92 Stellenangebote Strahlenschutz
- neu Sa. 16.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 7 | 76 | 10 | 92 |
Teamleiter Strahlenschutz (w/m/d)
Teamleiter Strahlenschutz (w/m/d)
Strahlenschutz
Ingenieur:in Strahlenschutz Kernkraftwerk Mühleberg (alle)
Mitarbeiter für Organisation im Bereich Strahlenschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge (m/w/d)
Mitarbeiter für Organisation im Bereich Strahlenschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge (m/w/d)
Leitung Strahlenschutz Morsleben (m/w/d)
Mitarbeiter Strahlenschutz und Dekont (m/w/d)
Strahlenschutz
Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Arbeitssicherheit und Strahlenschutz in Dresden
Stellenanzeigen für Fachkräfte im Bereich Strahlenschutz
Einleitung
Der vorliegende Überblick zeigt die Vielfalt aktueller Stellenangebote für Strahlenschutzexperten und verwandte Berufsbezeichnungen in unterschiedlichen Branchen. Von Medizintechnik bis hin zum Sicherheitsmanagement in Kernkraftwerken wird ein breites Tätigkeitsfeld abgedeckt. Diese Übersicht bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Anforderungen, Aufgabenbereiche, Vorteile, Arbeitsorte und Gehaltsinformationen im Berufsfeld.
Typische Anforderungen
Die meisten Stellenanzeigen für Fachkräfte im Bereich Strahlenschutz stellen spezifische Qualifikationen und Kompetenzen voraus:
- Berufliche Qualifikationen:
- Anerkannter Abschluss als MTRA, MFA mit Röntgenschein oder spezialisierte Fachkraft Strahlenschutz.
- Technische oder naturwissenschaftliche Abschlüsse (Physik, Chemie, Maschinenbau).
- Fachkunde im Strahlenschutz, z.B. §24 StrlSchV (Röntgenschein).
- Kenntnisse in MS Office und technischer Dokumentation.
- Berufserfahrung:
- Erfahrung im operativen Strahlenschutz, Rückbau kerntechnischer Anlagen oder im Umgang mit radioaktiven Stoffen.
- Change-Management und Führungsverantwortung bei leitenden Positionen.
- Soft Skills:
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
- Belastbarkeit und organisatorische Fähigkeiten.
- Kommunikationsfähigkeit, auch in Fremdsprachen (z.B. Englisch).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten im Bereich Strahlenschutz sind ebenso vielfältig wie die Anforderungen. Zu den Aufgaben einer Fachkraft gehören:
- Technische Aufgaben:
- Durchführung von Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen.
- Strahlenschutztechnische Überwachung von Anlagen, Arbeitsplätzen und Personen.
- Erstellung und Organisation von Genehmigungs- und Betriebsunterlagen.
- Durchführung von Laborarbeiten, Dosimetrie und Freigabemessungen.
- Managementfunktionen:
- Leitung und Koordination von Abteilungen und Vorhaben im Strahlenschutz.
- Entwicklung von Prozessen im Umwelt- sowie Arbeitsschutz.
- Projektmanagement, z.B. im Rahmen von Rückbauprojekten kerntechnischer Anlagen.
- Aus- und Weiterbildung:
- Schulung und Unterweisung von Personal in Strahlenschutzthemen.
- Dokumentations- und Beratungsaufgaben.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber im Bereich Strahlenschutz bieten attraktive Zusatzleistungen, die diesen Beruf besonders lohnenswert machen:
- Finanzielle Vorteile:
- Überdurchschnittliche Vergütung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge und Prämien.
- Arbeitszeitmodelle:
- Flexibile Arbeitszeiten, keine Schichtarbeit oder Wochenendarbeit.
- Teilzeitmöglichkeiten und Homeoffice-Optionen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fortbildungen, z.B. zum Strahlenschutzbeauftragten.
- Individuell abgestimmte Programme, einschließlich Sprachkurse.
- Zusatzleistungen:
- Unfallversicherung auch für den privaten Bereich.
- Zuschüsse für Kantinen, Jobtickets oder E-Car-Charging-Optionen.
- Gesundheitsmanagement und Teamevents.
Arbeitsorte
Fachkräfte im Strahlenschutz werden deutschlandweit und darüber hinaus gesucht. Hauptstandorte sind:
- In deutschen Städten: München, Dresden, Bremen, Köln, Karlsruhe.
- In der Schweiz: Villigen, Basel und anderen Standorten.
- Regionale Besonderheiten umfassen ebenfalls teils ländliche Gegenden wie Mühleberg (Kernkraftwerk).
Gehaltsinformationen
In den Anzeigen werden Gehälter häufig nicht explizit beschrieben, jedoch gibt es Richtwerte:
- Medizinische Fachangestellte mit Fachkunde (31.000–38.000 EUR jährlich in Rhein-Neckar-Region).
- Höhere Positionen (z.B. Leitung Strahlenschutz) orientieren sich an Besoldungsgruppen A15/A16.
- Eine Tätigkeit in der Schweiz kann bis zum doppelten Gehalt deutscher Standards betragen, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.
Bewerbungstipps
Ein starker erster Eindruck bei einer Bewerbung für eine Position im Strahlenschutz ist entscheidend. Mit der richtigen Strategie können Sie Ihre Chancen deutlich erhöhen:
Anschreiben und Lebenslauf
- Individuelles Anschreiben: Beziehen Sie sich explizit auf die Anforderungen und Aufgaben der gewünschten Position, z. B. „Als erfahrene*r Fachkraft im Strahlenschutz bringe ich…“.
- Lebenslauf optimieren: Heben Sie praktische Fähigkeiten wie Kontrollmessungen, Genehmigungsmanagement oder Führungserfahrung hervor.
- Soft Skills: Zeigen Sie, wie Sie Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke in vorherigen Rollen erfolgreich eingebracht haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Ermitteln Sie marktübliche Gehälter über Portale wie gehalt.de oder spezifische Tarifvereinbarungen (TVöD).
- Verweis auf Zusatzleistungen: Verhandeln Sie über Fortbildungsmöglichkeiten oder Homeoffice-Regelungen hinaus.
- Regionale Unterschiede: Berücksichtigen Sie regionale Einkommen und Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz.
Fachkräfte im Strahlenschutz sind gefragte Spezialisten. Nutzen Sie diesen Überblick, um die richtige Position für Ihre Qualifikationen und Ambitionen zu finden!