284 Stellenangebote Schulleiter
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 6.273,- € | 23 | 219 | 52 | 284 |
Schulleitung / Medizinpädagoge für Logopädie (m/w/d)
Dozent (m/w/d) im Fachgebiet Elektrotechnik sowie als stellvertretende Schulleitung (optional)
Dozent (m/w/d) im Fachgebiet Metallbau/Maschinenbau sowie als stellvertretende Schulleitung
Stellvertretende Schulleitung (m/w/d)
Assistenz der Schulleitung & Geschäftsführung (m/w/d)
Schulleiters/-in
Oberstudiendirektorin/Oberstudiendirektor (m/w/d) - Schulleiter/-in
Schulleitung (m/w/d) Ergotherapie
Studiendirektorin/Studiendirektor (m/w/d) - Schulleiter/-in
Marktüberblick über Stellenanzeigen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Die vorliegende Analyse aktueller Stellenangebote bietet einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile, die Arbeitgeber in Stellenanzeigen für Schulleitungen und Lehrpersonen anbieten. Es handelt sich um eine breite Auswahl an Angeboten, die die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten und Karrierewege in der Bildungsbranche abdeckt. Jobs für Schulleitungen und Lehrpersonen bieten eine Kombination aus Führungsaufgaben, didaktischen Tätigkeiten und oft vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten.
Typische Anforderungen für Schulleitungen und Lehrpersonen
In Stellenanzeigen für Schulleitungen und Lehrpersonen wird eine Vielzahl von Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert:
- Hochschulabschluss in relevanten Bereichen wie Pflegepädagogik, Medizinpädagogik, Lehramt oder vergleichbaren Studiengängen.
- Berufserfahrung und Nachweis von Lehr- und Unterrichtstätigkeit, insbesondere an staatlich anerkannten Schulen.
- Leitungskompetenz, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Erfahrung in der Schulentwicklung, Organisation und konzeptionellen Arbeit.
- Pädagogisches Geschick und Kenntnisse über moderne Unterrichtsformen.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und interkulturelles Feingefühl.
- Kenntnisse von Schulrecht und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Schulleitungen und Lehrpersonen übernehmen vielfältige Tätigkeiten, die in den Stellenanzeigen detailliert beschrieben werden:
- Planung, Durchführung und Entwicklung von Unterrichtskonzepten und Curricula.
- Leitung und Organisation des Schulbetriebs, darunter Stundenplanung, Prüfungsorganisation und Gremienarbeit.
- Personalführung, Betreuung und Teamentwicklung.
- Vertretung der Schule nach außen und Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern.
- Verwaltung von Förderprogrammen sowie Akquise von Lehrkräften und Schüler*innen.
- Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Praxispartnern und Schule.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Ein attraktives Paket an Zusatzleistungen hebt viele Stellenanzeigen für Schulleitungen und Lehrpersonen hervor:
- Attraktive Vergütungen angelehnt an Tarife wie TV-L oder ähnliche sektorale Tarifverträge.
- Betriebliche Altersversorgung, Zuschuss zum Jobticket, JobRad oder Dienstradleasing.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Sabbaticals und familienfreundliche Bedingungen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und finanzielle Förderung für berufsbegleitendes Studium.
- Gesundheitsfördernde Angebote wie Kooperationen mit Fitnessstudios.
- Moderne Ausstattung, digitale Lernplattformen und ein unterstützendes Arbeitsklima.
Arbeitsorte
Schulleitungen und Lehrpersonen werden in vielen Regionen und Städten deutschlandweit gesucht:
- Großstädte wie Berlin, Hannover, München oder Nürnberg.
- Mittelgroße Städte wie Bayreuth, Memmingen, Marburg oder Trier.
- Ländliche Regionen mit Zugang zu attraktiven infrastrukturellen und naturnahen Lebensräumen.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben orientieren sich an Tarifverträgen wie dem TV-L oder Diakonie-Tarife:
- Jahresgehälter von über 72.000 Euro bei hohen Eingruppierungen (z. B. EG 12).
- Zusätzliche Gehaltsbausteine wie Jahressonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen oder Prämien.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Verweisen Sie auf konkrete Erfahrungen in Lehr- oder Leitungspositionen und integrieren Sie relevante Aspekte der Stellenanzeige.
- Lebenslauf optimieren: Listen Sie Aufgabenbereiche wie Curriculum-Planung, Personalführung oder Unterrichtserfahrungen systematisch auf.
- Hervorhebung von Soft Skills: Geben Sie Beispiele für Teamarbeit oder erfolgreiches Management, um Führungskompetenz zu untermauern.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Recherchieren Sie Gehaltsniveaus auf Plattformen wie gehalt.de oder Entgeltatlas.
- Klare Argumente: Nutzen Sie geforderte Qualifikationen und Erfahrungen, um Ihren Wert für den Arbeitgeber zu verdeutlichen.
- Gesamtpaket verhandeln: Berücksichtigen Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung und Weiterbildungen.
- Regionale Unterschiede analysieren: Informieren Sie sich über das Lohnniveau am Standort der Schule und argumentieren Sie bei Bedarf basierend auf regionalen Lebenshaltungskosten.
Durch eine gezielte Vorbereitung und das Einbringen spezifischer Qualifikationen können Kandidat*innen für Schulleitungen und Lehrpositionen ihre Chancen maximieren und optimal auf kommende Herausforderungen vorbereitet sein.