1.461 Stellenangebote Ausbildungsstelle
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 73 | 1.406 | 47 | 1.461 |
Ausbildungsstelle zum Technischen Systemplaner (m/w/d)
Freie Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze im Handwerk
Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Ausbildungsstelle zum Industriekaufmann m/w/d
Ausbildungsstelle zum Industriekaufmann m/w/d
Ausbildungsstelle zum Industriekaufmann m/w/d
Werkstudent/in
Ausbildungsstelle 2026: Rechtsanwaltsfachangestellte(r) (w/m/d)
Ausbildungsstelle Kaufmann/-frau
Ausbildungsstelle zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)
Überblick über Stellenangebote mit Fokus auf Ausbildungsstellen
Einleitung
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ausbildungsstellen in verschiedenen Berufsfeldern, wie Klinik-Psychologie, technische Systemplanung, Elektrotechnik und viele andere. Mit detaillierten Informationen zu den Anforderungen, Aufgaben und gebotenen Vorteilen, erfahren Sie hier mehr über das breite Angebot auf dem aktuellen Arbeitsmarkt und die Ausrichtung der Ausbildungsstellen auf die Branche.
Typische Anforderungen
Aus den Stellenanzeigen werden klare Qualifikationsanforderungen formuliert, welche potenzielle Bewerber erfüllen sollten:
- Abgeschlossene Schulbildung: Mittlere Reife oder höher wird meist vorausgesetzt, insbesondere in technischen und fachlich anspruchsvollen Berufsfeldern.
- Fachliche Interessen: Interesse an Technik, Mathematik, Physik, und Geografie ist oft gefordert.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Voraussetzung für Berufe mit Kundenkontakt und in multiprofessionellen Teams.
- Spezifische Gesundheits- und Berufsfähigkeiten: Z.B., körperliche Fitness und handwerkliches Geschick.
- Zusatzqualifikationen: In manchen Bereichen wie Klinischer Psychologie ist eine fachspezifische Ausbildung unabdingbar.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer Ausbildungsstelle variieren je nach Berufszweig deutlich:
- Klinischer Psychologe: Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapien, Vorträge und interdisziplinäres Arbeiten.
- Technische Systemplaner: Planung von Energieversorgungssystemen, Anfertigung von Plänen, Arbeiten mit branchenspezifischer Software.
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik: Planung und Wartung von Photovoltaikanlagen, Installation von Ladesäulen.
- Werkzeugmechaniker: Arbeit mit CNC-Maschinen, Fertigung und Montage von Werkzeugteilen.
- Automobilkaufmann: Kundenberatung, Terminplanung und Organisation im Autohaus.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Vielfältige Zusatzleistungen steigern die Attraktivität vieler Ausbildungsstellen:
- Weiterbildungsangebote: Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Finanzielle Anreize: überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Gesundheitsbudgets.
- Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungsdauer.
- Arbeitsumfeld: Moderne Technologien und gute Betreuung durch Ausbildungsteams.
- Sozialleistungen: Betriebliche Altersvorsorge, Krankenversicherungen und kostenfreie Getränkeangebote.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen in verschiedenen Regionen nach Auszubildenden:
- Deutschlandweit: Saarbrücken, Leipzig, Rottweil, Wolfenbüttel, Filderstadt, Ellingen etc.
- Österreich: Bad Schallerbach.
Gehaltsinformationen
- Klinischer Psychologe: Beginnend bei €3.902,13 brutto pro Monat bei 40 Stunden wöchentlich.
- Reinigungskraft: Mindestens €2.370,23 brutto pro Monat, je nach Vordienstzeiten.
- Steuerfachangestellte: Startsätze zwischen €1.100 und €1.300 brutto monatlich im Verlauf der Ausbildung.
- Zahnmedizinische Fachangestellte: Geschätzte Vergütung zwischen €850 und €1.100 brutto.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verknüpfen Sie Ihre Kompetenz mit den Anforderungen und Aufgaben des jeweiligen Berufs, z.B.: „Als angehender Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bin ich besonders an der Mitgestaltung der Energiewende durch erneuerbare Energien interessiert.“
Lebenslauf optimieren
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen mit konkreten Tätigkeiten, z.B.: "Erfahrung mit CNC-gesteuerten Maschinen während eines Praktikums."
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Sie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke erfolgreich einsetzen konnten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Prüfen Sie mit Plattformen wie lohnspiegel.de oder TVöD-Schemata die genaue Vergütung.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit spezifischen Qualifikationen, z.B.: „Mit meinem Verständnis für Konstruktionspläne kann ich schnell produktiv arbeiten.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Leistungen wie Fortbildungen, Gleitzeitmodelle und Gesundheitsbudgets.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas unter web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas für Gehaltsvergleiche in Ihrer Region.
Flexibilität
- Denken Sie bei der Verhandlung an das Gesamtpaket, das Gehalt und zusätzliche Benefits umfasst.
Mit den genannten Tipps und dem Überblick über die aktuellen Stellenangebote können Sie gezielt Ihre Bewerbungsstrategie für vielfältige Ausbildungsstellen optimieren und den nächsten Schritt in Ihrer Karriere erfolgreich gestalten.