10.314 Stellenangebote und Jobs Assistentin
- neu Sa. 5.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 759 | 6.467 | 3.569 | 10.314 |
Pharmazeutisch-technisch*r Assistent*in (m/w/d) - Kinderintensivstation
Physikalisch-technische/r Assistent/in (w/m/d) für Physikpraktikum - Lehrstuhl für Experimentalphysik III A
Assistent/in der Geschäftsführung (m/w/d) - Teilzeit (25 Std./Woche)
Assistent (m/w/d) der Geschäftsleitung/ Personalsachbearbeitung
Office-Assistent (m/w/d)
Zytologisch-technische(r) Assistentin / Assistent (m/w/d)
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistentin / Assistent (MTLA) (m/w/d)
Assistent/in (m/w/d) für Lohnabrechnungen
Assistent/in der Geschäftsführung / Executive Assistant (m/w/d)
Assistent/in des CEO/Geschäftsführers (w/m/d) Köln
Marktüberblick: Stellenanzeigen für unterschiedliche Assistent*innen
Dieser Überblick stellt einen umfassenden Marktvergleich zu unterschiedlichen Assistentinnen-Positionen dar. Es wurden diverse Stellenanzeigen analysiert, um Informationsvielfalt und Anforderungen zusammenzufassen. Dies hilft Bewerberinnen dabei, sich auf die typischen Anforderungen einzustellen, Bewerbungsstrategien effektiv zu gestalten sowie relevante Gehaltsinformationen und Zusatzleistungen zu berücksichtigen.
Einleitung
Die Berufsbezeichnung "Assistentin" umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen wie Medizin, Verwaltung, Sozialpädagogik und Management. Die Stellenanzeigen zeigen eine vielfältige Auswahl an Möglichkeiten für Bewerberinnen, je nach Spezialisierung und individueller Qualifikation. Von organisatorischen Tätigkeiten über projektbezogene Arbeiten bis hin zu technischer Unterstützung - die Aufgaben bieten abwechslungsreiche Perspektiven. In diesem Marktüberblick betrachten wir die typischen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits, Arbeitsorte und Gehaltsspannen sowie Tipps zu Bewerbung und Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen an Assistent*innen
Die Anforderungen variieren je nach Tätigkeitsfeld der Assistent*innen, doch häufig bestehen Gemeinsamkeiten in Bezug auf Qualifikation und Fähigkeiten:
- Abgeschlossene Ausbildung (z. B. kaufmännisch, medizinisch oder sozialpädagogisch).
- Berufserfahrung in ähnlichen Positionen ist oft von Vorteil.
- Sprachkenntnisse (Deutsch auf hohem Niveau und Englischkenntnisse je nach Stelle).
- Sicherer Umgang mit MS Office und ggf. branchenspezifischer Software.
- Organisationstalent, Flexibilität und Eigeninitiative.
- Diskretion, Teamfähigkeit und kundenorientiertes Auftreten.
- Kenntnisse im Projektmanagement oder in Verwaltungsprozessen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche unterscheiden sich stark je nach Branche, folgende Tätigkeiten bilden jedoch die Bandbreite der Tätigkeiten ab:
- Organisation und Verwaltung: Terminplanung, Aktenverwaltung, Koordination von Meetings und Reisen.
- Projektunterstützung: Erstellung von Präsentationen, Betreuung laufender Projekte und Verwaltung technischer Dokumentationen.
- Medizinischer Bereich: Patient*innenaufnahme, Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen, Funktionsdiagnostik sowie Dokumentation und Abrechnung.
- Sozialpädagogik: Förderung von Kindern, Planung von Projekten, Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit Eltern.
- Technische Aufgaben: Dokumentenpflege, Angebotserstellung, Logistikkoordination und Beschilderung.
- Assistenz der Geschäftsführung: Unterstützung auf Top-Managementebene, Protokollführung, Erstellung von Analysen und Entscheidungsvorlagen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Assistent*innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die je nach Arbeitgeber variieren:
- Überdurchschnittliche Gehälter und Sonderzahlungen (z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld).
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (z. B. Homeoffice oder Teilzeit).
- Umfassende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen und betriebliche Altersvorsorge.
- Finanzielle Unterstützung für Kinderbetreuung und Mobilität (z. B. Fahrkostenzuschüsse, Dienstfahrräder).
- Moderne Arbeitsumgebungen und Team-Events.
- 28 bis 33 Tage Urlaub und Sonderurlaube.
Arbeitsorte
Die ausgeschriebenen Stellen finden sich in verschiedenen Städten und Regionen:
- Düsseldorf, Duisburg, Weimar.
- Hamburg, Hannover, Norderstedt.
- Nordhausen, Altötting, Ebersberg, Köln.
- Wien sowie weitere Standorte in Deutschland.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsspannen variieren je nach Position, Qualifikation und Standort:
- Assistenz in der Geschäftsführung: 55.000 – 65.000 EUR jährlich.
- Medizinische Fachangestellte: Ggf. übertarifliche Vergütung plus Prämien.
- *Sozialpädagogische Assistentinnen:** 1.670 – 2.223 EUR brutto bei Teilzeit.
- Ggf. Sonderkonditionen für Familienzuschläge oder Zusatzleistungen.
Konkrete Gehälter werden oft individuell vereinbart.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Zeige deine Fähigkeiten und Qualifikation individuell auf, indem du dich auf spezifische Anforderungen und Aufgaben beziehst, z. B. „Als erfahrener Assistentin in der Geschäftsführung bringe ich umfassende Kenntnisse im Termin- und Projektmanagement mit.“
Lebenslauf optimieren
- Liste berufliche Erfahrungen mit betrieblichem Bezug auf, z. B. Organisation von Meetings, Assistenz bei Behandlungen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Stelle Beispiele heraus, wie du erfolgreich Soft Skills (z. B. Organisationstalent oder Kommunikationsfähigkeit) eingesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über Gehälter für Assistent*innen-Positionen mithilfe von Portalen wie gehalt.de oder Tarifinformationen (z. B. AVR DD).
Klare Argumente
- Zeige auf, wie deine Fähigkeiten (z. B. Organisationstalent, Diskretion, Projektmanagement) einen Mehrwert für den Arbeitgeber schaffen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Berücksichtige Benefits wie Homeoffice-Angebote, Weiterbildungen, Mobilitätsförderungen und betriebliche Altersvorsorge in deinen Verhandlungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutze Gehaltsübersichten, z. B. den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, für regionale Informationen.
Flexibilität
- Verhandle ganzheitlich über ein attraktives Gesamtpaket aus Gehalt und Zusatzleistungen.
Dieser Überblick gibt Einblicke in die vielseitigen Möglichkeiten, als Assistent*in tätig zu werden, und stellt gleichzeitig umfassende Bewerbungshilfen bereit, um Karrierechancen optimal zu nutzen.