94 Stellenangebote Biologisch Technischer Assistent
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.134,- € | 14 | 76 | 7 | 94 |
Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Biologisch-technische*r Assistent*in (BTA)
Biologisch-technischer Assistentin (w/m/d)
Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) - Institut für Molekulare Endokrinologie und Physiolog.
Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Biologisch-technischer-Assistent - klinische Biokonjugate Direktvermittlung (m/w/d)
Biologisch-Technische/r Assistent/in
Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Biologisch-Technischer Assistentin – Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote
Die Berufsbezeichnung "Biologisch-Technischer Assistentin (BTA)" ist in einer Vielzahl von modernen Laboren, Unternehmen und Forschungseinrichtungen gefragt. Stellenangebote in diesem Bereich bieten vielfältige Möglichkeiten für Tätigkeiten in der Biotechnologie, Mikrobiologie, Lebensmittelanalytik oder medizinischen Forschung. Die Anzeigen zeigen attraktive Karrierechancen in Branchen wie Pharmazie, Lebensmittelsicherheit, Umweltanalytik und Biotechnologie.
Typische Anforderungen
Als Biologisch-Technischer Assistentin (BTA) sollten Bewerber*innen über folgende Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen:
- Abgeschlossene Ausbildung: BTA, MTA oder vergleichbare Qualifikation (z.B. UTA, CTA, Biologielaborant*in).
- Fachliche Kompetenz: Kenntnisse in molekularbiologischen, biochemischen, mikrobiologischen und analytischen Methoden.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und in vielen Fällen Englischkenntnisse.
- IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit Laborsoftware und MS Office.
- Spezielle Erfahrungen:
- Umgang mit Laborgeräten (HPLC, PCR, Mikroskopie, Zellkultur).
- Sterile und präzise Arbeitstechniken.
- Erfahrung in S1/S2-Laboren oder ähnlichen spezifischen Einrichtungen.
- Soft Skills: Teamfähigkeit, eigenständige Arbeitsweise, Organisationstalent und Lernbereitschaft.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Biologisch-Technischen Assistenz gehören je nach Stellenangebot mehrere spezialisierte Tätigkeiten:
- Laborarbeiten und Analysen:
- Durchführung von molekularbiologischen, mikrobiologischen oder biochemischen Tests (z.B. ELISA, PCR, HPLC).
- Probenaufbereitung und Qualitätssicherung.
- Arbeiten in Zellkulturen sowie S1/S2-Laboren.
- Unterstützung der Forschung:
- Mitarbeit an Experimenten, Datenanalysen und Dokumentationen.
- Entwicklung und Optimierung neuer Labormethoden.
- Technische Unterstützung:
- Wartung und Pflege von Laborgeräten.
- Technische Anleitung von Studierenden oder Praktikant*innen.
- Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von Standards nach ISO (z.B. ISO 17025) und Erstellung von Arbeitsanweisungen.
- Feld- und Freilandversuche: Betreuung von Pflanzen oder Tieren für Experimente.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Biologisch-Technische Assistent*innen profitieren von zahlreichen arbeitsbezogenen Vorteilen:
- Finanzielle Anreize: Zuschüsse zur Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Arbeitsplatzsicherheit: Viele Angebote sind unbefristet oder bieten eine langfristige Perspektive.
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten, Unterstützung bei Kinderbetreuung.
- Weiterbildung: Zugang zu Fortbildungen, Schulungen und digitalen Lernplattformen.
- Gesundheits- und Freizeitangebote: Gesundheitsmanagement, Sportangebote, Teilnahme an Firmenevents.
- Sonstige Vorteile: Fahrtkostenzuschüsse, JobRad, Rabatte über Corporate Benefits, kostenfreie Getränke und Parkmöglichkeiten.
Arbeitsorte
Arbeitgeber für Biologisch-Technische Assistent*innen sind in ganz Deutschland tätig, einschließlich:
- Großstädte: München, Frankfurt am Main, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg.
- Regionale Standorte: Bernau, Eching am Ammersee, Kiel, Lohne, Geesthacht bei Hamburg.
- Spezialstandorte: Forschungszentren wie das Technikum Laubholz oder Universitäten (z.B. Goethe-Universität Frankfurt).
Gehaltsinformationen
Auf Basis der in den Anzeigen genannten Gehälter, variieren die Gehaltsspannen:
- Einstiegsgehälter beginnen bei etwa 2.400–3.400 Euro brutto/Monat, abhängig von Region, Erfahrung und Position.
- Teilzeitpositionen oder befristete Stellen haben oft stundenbasierte Vergütungen (z.B. ab 16 Euro/Stunde).
- Öffentlicher Dienst-Tarife: Gehaltseinstufung bis Entgeltgruppe 9a oder 9b (TV-L/TVöD).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie auf spezifische Anforderungen und Aufgaben ein, z.B.: „Als erfahrener Biologisch-Technischer Assistent*in bringe ich fundierte Kenntnisse in PCR- und ELISA-Methoden sowie vielfältige Laborerfahrungen mit.“
Lebenslauf optimieren
- Betonen Sie praktische Erfahrungen, z.B.: "Durchführung von Probenanalysen, Erstellung analytischer Berichte, Wartung moderner Laborgeräte (HPLC, Mikroskope)."
Soft Skills betonen
- Heben Sie hervor, wie Sie Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit erfolgreich genutzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Portale wie Lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der Arbeitsagentur für Gehaltsvergleiche.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihre Stärken als Biologisch-Technischer Assistentin, z.B.: „Fundierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement und ISO-Standards.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Argumentieren Sie für Benefits wie Fahrtkosten, Weiterbildungen oder flexible Arbeit.
Regionale Unterschiede ausgleichen
- Verhandeln Sie auf Basis der Regionalität, beachten Sie Gehaltsdifferenzen zwischen städtischen und ländlichen Standorten.
Flexibilität
- Seien Sie offen für Gehaltspakete, die Boni oder Zusatzleistungen einschließen.
Mit diesen Insights und Strategien können Biologisch-Technische Assistent*innen die besten Chancen aus den aktuellen Marktangeboten schöpfen und sich erfolgreich positionieren.