3 Stellenangebote und Jobs CAE Berechnungsingenieur
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 2 | 0 | 3 |
Berechnungsingenieur CAE (m/w/d)
Berechnungsingenieur CAE (m/w/d)
Berechnungsingenieur Stellenangebote
Einleitung
Berechnungsingenieurinnen (m/w/d) finden aktuell vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere in renommierten Unternehmen voranzutreiben. Dieser Marktüberblick zeigt die Top-Stellenangebote in diesem Berufsfeld, basierend auf aktuellen Anstellungen, beispielsweise in Schopfheim und Mönsheim. Die ausgeschriebenen Positionen beinhalten sowohl technische Herausforderungen als auch die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit attraktiven Benefits, wettbewerbsfähigem Gehalt und spannenden Aufgabenbereichen bieten diese Stellen vielfältige Chancen, um als Berechnungsingenieurin erfolgreich tätig zu werden.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen sind spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert, die Bewerberinnen als Berechnungsingenieurin vorweisen sollten:
- Abgeschlossenes Studium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik oder vergleichbaren Ingenieurs- und Naturwissenschaften, teils mit Promotion wünschenswert.
- Kenntnisse im Bereich Simulation und Einsatz von CAE-Software, wie z. B. Ansys, SolidWorks, Matlab/Simulink, Hyperworks, MSC Nastran oder Amesim.
- Fachwissen in Verbrennungsmotorentechnik, Mehrkörpersimulation, FEM, CFD, mechatronischen Systemen und elektrischen Antriebssystemen.
- Programmierkenntnisse, idealerweise in Python oder Matlab.
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, inklusive Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Berechnungsingenieur*in erwarten Sie vielfältige Tätigkeitsfelder, die herausfordernd und abwechslungsreich gestaltet sind. Zu den geforderten Aufgaben gehören:
- Entwicklung und Durchführung von Simulationen (1D-, 3D-Systemsimulation, CFD, FEM).
- Plausibilitätsprüfungen und Validierung von Modellen mithilfe praxisnaher Versuche.
- Erstellung und Optimierung von Simulationsmodellen für mechatronische Systeme.
- Ableitung von Regelungsfunktionen und Spezifikationen.
- Verfassen detaillierter Dokumentationen und deren Vorstellung bei Kunden.
- Zusammenarbeit mit Abteilungen wie Konstruktion und Tests in einem innovativen Team.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Berechnungsingenieur*innen attraktive Zusatzleistungen, die den Arbeitsplatz besonders wertvoll machen:
- Attraktive Vergütung und betriebliche Altersvorsorge.
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten für eine optimale Work-Life-Balance.
- Gesundheitsförderung, z. B. durch JobRad und internes Gesundheitsmanagement.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem durch Trainings und intensive Einarbeitung.
- Mitarbeiterevents, wie Firmenfeiern und sportliche Aktivitäten.
- Flache Hierarchien und eigenverantwortliches Arbeiten.
Arbeitsorte
Berechnungsingenieur*innen werden in verschiedenen Regionen gesucht, z. B.:
- Schopfheim, ideal für Bewerber*innen im Maschinenbau.
- Mönsheim, Heimat eines weltweit führenden Technologieunternehmens in der optischen und optoelektronischen Industrie.
Gehaltsinformationen
Während viele Unternehmen ein attraktives Gehalt versprechen, variiert die genaue Vergütung und orientiert sich an Faktoren wie Berufserfahrung, Region, und Aufgabenumfang. Für genaue Vergleiche wird eine persönliche Gehaltsverhandlung empfohlen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Personalisiere dein Anschreiben und verweise auf die relevanten Anforderungen, z. B. „Als erfahrener Berechnungsingenieurin bringe ich tiefgreifende Kenntnisse im Bereich FEM-Simulation und Optimierungsprozesse mit.“
Lebenslauf optimieren
Zeige konkrete Erfahrung im Berufsfeld auf:
- Entwicklung und Durchführung von Simulationen.
- Validierung von Modellen und Optimierungsvorschlägen.
- Erstellen detaillierter technischer Dokumentationen.
Hervorhebung von Soft Skills
Beispiele für Soft Skills, die hervorstechen:
- Teamarbeit: „Als Berechnungsingenieur*in habe ich erfolgreiche Projektteams geleitet und koordiniert.“
- Problemlösungsfähigkeit: „Durch analytisches Denken konnte ich technische Herausforderungen zielgerichtet lösen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informiere dich über Gehälter auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, speziell für Berechnungsingenieur*innen.
Klare Argumente
Betone deinen Mehrwert und hebe die geforderten Qualifikationen hervor, z. B. fundierte Kenntnisse in Simulationstechnologien oder Regelungstechnik.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt können Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungen verhandelt werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Unterschiede zwischen Städten und Regionen können ausschlaggebend sein, wie z. B. höhere Gehälter in Mönsheim. Nutze den Entgeltatlas (arbeitsagentur.de/entgeltatlas).
Flexibilität
Denke an ein Gesamtvergütungspaket, das Vergünstigungen wie mobiles Arbeiten und Weiterbildung umfasst.
Als Berechnungsingenieur*in hast du beste Chancen, eine anspruchsvolle und erfüllende Stelle zu finden. Mit klarer Kommunikation, Vorbereitung und einer gezielten Bewerbung kann die nächste Herausforderung in diesem Zukunftsbereich starten!
CAE Berechnungsingenieur - Experte auf dem Gebiet der Simulation
CAE bedeutet Computer Aided Engineering, zu Deutsch so viel wie rechnergestützte Entwicklung. Und das sagt auch schon fast alles über das Hilfsmittel aus, auf dessen Grundlage Experimente und Berechnungen durchgeführt werden.
Mittels Simulation erforscht ein CAE Berechnungsingenieur unter anderem die Belastungsfähigkeit von Konstruktionen. An virtuellen Modellen werden dazu rechnerische Experimente durchgeführt - welchen Erdbebenstärken ein Hochhaus standhält oder welchen Belastungen ein Fahrzeug ausgesetzt werden kann. Nach einem erfolgreich absolvierten Studium der Ingenieurwissenschaft oder der Ingenieurinformatik bieten sich Anstellungen in diversen Wirtschaftsbranchen von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Baubranche.
Im Auftrag der Entwicklungs- und Forschungsabteilung von Unternehmen werden die im Labor bzw. in der Werk- und Produktionshalle gewonnenen Erkenntnisse anschließend im Büro für den Kunden präsentationsfertig aufbereitet.
Bei nicht exakten Berechnungen des CAE Berechnungsingenieurs können Menschenleben in Gefahr geraten
Ein exaktes Arbeiten auch unter Termin- und Zeitdruck ist unerlässlich. Fehlerhafte Berechnungen können später in der Praxis nicht nur Vermögens- und Sachschäden verursachen, sie können mitunter sogar Menschenleben gefährden, wenn Bauteile aufgrund von nicht exakten Berechnungen nicht stabil genug gefertigt werden.
Da Experimente meistens nicht alleine durchgeführt werden, ist die Fähigkeit zu Teamwork ein Muss. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls wünschenswert, denn auf internationalem Parkett fallen sowohl Geschäftsreisen in andere Länder als auch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus dem Ausland an.