2.532 Stellenangebote Wissenschaftlich
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 246 | 1.760 | 639 | 2.532 |
Referentin / wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Molekulargenetik
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in /PostDoc (w/m/d) am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI)
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Elternzeitvertretung für das Studiendekanat an der Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin
Download_PDF Wissenschaftliche Fachkraft (m/w/d)
WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATOR*IN (m/w/d) (75%)
Stellendetails zu: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin Betreuung Sammlung Kunsthandwerk (Remote / Mobil möglich)
Wissenschaftliche/-r Projektmitarbeiter/-in (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Marktüberblick über Stellenangebote für wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Einleitung
Die vorliegenden Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Top-Angebote für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in in verschiedenen Fachbereichen. Die Positionen umfassen Tätigkeiten in der Forschung, Lehre und Entwicklung und erstrecken sich über eine Vielzahl von Themenfeldern wie Aromastoffanalytik, Versorgungsforschung, Digital Social Science, Marketingforschung, sowie Fachgebiete wie IT, Recht und pädiatrische Medizin. Mit ihrer Bandbreite vereinen die Stellenansprüche aus Wissenschaft, Praxis und interdisziplinärer Zusammenarbeit, wodurch sie spannende Karriereperspektiven bieten.
Typische Anforderungen
Als wissenschaftlicher Mitarbeiterin sollten Sie verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, wobei die Anforderungen je nach Fachbereich variieren:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (z. B. Master, Diplom, Staatsexamen) in relevanten Bereichen wie Sozialwissenschaften, Informatik, Recht oder Medizin.
- Praktische oder theoretische Erfahrungen in spezifischen Methoden, z. B. Massenspektrometrie, Sensorik oder maschinellem Lernen.
- Kenntnisse in Software und IT, wie Python, R oder spezifischer Forschungssoftware (SPSS, MAXQDA).
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Planungs- sowie Organisationstalent und Teamfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in gehören je nach Stelle:
- Forschung und Entwicklung in spezifischen Themen, wie beispielsweise Energiesystemforschung, Aromastoffanalytik oder Marketingstrategien.
- Betreuung von Projekten, Master- und Bachelorarbeiten.
- Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Präsentation auf internationalen Konferenzen.
- Koordination von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden.
- Bearbeitung interdisziplinärer Projekte, z. B. in Neurologie und Versorgungsforschung.
- Beratung in rechtlichen Kontexten und Mitarbeit an regulatorischen Projekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen profitieren von zahlreichen angebotenen Zusatzleistungen:
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Umfangreiche Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten.
- Tarifbasierte Vergütung (nach TVöD/TV-L), inklusive Sonderzahlungen.
- Familienfreundliche Unterstützung, z. B. Kinderbetreuungsangebote.
- Zugang zu universitären Sportangeboten und sozialen Events.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen:
- Oldenburg (u. a. Universität Oldenburg)
- München, Düsseldorf und Berlin (z. B. ARQIS Wirtschaftskanzlei)
- Andere Standorte wie Ettlingen oder Martinsried bieten ebenfalls Positionen.
Gehaltsinformationen
Für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen geben einige Stellenanzeigen explizite Hinweise auf die Vergütung:
- Tarifliche Entlohnung nach E13 TV-L oder TVöD.
- Zusatzkomponenten wie betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Stellen Sie im Anschreiben gezielt heraus, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der spezifischen Stellenanzeige als wissenschaftlicher Mitarbeiterin übereinstimmen, z. B., „Als erfahrener wissenschaftlicher Mitarbeiter*in im Bereich Aromastoffanalytik bringe ich fundierte Kenntnisse in Sensorik und Analytik mit.“
Lebenslauf optimieren
Veranschaulichen Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten mit konkreten Beispielen, z. B. erfolgreiche Publikationserfolge oder praktische Projekterfahrungen in Aufgabenbereichen wie Laboranalysen, quantitativer Forschung oder Lehrkoordination.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie Ihre interdisziplinäre Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Ihr Organisationstalent, mit Beispielen aus Ihrer bisherigen Karriere im Bereich wissenschaftlicher Mitarbeiterin.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder Kununu, um regionale und nationale Gehaltsdaten für wissenschaftlicher Mitarbeiterin zu vergleichen.
Klare Argumente
Betonen Sie, wie Ihre Kenntnisse, beispielsweise in Maschinellem Lernen oder Sensorik, zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können. Nennen Sie explizit geforderte Qualifikationen aus den Stellenanzeigen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt können auch Benefits wie Firmenfitness, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten verhandelt werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Die Gehälter für wissenschaftlicher Mitarbeiterin können je nach Region stark variieren. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehaltsunterschiede zu verstehen.
Flexibilität
Betrachten Sie die Vergütung nicht nur monetär, sondern auch als Gesamtpaket. Neben einem fairen Gehalt können Zusatzleistungen einen großen Unterschied machen.
Dieser umfassende Marktüberblick zeigt die Vielfalt der Aufgabenbereiche und Anforderungen, die die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin bieten kann. Nutzen Sie diese Informationen, um proaktiv passende Positionen zu finden und sich strategisch auf Ihre Bewerbung und Gehaltsverhandlung vorzubereiten.