2.685 Stellenangebote Wissenschaftlich

- neu Do. 30.10.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
256 1.927 614 2.685
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
29.10.2025 69221 Dossenheim

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut
Vollzeit
Unbefristet
Was wir uns von Ihnen als Wissenschaftlich wünschen: sehr gute MS Office Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit gängigen ERP-Systemen ergänzt durch eigenverantwortliche, zielorientierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kundenorientierung gepaart mit unternehmerischen Denken und Handeln. Sichere, verbindliche Kommunikation sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sollten Ihr Profil abrunden. Überprüfen Sie unser Job Angebot und senden Sie uns Ihre Bewerbung!
mehrweniger
Quelle: www.julius-kuehn.de
29.10.2025 Luzern

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau 80 – 100%

Entwicklung eines KI-gestützten Partnerschaft
Vollzeit
Unbefristet
Sie arbeiten inhaltlich und konzeptionell an spannenden praxisorientierten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten im Bereich Gebäudehülle und Ingenieurbau. Sie interessieren sich für konstruktive und bauphysikalische Themen im Bereich der Gebäudehülle, neue Materialien und Bauweisen, Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und digitalen Methoden.
mehrweniger
Quelle: www.dghd.de
29.10.2025 15537 Erkner

Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) im Forschungsschwerpunkt Politik und Planung

Leibniz-Gemeinschaft
Vollzeit
Unbefristet
abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der folgenden Fächer: Soziologie, Geographie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Urbanistik, Stadt- und Raumplanung, Anthropologie oder einem anderen sozialwissenschaftlichen Fach mit Raumbezug. gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
mehrweniger
Quelle: www.leibniz-gemeinschaft.de
29.10.2025 26129 Oldenburg

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Organische Chemie

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
Sichere Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung; betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen. Angebote des Familienservice, z.B. Kinderferienbetreuung. Ein vielfältiges kostenloses Weiterbildungsangebot, Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie weitere Service-, Beratungs- und Sportangebote.
mehrweniger
Quelle: www.uol.de
29.10.2025 Freiburg

W2-Professur Wissenschaft Soziale Arbeit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg
Erfahrung
Teilzeit
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit. Promotion. Eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon drei Jahre außerhalb der Hochschule. Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
mehrweniger
Quelle: www.eh-freiburg.de
29.10.2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m) / Laborleiterin (w/d/m)

Über Unternehmenswebseiten
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen. je nach persönlicher Qualifizierung ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 13 gemäß TV-L möglich mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge.
mehrweniger
Quelle: www.mhh.de
29.10.2025 10117 Rinteln

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

WRM-REESE Baustoffe & Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Vollzeit
Unbefristet
Was wir von Ihnen als Wissenschaftlich erwarten: Eine starke Eigenmotivation, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind entscheidend für die Erreichung der gemeinsamen Ziele. Wenn Sie Entscheidungsfreude, unternehmerisches und erfolgsorientiertes Handeln sowie die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen mitbringen, dann haben wir genau den richtigen Job für Sie.
mehrweniger
Quelle: www.wrm-reese.de
29.10.2025 Halle

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin

TGZ Halle TECHNOLOGIE- UND GRÜNDERZENTRUM HALLE GmbH
Erfahrung
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
zen . Wesentlicher Beitrag zu einschlägigen Publikationen . Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wünschenswert. Kommunikative und interaktive Persönlichkeit. Hohe intrinsische Motivation und Teamfähigkeit.
mehrweniger
Quelle: www.tgz-halle.de

Marktüberblick über Stellenangebote für wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Einleitung

Die vorliegenden Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Top-Angebote für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in in verschiedenen Fachbereichen. Die Positionen umfassen Tätigkeiten in der Forschung, Lehre und Entwicklung und erstrecken sich über eine Vielzahl von Themenfeldern wie Aromastoffanalytik, Versorgungsforschung, Digital Social Science, Marketingforschung, sowie Fachgebiete wie IT, Recht und pädiatrische Medizin. Mit ihrer Bandbreite vereinen die Stellenansprüche aus Wissenschaft, Praxis und interdisziplinärer Zusammenarbeit, wodurch sie spannende Karriereperspektiven bieten.


Typische Anforderungen

Als wissenschaftlicher Mitarbeiterin sollten Sie verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, wobei die Anforderungen je nach Fachbereich variieren:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (z. B. Master, Diplom, Staatsexamen) in relevanten Bereichen wie Sozialwissenschaften, Informatik, Recht oder Medizin.
  • Praktische oder theoretische Erfahrungen in spezifischen Methoden, z. B. Massenspektrometrie, Sensorik oder maschinellem Lernen.
  • Kenntnisse in Software und IT, wie Python, R oder spezifischer Forschungssoftware (SPSS, MAXQDA).
  • Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Planungs- sowie Organisationstalent und Teamfähigkeit.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in gehören je nach Stelle:

  • Forschung und Entwicklung in spezifischen Themen, wie beispielsweise Energiesystemforschung, Aromastoffanalytik oder Marketingstrategien.
  • Betreuung von Projekten, Master- und Bachelorarbeiten.
  • Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Präsentation auf internationalen Konferenzen.
  • Koordination von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden.
  • Bearbeitung interdisziplinärer Projekte, z. B. in Neurologie und Versorgungsforschung.
  • Beratung in rechtlichen Kontexten und Mitarbeit an regulatorischen Projekten.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen profitieren von zahlreichen angebotenen Zusatzleistungen:

  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
  • Umfangreiche Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten.
  • Tarifbasierte Vergütung (nach TVöD/TV-L), inklusive Sonderzahlungen.
  • Familienfreundliche Unterstützung, z. B. Kinderbetreuungsangebote.
  • Zugang zu universitären Sportangeboten und sozialen Events.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen:

  • Oldenburg (u. a. Universität Oldenburg)
  • München, Düsseldorf und Berlin (z. B. ARQIS Wirtschaftskanzlei)
  • Andere Standorte wie Ettlingen oder Martinsried bieten ebenfalls Positionen.

Gehaltsinformationen

Für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen geben einige Stellenanzeigen explizite Hinweise auf die Vergütung:

  • Tarifliche Entlohnung nach E13 TV-L oder TVöD.
  • Zusatzkomponenten wie betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben

Stellen Sie im Anschreiben gezielt heraus, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der spezifischen Stellenanzeige als wissenschaftlicher Mitarbeiterin übereinstimmen, z. B., „Als erfahrener wissenschaftlicher Mitarbeiter*in im Bereich Aromastoffanalytik bringe ich fundierte Kenntnisse in Sensorik und Analytik mit.“

Lebenslauf optimieren

Veranschaulichen Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten mit konkreten Beispielen, z. B. erfolgreiche Publikationserfolge oder praktische Projekterfahrungen in Aufgabenbereichen wie Laboranalysen, quantitativer Forschung oder Lehrkoordination.

Hervorhebung von Soft Skills

Betonen Sie Ihre interdisziplinäre Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Ihr Organisationstalent, mit Beispielen aus Ihrer bisherigen Karriere im Bereich wissenschaftlicher Mitarbeiterin.


Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder Kununu, um regionale und nationale Gehaltsdaten für wissenschaftlicher Mitarbeiterin zu vergleichen.

Klare Argumente

Betonen Sie, wie Ihre Kenntnisse, beispielsweise in Maschinellem Lernen oder Sensorik, zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können. Nennen Sie explizit geforderte Qualifikationen aus den Stellenanzeigen.

Zusatzleistungen berücksichtigen

Neben dem Gehalt können auch Benefits wie Firmenfitness, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten verhandelt werden.

Regionale Unterschiede, Pay-Gaps

Die Gehälter für wissenschaftlicher Mitarbeiterin können je nach Region stark variieren. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehaltsunterschiede zu verstehen.

Flexibilität

Betrachten Sie die Vergütung nicht nur monetär, sondern auch als Gesamtpaket. Neben einem fairen Gehalt können Zusatzleistungen einen großen Unterschied machen.


Dieser umfassende Marktüberblick zeigt die Vielfalt der Aufgabenbereiche und Anforderungen, die die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin bieten kann. Nutzen Sie diese Informationen, um proaktiv passende Positionen zu finden und sich strategisch auf Ihre Bewerbung und Gehaltsverhandlung vorzubereiten.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Wissenschaftlich derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 2.685 offene Stellen für Wissenschaftlich verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Wissenschaftlich in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 614 Teilzeitkräften für Wissenschaftlich.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Wissenschaftlich?
Tagesaktuell werden 1.927 Vollzeitstellen für Wissenschaftlich angeboten.

Wie sieht das Angebot für Wissenschaftlich in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 907 Mitarbeitern für Wissenschaftlich.