2 Stellenangebote Bundespolizei
- neu Di. 19.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 2 | 0 | 2 |
Elektronikerin
Polizeivollzugsbeamter/-in
Stellenanzeigen-Analyse
Einleitung
Die folgenden Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen aktuellen Stellenanzeigen aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Hierbei wird die Bandbreite an Anforderungen, Aufgabenbereichen, Vorteilen und weiteren Aspekten für die jeweiligen Berufsbezeichnungen dargestellt. Ziel ist es, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern eine klare Orientierung zu geben und die Attraktivität der jeweiligen Positionen hervorzuheben. Besonders heben sich die Stellenbeschreibungen als Bundespolizeipfarrer/-in, als Elektroniker/-in für Geräte und Systeme oder auch Positionen im öffentlichen Dienst hervor.
Typische Anforderungen
Die typischen Anforderungen in den untersuchten Stellenanzeigen variieren je nach Berufsbezeichnung. Klare fachliche und persönliche Voraussetzungen wurden mehrfach hervorgehoben:
Für die Position des Bundespolizeipfarrers/-in:
- Theologische Qualifikationen:
- Mindestens dreijähriges theologisches Studium an einer deutschen staatlichen Hochschule.
- Berechtigung zur Ausübung eines Pfarramtes in einer Gliedkirche der EKD.
- Mehrjährige Praxiserfahrung in Unterricht und Seelsorge.
- Sonstige Kriterien:
- Mitgliedschaft in einer evangelischen Landeskirche.
Für die Ausbildung zur/zum Elektroniker/-in für Geräte und Systeme:
- Mindestens erweiterte Berufsbildungsreife oder mittlerer Schulabschluss.
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik.
- Technische Begeisterung, insbesondere Interesse an Funktechnik und polizeilichen Spezialeinbauten.
- Soft Skills wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsbereitschaft.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche der jeweiligen Berufsbezeichnungen sind spezifisch auf die Tätigkeit abgestimmt:
Bundespolizeipfarrer/-in:
- Berufsethischer Unterricht (ca. 75% der Arbeitszeit).
- Seelsorgerliche Begleitung bei Einsätzen der Bundespolizei.
- Durchführung von Gottesdiensten, Kasualien und Tagungen.
- Organisatorische Tätigkeiten in der Seelsorge.
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme:
- Herstellung von Komponenten und Geräten für IT oder Spezialfahrzeuge.
- Inbetriebnahme und Instandhaltung von Systemen und Geräten.
- Reparaturen und Entwicklung polizeilicher Einsatztechnik.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Besondere Vorteile und Zusatzleistungen wurden gezielt aufgeführt und heben die Attraktivität der jeweiligen Positionen hervor:
Für Bundespolizeipfarrer/-in:
- Vergütung analog zur Besoldungsgruppe A14 nach Bundesbesoldungsgesetz.
- Befristung auf 6 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit bis auf 12 Jahre.
- Angestelltenverhältnis mit Beihilfeberechtigung.
Für Elektroniker/-in für Geräte und Systeme:
- Tarifliche Ausbildungsvergütung (ab 1.218 € im ersten Jahr, gestaffelte Steigerung bis zum Abschluss).
- Zusätzliche Benefits:
- Jahressonderzahlungen und Abschlussprämie.
- DeutschlandJobTicket für vergünstigten ÖPNV.
- 30 Urlaubstage.
- Feste Arbeitszeiten von Montag bis Freitag.
- Umweltfreundliche Mobilitätsangebote.
Arbeitsorte
Die Stellenangebote umfassen bundesweit unterschiedliche Städte und Regionen:
- Bundespolizeipfarrer/-in: Dienstsitz in Bamberg, Zollnerstraße 190, 96052 Bayern.
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme: Hauptdienststelle in Rosenheim, Burgfriedstraße 34, Bayern.
Gehaltsinformationen
Explizit angegebene Gehaltsangaben:
- Bundespolizeipfarrer/-in: Besoldungsgruppe A14 gemäß Bundesbesoldungsgesetz.
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme: Tarifliche Vergütung (1.218,26 € bis 1.377,59 € je nach Ausbildungsjahr).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Bundespolizeipfarrer/-in: Beziehen Sie sich auf Ihre theologischen Kenntnisse und Unterrichtserfahrungen.
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme: Stellen Sie Ihr technisches Interesse und Praxisnähe in den Vordergrund.
Lebenslauf:
- Listen Sie relevante Erfahrungen und Tätigkeiten, wie z.B. „Durchführung von Gottesdiensten“ oder praktische Technik-Projekte.
Soft Skills:
- Bundespolizeipfarrer/-in: Weisen Sie auf Ihre seelsorgerische Empathie hin.
- Elektroniker/-in: Heben Sie die Fähigkeit zur Teamarbeit hervor.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, um marktgerechte Gehaltsinformationen für Bundespolizeipfarrer/-in und Elektroniker/-in zu recherchieren.
Klare Argumente:
- Verbinden Sie Ihre Praxiserfahrung als Bundespolizeipfarrer/-in/Elektroniker/-in mit einem gesteigerten Nutzen für den Arbeitgeber.
Zusatzleistungen:
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch über Benefits wie Beihilfen (Bundespolizeipfarrer/-in) oder das DeutschlandJobTicket (Elektroniker/-in).
Regionale Unterschiede:
- Berücksichtigen Sie die Gehälter in Ihrer Region (z.B. Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit).
Flexibilität:
- Seien Sie offen für Gesamtpakete, die sich mehr an der Position als an starren Gehaltszahlen orientieren.
Dieser umfassende Überblick soll Ihnen helfen, Ihre Bewerbung optimal für die jeweilige Berufsbezeichnung vorzubereiten und gezielt hervorzuheben, warum Sie der ideale Kandidat oder die ideale Kandidatin für die ausgeschriebene Stelle sind.