202 Stellenangebote und Jobs Schweißfachingenieur
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.203,- € | 12 | 191 | 8 | 202 |
Schweißfachingenieur (m/w/d)
Schweißfachingenieur (m/w/d)
Schweißfachingenieur / Arbeitsvorbereiter (m/w/d)
Schweißfachingenieur (m/w/d)
Schweißfachingenieur (m/w/d)
Schweißfachingenieur (m/w/d)
Schweißfachingenieur / -techniker oder -fachmann (m/w/d)
Schweißfachingenieur / Schweißfachmann / Schweißtechniker (m/w/d) – Pipelinebau / Hochdruckrohrleitungen
Schweißfachingenieur (w/m/d)
Schweißfachingenieur*in (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Schweißfachingenieur (m/w/d) – Marktüberblick aus aktuellen TOP Stellenangeboten
Die Stellenangebote für Schweißfachingenieure (m/w/d) bieten eine Vielzahl spannender Aufgaben, attraktive Benefits und interessante Arbeitsorte. Es handelt sich um einen vielseitigen Beruf, bei dem technisches Know-how, praxisbezogene Fähigkeiten sowie Managementkompetenzen gefragt sind. Dieser Überblick fasst die typischen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Vorteile sowie Gehaltsinformationen für Schweißfachingenieure (m/w/d) zusammen und gibt Tipps für die Bewerbung und Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen
Als Schweißfachingenieur (m/w/d) sollten Sie über spezifische Qualifikationen und Kompetenzen verfügen, um die vielseitigen Tätigkeitsbereiche abdecken zu können.
- Abgeschlossenes technisches Studium im Bereich Maschinenbau, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik oder Ähnlichem
- Zusätzliche Qualifikationen wie Schweißfachingenieur (IWE/EWE), Schweißfachmann, Schweißtechniker
- Mehrjährige Erfahrungen in der Schweißtechnik (Stahl, PE, verschiedene Schweißverfahren)
- Kenntnisse einschlägiger Normen und Regelwerke wie DIN EN 1090, DIN EN ISO 14731, DIN EN 13480
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (wünschenswert) und praktische Umsetzung von Schweißaufgaben
- Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke sowie Teamgeist
- Kenntnisse in den Bereichen PDM-, ERP-Systemen, oder Qualitätsmanagementsystemen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Reisen, Montageeinsätzen und Weiterbildung
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Schweißfachingenieurs (m/w/d) gehören vielfältige Tätigkeiten in der Schweißtechnik sowie auf Managementebene, um Qualität und Effizienz sicherzustellen.
- Schweißaufsicht gemäß Normen (z.B. DIN EN ISO 14731)
- Erstellung, Überprüfung und Pflege von Schweißanweisungen (WPS), Verfahrensprüfungen und Schweißfolgeplänen
- Koordination zwischen Schnittstellen wie Fertigung, Konstruktion und Qualität
- Optimierung von Fertigungsprozessen und Schweißverfahren
- Überwachung und Durchführung von Schweißnahtprüfungen
- Verantwortlichkeit für Schweißzertifizierungen, Audits und Kundenabnahmen
- Fachliche Betreuung, Ausbildung und Qualifizierung von Schweißern
- Planung und Dokumentation der Schweißprozesse und Qualitätsstandards
- Untersuchung innovativer Verfahren und Materialien
- Konstruktionsprüfung und Überwachung der Schweißnähte auf Zugänglichkeit und Ausführung
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Schweißfachingenieure (m/w/d) profitieren von vielfältigen Vorteilen, die eine attraktive Arbeitsatmosphäre sichern.
- Sichere und zukunftsorientierte Arbeitsplätze
- Attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit des Homeoffice
- 30 Tage Urlaub und attraktive Freizeitregelungen
- Betriebliche Altersvorsorge und Leistungen wie Bike-Leasing oder Gesundheitsmanagement
- Kostenlose Weiterbildungsangebote und Einarbeitung
- Zuschüsse für Kinderbetreuung, Dienstfahrzeug oder Mobilitätsbudget
- Modern ausgestattete Arbeitsplätze und Betriebskantine
- Arbeitgeberfinanzierte Unfälleversicherung (beruflich und privat)
- Subventionierte Mahlzeiten, Mitarbeiter-Rabattprogramme und Firmenevents
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Schweißfachingenieuren (m/w/d):
- In Deutschland: Chemnitz, Dresden, Wiesmoor, Leipzig, Bergisch Gladbach, Brunsbüttel, Burghausen
- International: Österreich, Rumänien, europaweite Projekteinsätze auf Baustellen
Gehaltsinformationen
Nur explizit genannte Gehaltsangaben oder Hinweise:
- durchschnittliches Bruttojahresgehalt: ca. 56.000 Euro (je nach Region und Berufserfahrung Verhandlungsspielraum)
- Stundenlohn: ab 30 €/Stunde
- Zusatzleistungen wie Verdienstmöglichkeiten über Tarif oder attraktive Sonderleistungen
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben: Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen und betonen Sie Ihre Kompetenzen als Schweißfachingenieur, z.B. „Meine Erfahrungen im Bereich der Schweißaufsicht nach DIN EN ISO 14731 qualifizieren mich hervorragend.“
Lebenslauf optimieren: Heben Sie durch konkrete Beispiele Ihre Erfahrung aus Aufgabenbereichen wie der Schweißaufsicht, Prozessdokumentation und Qualitätssicherung hervor.
Hervorhebung von Soft Skills: Beschreiben Sie, wie Ihre Teamfähigkeit oder Führungskompetenzen zur erfolgreichen Leitung schweißtechnischer Projekte beigetragen haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche: Nutzen Sie Portale wie gehalt.de oder den Entgeltatlas der Arbeitsagentur, um Gehaltsinformationen für Schweißfachingenieure (m/w/d) einzuholen.
Klare Argumente: Verdeutlichen Sie, wie Ihre zusätzliche Qualifikation, wie z.B. Kenntnis von DIN EN 1090 und zerstörungsfreier Prüfung, einen Mehrwert für den Arbeitgeber darstellen.
Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie über Zusatzangebote wie betriebliche Altersvorsorge, Zuschüsse oder Arbeitshandys.
Regionale Unterschiede: Berücksichtigen Sie Gehaltsgefälle zwischen ländlichen Gebieten und Großstädten.
Flexibilität: Verhandeln Sie Gesamtpakete und priorisieren Sie die für Sie wertvollsten Leistungen.
Dieser Einblick in die Stellenangebote für Schweißfachingenieure (m/w/d) verdeutlicht das breite Aufgabenspektrum, die Anforderungen und die attraktiven Rahmenbedingungen für Bewerbende in diesem Berufsfeld. Nutzen Sie die Tipps, um Ihre Bewerbung und Verhandlung optimal zu gestalten und eine spannende Karriere zu starten!
Schweißfachingenieur – Beruf für Schweißexperten
Stellenangebote für Ingenieure mit einschlägiger Weiterbildung
Ein Schweißfachingenieur zeichnet dafür verantwortlich, dass bei der Entstehung von Bauwerken, Maschinen und Geräten die einzelnen Bauteile richtig zusammengeschweißt werden. Schließlich sollen die entsprechenden Maschinen und Konstruktionen nicht schon nach kurzer Zeit auseinanderbrechen, sondern dank des richtigen Schweißverfahrens auch größeren äußeren Belastungen standhalten. Die Jobsuche für Ingenieure gestaltet sich leicht. In den einschlägigen Jobbörsen schalten unter anderem Betriebe des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie größere Handwerksbetriebe Stellenangebote, in denen sie Jobs für Schweißfachingenieure anbieten. Doch auch Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, die sich beispielsweise auf die Bereiche Brücken- und Tunnelbau spezialisiert haben, sowie Betriebe, die Heizungs- und Klimatechnik installieren, werden auf dem Stellenmarkt aktiv und schalten Stellenangebote für Jobs als Schweißfachingenieure. Bei Jobs im Baugewerbe ist der Schweißfachingenieur neben dem Brücken- und Tunnelbau noch in die Konstruktion von Hochhäusern oder das Verlegen von Gleisanlagen involviert. Als Schweißfachingenieur ist man auf dem Jobmarkt eine derart begehrte Fachkraft, sodass auch Automobilhersteller und Unternehmen der Luft- und Raumfahrt seine Expertise schätzen, da sie auf sein Fachwissen über stabile Konstruktionen angewiesen sind. Bei Projekten, in denen es sich um große Industrieanlagen dreht, ist sein Know-how bei der ordnungsgemäßen Durchführung von Schweißarbeiten bei Tanks, Rohrleitungssystemen beziehungsweise Anlagen der Klimatechnik gefragt. Wenn Schweißarbeiten bei Chassis oder Trägerkonstruktionen durchgeführt werden, ist ein Höchstmaß an Verantwortung und Präzision erforderlich. Schließlich müssen die Nähte allen äußeren Widrigkeiten standhalten.
Zu Beginn eines jeden Projekts obliegt es dem Schweißfachingenieur in der Planungsphase, den geeigneten Werkstoff festzulegen. Des Weiteren fällt es in seinen Kompetenzbereich, das jeweils zu verwendende Schweißverfahren zu bestimmen. Das eigenständige Schweißen übernimmt er nur noch selten. Stattdessen übernimmt er planerische Tätigkeiten. So plant er die projektgebundenen Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur Montage. Er übernimmt die Anweisung der Schweißtechniker sowie die Koordination deren Arbeit. Zudem überwacht er die anstehenden Schweißarbeiten und kontrolliert die erbrachte Qualität der Schweißtechniker. Auch unter höchsten Termindruck muss er einen kühlen Kopf bewahren und dafür Sorge tragen, dass alle Schweißarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden. Dabei kommt der Schweißfachingenieur nicht nur in Werkstätten oder Werkshallen zum Einsatz, sondern auch bei Pipelinearbeiten in der Wüste oder auf Reparaturarbeiten auf Ölplattformen.
Die Grundlage für eine Tätigkeit als Schweißfachingenieur bildet zunächst ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Ingenieurswissenschaften. Eine 480 Stunden umfassende spezielle Weiterbildung zum Schweißfachingenieur ist anschließend Pflicht. Nur diese Zusatzqualifikation erlaubt die Aufnahme einer Tätigkeit als Schweißfachingenieur. Der Einsatz von Schweißaufsichtspersonal ist in Fertigungsbetrieben des Stahl- und Schienenfahrzeugbaus, der Offshore-, Luft- und Raumfahrttechnik, dem Druckbehälter- und Rohrleitungsbau sowie dem Anlagenbau in der chemischen Industrie gesetzlich vorgeschrieben. Der Schweißfachingenieur ist dann von der Unternehmensleitung zur verantwortlichen Schweißaufsichtsperson zu ernennen. So stellt er stellvertretend für sein Unternehmen sicher, dass die Durchführung der Schweißarbeiten den gesetzlichen Vorschriften entspricht und alle Schweißarbeiten ordnungsgemäß abgenommen werden.