48 Stellenangebote Schuldnerberater
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 1 | 20 | 23 | 48 |
Fachberater*in für Schuldnerberatung/Schwangerschaftskonfliktberatung/Frauenhäuser/Kinder- und Jugendschutz
Schuldnerberater/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Mitarbeiter*in Schuldnerberatung (m/w/d)
Schuldnerberater/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Schuldnerberater/in (m/w/d)
Teamassistenz Insolvenz- und Schuldnerberatung (m/w/d) in Preetz
Schuldnerberater/in
Schuldnerberater:in Stellendetails
Mitarbeiter*in für die Schuldnerberatung (m/w/d)
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in für die Schuldnerberatung und Wohnraumsicherung (m/w/d)
Stellenanzeigen-Analyse für Schuldnerberater/in (m/w/d)
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Schuldnerberater/in (m/w/d) bieten einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld. Anhand aktueller Stellenangebote wird deutlich, welche Qualifikationen, Kompetenzen und welche Benefits Arbeitgeber erwarten bzw. bieten. Schuldnerberater/innen leisten einen wichtigen Beitrag, um Ratsuchende in finanziellen Notlagen zu unterstützen. In den Stellenanzeigen wird die Vielfalt der Tätigkeiten und die Bedeutung der sozialen Kompetenz hervorgehoben.
Typische Anforderungen
Als Schuldnerberater/in sollten Sie die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Sozialer Arbeit, Betriebswirtschaft, Jura, Bankwesen oder vergleichbaren Bereichen.
- Erfahrung in der Schuldnerberatung (idealerweise).
- Kenntnisse der Sozialgesetzgebung (z. B. SGB II, III, XII, Insolvenzordnung, BGB, ZPO) sind oft erforderlich.
- Kompetenter Umgang mit MS Office und digitalen Anwendungen.
- Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Ratsuchenden.
- Kommunikatives, selbstbewusstes Auftreten und Teamfähigkeit.
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Tätigkeiten einer Schuldnerberater/in gehören:
- Beratung zur Existenzsicherung, Haushaltsführung und Schuldenregulierung.
- Durchführung von Einkommens- und Budgetberatungen.
- Vorbereitung und Begleitung von Verbraucherinsolvenzverfahren.
- Anamnese der persönlichen und finanziellen Situation der Ratsuchenden.
- Verhandelung mit Gläubigern und außergerichtliche Schuldenregulierung.
- Schuldenprävention, z. B. Durchführung von Infoveranstaltungen.
- Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und Netzwerkarbeit.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Schuldnerberater/innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Weiterbildungen und strukturierte Einarbeitung.
- Betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsförderung (z. B. Jobrad, Hansefit).
- 30 Tage Urlaub, oft mit Sonderregelungen für Heiligabend und Silvester.
- Teamevents für ein positives Arbeitsklima.
- Vergütung nach Tarif oder überdurchschnittliches Gehalt.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Schuldnerberater/innen. Hauptsächliche Einsatzorte sind:
- Hamburg
- Syke (Niedersachsen)
- Müllheim (Baden-Württemberg)
- Preetz (Schleswig-Holstein)
- Hofheim (Hessen)
- Fulda (Hessen)
- Seelze (Niedersachsen)
Gehaltsinformationen
Aus den Stellenanzeigen:
- Vergütung orientiert sich häufig am TVöD-Tarif, z. B. Entgeltgruppe S12.
- Einstiegsgehälter ab EUR 3.500,00 brutto monatlich je nach Qualifikation erwähnt.
- Zusatzleistungen wie Alkoholvorsorge oder steuerfreie Beträge in Form von Cards (z. B. monatliche 30 €).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich direkt auf die wichtigsten Anforderungen. Veranschaulichen Sie z. B.: „Als erfahrene Schuldnerberater/in mit fundierten Kenntnissen im Insolvenzrecht habe ich mehrfach Ratsuchende erfolgreich unterstützt.“
Lebenslauf optimieren
Stellen Sie Ihre Berufserfahrung z. B. in Aufgaben wie:
- Verhandlungen mit Gläubigern
- Budgetberatung
- Durchführung von Insolvenzanträgen übersichtlich dar.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie durch Empathie und strukturierte Arbeitsweise Krisensituationen gemeistert haben, um Ratsuchenden als Schuldnerberater/in zu helfen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Ermitteln Sie typische Gehälter z. B. auf lohnspiegel.de oder im TVöD-SuE, falls die Vergütung auf Tarif basiert.
Klare Argumente
Verweisen Sie auf Erfahrungen und Qualifikationen z. B. zu SGB, BGB oder Ihre Erfolge in der Präventionsarbeit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Sprechen Sie Benefits wie flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungen an. Hinterfragen Sie, ob Sonderleistungen wie Fahrradleasing oder Sozialleistungen inkludiert sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Vergleichswerte für Schuldnerberater/innen je nach Ort zu analysieren.
Flexibilität
Denken Sie in Paketen: Wenn ein Arbeitgeber weniger Gehalt bietet, können Sonderleistungen oder ein familienfreundliches Umfeld attraktive Alternativen bieten.