24 Stellenangebote und Jobs Umweltwissenschaftler
- neu Fr. 4.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.512,- € | 0 | 20 | 4 | 24 |
Umweltwissenschaftler:in für den Bereich „Strategische Umweltplanung“ (m/w/d) bei Stadt Braunschweig Fachbereich Zentrale Dienste (Homeoffice möglich)
Biologe/Umweltwissenschaftler/Landschaftsökologe (m/w/d)
Umweltwissenschaftler/-in / Chemiker/-in (m/w/d)
Umweltwissenschaftler / Hydrogeochemiker (m/w/d)
Chemiker*in / Biolog*in / Umweltwissenschaftler*in (m/w/d) Qualitätsmanagementbeauftragte*r / QMB
Geoökologe / Geowissenschaftler / Bodenkundler / Umweltwissenschaftler (m/w/d)
Biologe/ UmweltwissenschaftlerIn (m/w/d)
Umweltwissenschaftler:innen, Wasserwirtschaftler:innen
Geowissenschaftler:in, Umweltwissenschaftler:in, Bodenkundler:in (m/w/d)
Bodenwissenschaftler*in, Umweltwissenschaftler*in, Geowissenschaftler*in, Geologe*in, Geograph*in (m/w/d)
Stellenanzeigen-Überblick für Umweltwissenschaftler*innen
Einleitung
Die Analyse zahlreicher Stellenanzeigen zeigt eine große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten für *Umweltwissenschaftlerinnen*. Unternehmen suchen nach Expertinnen in verschiedenen Bereichen von Hydrologie, Geotechnik und Bodenkunde bis hin zu Umweltplanung und Naturschutzfachplanung. Die Stellenangebote richten sich an Berufseinsteiger*innen ebenso wie an erfahrene Fachkräfte und bieten sowohl herausfordernde Aufgaben als auch zahlreiche Benefits. Diese Übersicht liefert einen detaillierten Überblick über Anforderungen, Tätigkeitsbereiche, Arbeitsorte und Zusatzleistungen, die Unternehmen anbieten.
Typische Anforderungen
Als *Umweltwissenschaftlerin** sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium: Bachelor, Master oder Diplom in Umweltwissenschaften, Geotechnik, Bodenkunde oder verwandten Disziplinen.
- Kenntnisse im Bereich Naturschutzrecht, Bodenschutz oder Wasserwirtschaft.
- Zusatzkenntnisse in GIS, CAD, Datenbanken und Script-Programmiersprachen (R, Python).
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, teilweise auf Niveau C1.
- Führerschein der Klasse B für Außendiensttätigkeiten.
Persönliche Eigenschaften umfassen häufig:
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Analytisches und lösungsorientiertes Denken.
- Flexibilität und Kreativität für innovative Lösungen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer *Umweltwissenschaftlerin** gehören:
- Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Umweltbereich.
- Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Kartierungen, Bodenkartierungen und Umweltanalysen.
- Erstellung von naturschutzfachlichen Gutachten, Genehmigungsunterlagen (UVP, LBP) und Fachberichten.
- Beratung und Betreuung von Kunden, Behörden und Auftraggebern.
- Überwachung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Umweltbereich.
- Datenmanagement und -analyse mit IT-Tools und Software.
- Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltrelevante Themen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
*Umweltwissenschaftlerinnen** profitieren von zahlreichen Vorteilen:
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.
- Attraktive Zusatzleistungen wie Weiterbildungen, betriebliche Altersvorsorge, Firmenfahrrad-Leasing und Mobilitätszuschüsse.
- Angebote zur Gesundheitsförderung, etwa durch Sportprogramme.
- Leistungsbezogene Vergütung und sichere Arbeitsverträge.
- Flache Hierarchien und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
- Regelmäßige Teamevents und Firmenevents.
- Chancen zur Weiterentwicklung der eigenen Karriere- und Leitungsfähigkeiten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach *Umweltwissenschaftlerinnen**:
- In Städten wie Aachen, Mannheim, Köln, Lippstadt, Cloppenburg, Bielefeld sowie regional und überregional in Deutschland.
- Unternehmen bieten Arbeitsorte in städtischen und ländlichen Umgebungen und auch den Einsatz vor Ort oder im Außendienst.
Gehaltsinformationen
Die explizit genannten Einstiegsgehälter und mögliche Gehaltsranges richten sich zumeist nach dem TV-L (öffentlicher Dienst). Abhängig von der Berufserfahrung kann eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 12 TV-L erfolgen sowie die Gewährung von Zulagen. In der Privatwirtschaft variieren die Gehälter und werden durch Zusatzleistungen ergänzt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich gezielt auf die Anforderungen wie z. B. Kenntnisse im Umweltmanagement oder Bodenschutz. Starten Sie mit „Als erfahrener Umweltwissenschaftlerin bringe ich…“.
Lebenslauf optimieren
Führen Sie praktische Berufserfahrung detailliert auf, z. B. „Durchführung und Dokumentation von Bodenuntersuchungen“ oder „Planung von Umweltverträglichkeitsprüfungen.“
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie in Projekten mit interdisziplinären Teams erfolgreich zusammengearbeitet haben oder wie Sie bei Außendiensttätigkeiten Eigenverantwortung bewiesen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Seiten wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, um Gehaltsbenchmarks für *Umweltwissenschaftlerinnen** zu finden und das Entgeltatlas-Tool der Agentur für Arbeit, um regionale Unterschiede zu berücksichtigen.
Klare Argumente
Hebe Deine Qualifikationen und Erfahrungen hervor, wie z. B. „Kenntnisse in hydrologischer Modellierung und GIS-Software.“
Zusatzleistungen
Verhandle über Benefits wie Weiterbildungsoptionen, Fahrkostenzuschüsse oder Homeoffice-Regelungen.
Flexibilität
Stellen Sie ein Gesamtpaket aus Gehalt und Zusatzleistungen zusammen und kalkulieren Sie mögliche Abstriche entsprechend Ihrer Prioritäten.
Diese strukturierte und optimierte Übersicht unterstützt Sie dabei, die besten Chancen mit den vielfältigen Angeboten für *Umweltwissenschaftlerinnen** auszuhandeln.