461 Stellenangebote Rettungsdienst
- neu Sa. 16.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.063,- € | 23 | 317 | 129 | 461 |
Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst (m/w/d)
Freiwilligendienst (FSJ) beim DRK Rettungsdienst Heidenheim-Ulm, Rettungsdienst Ulm
Dozent im Fachbereich Rettungsdienst am Campus Leipzig (m/w/d)
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in Garbsen - Bereich: Rettungsdienst / Krankentransport
Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Rettungsdienst
Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) im Rettungsdienst
Freiwilligendienst im Rettungsdienst Hohenbrunn
Einsatzdisponent Rettungsdienst (m/w/d)
Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Rettungsdienst
Initiativbewerbung Rettungsdienst
Rettungsdienst: Ein Überblick über aktuelle Stellenangebote
In dieser ausführlichen Zusammenfassung analysieren wir die Stellenanzeigen aus verschiedenen Bereichen des Rettungsdienstes. Von Praxisanleitern und Notfallsanitätern bis hin zu Freiwilligendiensten, die Vielfalt der Berufsbilder und Stellenausschreibungen zeigt eine breite Palette an Aufgabenfeldern, Anforderungen und Benefits innerhalb dieses Berufszweiges. Diese Analyse bietet einen Überblick über typische Aufgaben, Qualifikationen, Anstellungsorte, Zusatzleistungen sowie nützliche Tipps für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Bewerber variieren je nach spezifischer Position, setzen jedoch stets auf Kompetenz und Engagement. Besonders hervorgehoben werden:
- Praxisanleiter/-in Rettungsdienst:
- Anerkennung als Notfallsanitäter mit Zusatzqualifikation Praxisanleiter
- Führerschein der Klasse C1
- Pädagogische und organisatorische Fähigkeiten
- Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorschriften
- Notfallsanitäter/-in:
- Abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung in der Notfallmedizin
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gültige Fortbildungen gemäß §5 RettG
- Freiwilligendienst im Rettungsdienst:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Führerschein Klasse B
- Einfühlungsvermögen und Interesse an medizinischen Themen
- Engagement und Teamfähigkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Arbeitsbereiche im Rettungsdienst sind so vielseitig wie anspruchsvoll. Exemplarisch lassen sich folgende Tätigkeiten aufzählen:
- Für Praxisanleiter/-in:
- Anleitung von Auszubildenden inkl. Lernstandsdokumentation
- Fort- und Weiterbildungen für rettungsdienstliches Personal
- Organisatorische Tätigkeiten im Ausbildungsbereich
- Besetzen der Rettungswagen in der Notfallrettung
- Für Planungs- und Einsatzmanager:
- Evaluation sanitätsdienstlicher Sicherheitskonzepte
- Betreuung digitaler Unterstützungssysteme
- Erstellung von Hygieneplänen und Versorgungsforschung
- FSJ/BFD im Rettungsdienst:
- Mitarbeit im Krankentransport und Notfallrettung
- Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen
- Unterstützung bei Einsätzen und Materialchecks
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Stellenangebote im Rettungsdienst bieten eine Vielzahl an Vorteilen, um Fachkräfte langfristig zu binden und motivierte Bewerber zu gewinnen:
- Finanzielle Benefits:
- Attraktive Vergütung, 13. Monatsgehalt
- Zuschläge (Schicht, Feiertage, Überstunden)
- Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge
- Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten
- Freistellungen für besondere Anlässe
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Weiterbildung & Entwicklung:
- Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
- Strukturierte Einarbeitung
- Persönliche Entwicklungschancen
- Zusatzleistungen:
- Dienstrad-Leasing, Job-Ticket
- Rabatte in Sportstudios
- Obstkorb, Getränke wie Kaffee und Tee
- Gesundheitsmanagement und Mental Health Maßnahmen
Arbeitsorte
Positionen im Rettungsdienst werden in ganz Deutschland ausgeschrieben. Beispiele sind:
- Krefeld, Mönchengladbach, und Aachen (NRW)
- Leipzig und Halle (Mitteldeutschland)
- Frankfurt am Main und Bad Schwalbach (Hessen)
- Karlsruhe, Heilbronn und Freiburg (Baden-Württemberg)
Gehaltsinformationen
Die Vergütung variiert je nach Position und Qualifikation. Beispiele sind:
- Notfallsanitäter/-in: ca. 3.068,43 - 3.552,92 € monatlich (zzgl. Zuschläge)
- Planungs- und Einsatzmanager: 48.116 - 55.122 € jährlich
- Freiwilligendienste: Zwischen 550 € und 575 € monatlich (Taschengeld)
Bewerbungstipps
Erfolgreich im Bewerbungsprozess zu sein, setzt gezielte Vorbereitung voraus. Hier einige Empfehlungen:
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich spezifisch auf die relevanten Anforderungen und Aufgabenbereiche.
- Beispiel: „Als erfahrene*r Praxisanleiter/in Rettungsdienst bringe ich fundierte pädagogische Kenntnisse und Führungserfahrung in der Anleitung von Auszubildenden mit.“
Lebenslauf optimieren
- Präsentieren Sie relevante Erfahrungen wie die Arbeit an Aus- und Fortbildungen im Rettungsdienst oder der Notfallrettung.
- Fügen Sie erworbene Zusatzqualifikationen (z. B. Praxisanleitung) hinzu.
Hervorhebung von Soft Skills
- Veranschaulichen Sie Situationen, in denen Teamfähigkeit, Flexibilität und Einfühlungsvermögen zum Erfolg führten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informieren Sie sich über branchenspezifische Gehälter (z. B. auf lohnspiegel.de).
- Klare Argumente: Verdeutlichen Sie, wie Ihr Mehrwert, etwa Ihre Zusatzqualifikationen, zur Position passt.
- Berücksichtigung von Zusatzleistungen: Verhandeln Sie auch Zusatzleistungen wie Weiterbildungen, Zuschläge oder die betriebliche Altersvorsorge.
- Regionale Gehaltsunterschiede: Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas der BA, um Gehaltsspannen zu berücksichtigen.
Mit den hier genannten Informationen und Strategien wird Ihre Bewerbung im Rettungsdienst nicht nur überzeugend, sondern auch individuell auf die jeweiligen Anforderungen der Stellenanzeige abgestimmt.