6.252 Stellenangebote und Jobs Ausbildungsplatz
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 117 | 5.974 | 252 | 6.252 |
- weil´s einfach guad is! ausbildungsbetrieb seit vielen jahren stellen wir erfolgreich ausbildungsplätze zur verfügung. viele unserer ehemaligen
Ausbildungsplatz zum/zur Immobilienkaufmann/-frau (m/w/d)
Freien Ausbildungsplatz als Erzieher*in
Ausbildungsplatz zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Ausbildungsplatz Fachlagerist (m/w/d)
Ausbildungsplatz Fachlagerist (m/w/d)
Ausbildungsplatz Fachlagerist (m/w/d)
Ausbildungsplatz Fachlagerist (m/w/d), Triefenstein
Ausbildungsplatz Fachlagerist (m/w/d)
Ausbildungsplatz
Marktüberblick über Ausbildungsplätze und Stellenangebote
Dieser umfassende Überblick über offene Ausbildungsplätze und Stellenangebote spiegelt die Vielfalt an Gelegenheiten wider, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind. Hier finden Sie aktuelle Angebote für verschiedene Berufsbezeichnungen aus zahlreichen Branchen, wie beispielsweise Land- und Baumaschinenmechatroniker, Berufskraftfahrer, Fachkraft für Lagerlogistik, Medizinische Fachangestellte und viele weitere.
Der Beitrag beleuchtet typische Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte, angebotene Benefits und Gehaltsinformationen der Berufe und gibt wertvolle Bewerbungstipps sowie Gehaltsverhandlungsstrategien.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden spezifische Anforderungen häufig betont, um die passenden Bewerber*innen zu finden. Für jede Berufsbezeichnung werden bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten vorausgesetzt:
-
Land- und Baumaschinenmechatroniker:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Erste Erfahrungen mit Fahrzeugreparaturen
- Engagement und Selbstständigkeit
-
Berufskraftfahrer:
- Führerschein Klasse B (im Verlauf Klasse CE)
- Körperliche Belastbarkeit
- Schulabschluss (Hauptschule oder Fachoberschulreife)
-
Fachkraft für Lagerlogistik:
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Mobilität zur Erreichung des Arbeitsplatzes
- Organisationsstärke und Gewissenhaftigkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben spiegeln die beruflichen Anforderungen und praktischen Tätigkeiten wider. Zu den üblichen Tätigkeiten zählen:
-
Land- und Baumaschinenmechatroniker:
- Wartung und Reparatur von Maschinen
- Diagnose von Fehlern und Austausch von Ersatzteilen
- Programmieren von Maschinenkomponenten
-
Berufskraftfahrer:
- Sicheres Führen von Fahrzeugen
- Technisches Arbeiten in Nutzfahrzeug-Werkstätten
-
Fachkraft für Lagerlogistik:
- Planung, Lagerung und Versand von Gütern
- Durchführung von Bestandskontrollen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Zusatzleistungen variieren je nach Branche und Berufszweig. Zu den gängigen Benefits gehören:
- Kostenübernahme von Ausbildungskosten (z. B. Führerschein)
- Sicherheit eines Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes
- Arbeitskleidung und Gesundheitsboni
- Flache Hierarchien und familiäre Betriebsklima
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Seminare
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge
Arbeitsorte
Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind in ganz Deutschland verteilt. Städte und Regionen wie Berlin/Brandenburg, Hamm, Paderborn, Forchheim, Groß-Zimmern und viele mehr werden explizit angesprochen, um nach geeignetem Fachpersonal und Auszubildenden zu suchen.
Gehaltsinformationen
Explizit genannte Gehälter sind meist tariflich geregelt oder beinhalten zusätzliche Vergütungen wie Weihnachtsgeld, Spesen oder Gesundheitsboni.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben: Stellen Sie Ihre Begeisterung und Qualifikationen klar dar, z. B. "Als motivierter Land- und Baumaschinenmechatroniker war ich bereits in der Fahrzeugreparatur tätig."
Lebenslauf optimieren: Heben Sie spezifische Erfahrungen und Schlüsselkompetenzen hervor, wie die Bearbeitung technischer Störungen, die Sie als Land- und Baumaschinenmechatroniker erworben haben.
Soft Skills hervorheben: Beschreiben Sie Teamfähigkeit oder Engagement anhand konkreter Beispiele. Geben Sie an, wie diese Fähigkeiten Sie bei der Fehlerbehebung oder bei Teamprojekten unterstützt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche: Ermitteln Sie marktübliche Gehälter und die Bandbreiten für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker auf Plattformen wie Lohnspiegel.de.
Klare Argumente: Verdeutlichen Sie, wie Ihre Kenntnisse wie Diagnosen und Wartung von Maschinen dem Unternehmen einen Mehrwert bringen können.
Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie Nebenleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten oder moderne Arbeitskleidung, die in den Angeboten für Land- und Baumaschinenmechatroniker häufig erwähnt werden.
Dieser Überblick bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in aktuelle Stellenangebote. Nutzen Sie die Bewerbungstipps, um sich erfolgreich für Ihren gewünschten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu positionieren!