.“
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie Ihre Berufserfahrung klar strukturiert auf. Beispiele wie „Reinigung von Büroräumen und sanitären Anlagen“, „Bedienung von Reinigungsmaschinen“ oder „Hygienemaßnahmen“ zeigen Ihre Kompetenz in der Praxis.
Hervorhebung von Soft Skills
- Unterstreichen Sie Ihre Soft Skills. Betonen Sie Ihre Teamfähigkeit und wie Sie in schwierigen Situationen Ruhe und konzentrierte Abläufe als Raumpfleger*in bewahrt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Marktdaten zu Gehältern für Raumpfleger*innen unter lohnspiegel.de, gehalt.de oder TVöD.
Klare Argumente
- Legen Sie dar, wie Ihre Erfahrung und Qualifikation (z. B. Berufserfahrung in der Reinigung oder Kenntnisse im Umgang mit speziellen Reinigungsmitteln) zum Erfolg des Arbeitgebers beitragen könnten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über Verantwortungspakete wie Zuschläge, Zusatzversicherungen oder Weiterbildungen, die speziell für Raumpfleger*innen von Vorteil sind.
Regionale Unterschiede
- Prüfen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Städten und ländlichen Gebieten unter entgeltatlas.arbeitsagentur.de, um besser argumentieren zu können.
Flexibilität
- Überlegen Sie im Vorfeld, welche Zusatzleistungen wichtig sind, und verhandeln Sie im Kontext Ihrer Gehaltsvorstellungen mit.
Mit diesem Überblick haben Sie eine gute Grundlage, um sich als Raumpfleger*in zu orientieren und Ihre Karriere erfolgreich zu gestalten!