73 Stellenangebote Wirtschaftswissenschaftler

- neu Do. 30.10.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.001,- € 3 65 3 73
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
15.10.2025 Osnabrück

Wirtschaftswissenschaftler

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz , Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Osnabrück

Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten

Über Unternehmenswebseiten
Benefits
Vollzeit
Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten, die mit den Problemen der ärmeren Völker der Welt beschäftigt sind, behauptet, dass die Lebensqualität sich nur dann erhöht, das Bruttoinlandsprodukt.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Osnabrück

Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Beenden Sie Ihre Jobsuche! Wenn Sie neu als Wirtschaftswissenschaftler bei uns einsteigen, bieten wir Ihnen faszinierende Möglichkeiten sich in Ihrem Job zu entwickeln und Ihre Karriere auf ein neues Niveau zu heben. Wir stehen für individuelle und flexible Arbeitsmodelle für sowohl Berufseinsteiger als auch Berufserfahrene.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Osnabrück

Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz , Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Weste

Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz , Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Weste

Wirtschaftswissenschaftler

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz , Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Osnabrück

Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten, die mit den Problemen der ärmeren Völker der Welt beschäftigt sind, behauptet, dass die Lebensqualität sich nur dann erhöht, das Bruttoinlandsprodukt.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de
15.10.2025 Osnabrück

Wirtschaftswissenschaftler

Über Unternehmenswebseiten
Vollzeit
Unbefristet
Fähigkeiten schaffen , Lange Zeit haben Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Bürokraten, die mit den Problemen der ärmeren Völker der Welt beschäftigt sind, behauptet, dass die Lebensqualität sich nur dann erhöht, das Bruttoinlandsprodukt.
mehrweniger
Quelle: www.individuelle-kompetenz.de

Marktüberblick: Beruf "Wirtschaftswissenschaftler/in"

Einleitung

Die Berufswelt für Wirtschaftswissenschaftlerinnen bietet eine große Vielfalt an Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen. Von der Steuerverwaltung, über Energie- und Klimapolitik bis hin zu Versicherungen und Unternehmensberatungen reicht das Spektrum. Die analysierten Stellenanzeigen zeigen, welche Anforderungen, Aufgaben und Benefits typischerweise für Wirtschaftswissenschaftlerinnen erwartet und angeboten werden. Dieser Überblick soll als Wegweiser durch die aktuellen Top-Angebote dienen.


Typische Anforderungen

Als Wirtschaftswissenschaftler*in sollten Sie bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Master, oder Diplom).
  • Vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Finanzen oder Steuerberatung.
  • Erfahrung in quantitativer Datenanalyse und statistischen Programmiersprachen (z. B. Stata, R, Python, MATLAB).
  • Gute Englischkenntnisse, oftmals auf Niveau B2 oder höher.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie analytisches Denkvermögen.
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und eine hohe Innovationsfähigkeit.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer Wirtschaftswissenschaftlerin/eines Wirtschaftswissenschaftlers gehören diverse Tätigkeiten, je nach Branche und Position:

  • Mitwirkung bei Jahresabschlussprüfungen oder Steuerdeklarationen.
  • Empirische Forschung zu sozio-technischen Fragestellungen (z.B. Energiewende, Akzeptanz grüner Technologien).
  • Erstellung und Analyse von Mikrodaten und Makrodaten.
  • Beratung und Präsentation von Ergebnissen für politische oder wirtschaftliche Akteure.
  • Entwicklung von Fachkonzepten und Softwarelösungen für Datenanalysen oder Prozesse.
  • Leitung von Projekten oder Teams, etwa in der Steuerverwaltung oder im Management.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bereichen wie Klimaschutzpolitik und Banksteuerung.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Wirtschaftswissenschaftler*innen profitieren von einer Vielzahl von Zusatzleistungen. Dazu gehören:

  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Trainee- bzw. Mentoringprogramme.
  • Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen.
  • Zuschüsse zur Kinderbetreuung und Gesundheitsmanagement.
  • 30 Urlaubstage und Sonderregelungen für Brückentage.
  • Attraktive Gehaltsmodelle, oft nach Tarifverträgen (z.B. TVöD).
  • Moderne Arbeitsplätze, Fitnessangebote und Dienstfahrräder.
  • Internationale Arbeitsumfelder und kulturell diverse Teams.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Wirtschaftswissenschaftler*innen. Beliebte Standorte sind:

  • Großstädte wie Köln, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt und München.
  • Behördenzentralen wie in Koblenz und Mainz.
  • Forschungscampus und Universitätsstädte wie Jülich.

Gehaltsinformationen

Explizite Gehaltsangaben variieren je nach Position und Verantwortungsumfang. Beispielhafte Informationen aus den Annoncen:

  • Entgeltgruppen nach TVöD, etwa EG 13 (ca. 4.000 Euro in der Einstiegsebene).
  • 14 Monatsgehälter in der Versicherungsbranche.
  • Zusatzvergütungen wie Betriebsrente oder erfolgsorientierte Boni.

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben
  • Betonen Sie Ihre Qualifikation und Erfahrung, z.B. „Als erfahrener Wirtschaftswissenschaftlerin habe ich umfangreiche Kenntnisse in Steuerrecht und Rechnungswesen erworben...“.
  • Gehen Sie auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige ein.
Lebenslauf optimieren
  • Stellen Sie Ihre Expertise durch konkrete Beispiele aus Ihrem Bereich heraus: z.B. Projekte in Steuerberatung, Datenanalyse oder Controlling.
  • Nennen Sie klar Ihre Software-Kenntnisse und Methodenkompetenz.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Schildern Sie praxisnahe Beispiele, wie Teamarbeit, Konfliktmanagement oder Führungsarbeit in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert wurden.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche
  • Informieren Sie sich vor Verhandlungen über marktübliche Gehälter für Wirtschaftswissenschaftler*innen auf Plattformen wie gehalt.de oder den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
  • Verdeutlichen Sie Ihre Eignung, z.B. durch Kompetenzen wie quantitative Analysefähigkeiten oder spezifische Kenntnisse im Steuerrecht.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Benefits wie Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten oder Sonderurlaub.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
  • Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Arbeitsorten und seien Sie flexibel bei Kompromissen z.B. bei Boni oder Arbeitszeiten.

Mit diesen Lösungsansätzen für Bewerbung und Gehaltsverhandlung steht einem erfolgreichen Einstieg in den Beruf "Wirtschaftswissenschaftler/in" nichts im Wege!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Wirtschaftswissenschaftler?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 3.512,- € bis 4.559,- €. Für Wirtschaftswissenschaftler beträgt das mittlere Einkommen 4.001,- €.

Wie viele Stellen sind für Wirtschaftswissenschaftler derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 73 offene Stellen für Wirtschaftswissenschaftler verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Wirtschaftswissenschaftler in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 3 Teilzeitkräften für Wirtschaftswissenschaftler.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Wirtschaftswissenschaftler?
Tagesaktuell werden 65 Vollzeitstellen für Wirtschaftswissenschaftler angeboten.

Wie sieht das Angebot für Wirtschaftswissenschaftler in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 18 Mitarbeitern für Wirtschaftswissenschaftler.