10.018 Stellenangebote Einkauf
- neu Mi. 9.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 1.432 | 8.453 | 911 | 10.018 |
Leiter (m/w/d) Einkauf
Operativer Einkäufer (m/w/d)
Werkstudent strategischer Einkauf (m/w/d)
Mitarbeiter Einkauf (m/w/d)
Strategischer Einkäufer (m/w/d) Facility Management
Strategischer Einkäufer (m/w/d)
Technischer Einkäufer (m/w/d)
Sachbearbeitung im Einkauf (m/w/d) in Teilzeit
Technischer Einkäufer (m/w) 80-100%
Disponent im operativen Einkauf
Marktüberblick über Stellenanzeigen im Bereich Einkauf
Einleitung
Dieser Überblick bietet eine detaillierte Analyse zu aktuellen Stellenangeboten für verschiedene Positionen im Einkauf. Die in den Anzeigen beschriebenen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits sowie die Arbeitsorte und Gehaltsinformationen illustrieren die Vielfalt an Möglichkeiten in diesem Berufsfeld. Ob operativer Einkäufer, strategischer Einkäufer oder Sachbearbeiter – die spannenden Tätigkeitsfelder im Einkauf bieten für unterschiedliche Profile und Karrierestufen interessante Chancen.
Typische Anforderungen
Stellen in dieser Branche erfordern eine Vielzahl an Kompetenzen und Qualifikationen. Als Einkäufer sollten Sie über die folgenden Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen:
- Abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (z. B. Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann) oder vergleichbares Studium (z. B. Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen).
- Berufserfahrung im Einkauf oder in verwandten Bereichen, abhängig von der Position und Struktur des Unternehmens.
- Sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen, insbesondere Excel, und idealerweise Erfahrung mit ERP-Systemen (z. B. SAP, Dynamics 365 Business Central).
- Verhandlungsgeschick, Zuverlässigkeit sowie eine strukturierte, analytische und lösungsorientierte Arbeitsweise.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Erfahrung in der Zollabwicklung sowie in spezifischen Branchen (z. B. Technik, Lebensmittel, Non-Food).
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten im Einkauf sind vielfältig. Zu den geforderten Aufgaben einer Fachkraft im Einkauf gehören unter anderem:
- Abwicklung des gesamten Bestellprozesses, von der Angebotseinholung über Verhandlung bis zur Bestellabwicklung.
- Überwachung von Lagerbeständen und Abstimmung mit Lieferanten zur Sicherstellung der termingerechten Lieferung.
- Durchführung von Marktanalysen, Beobachtung von Trends und Anpassung der Einkaufsstrategien.
- Pflege und Weiterentwicklung des Lieferantennetzwerks.
- Verhandlung von Preisen, Vertragsbedingungen und Rahmenverträgen.
- Erstellung und Pflege von Einkaufs- und Lieferantenbewertungen.
- Verbesserung der Geschäftsprozesse, z. B. durch Digitalisierung und Prozessoptimierung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Einkäufer profitieren von einer Vielzahl an Arbeitgebervorteilen, welche von Stellenanzeigen hervorgehoben wurden:
- Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodelle.
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder Home-Office.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse wie Kinderbetreuungsvergütungen oder Jobrad-Leasing.
- Firmenevents und Teambuilding-Maßnahmen.
- Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten durch interne Schulungen und externe Programme.
- Essenszuschüsse, Mitarbeiterrabatte und Rabatte bei Partnerunternehmen.
- Moderne Arbeitsplätze mit IT-Ausstattung und ergonomischen Konzepten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen und Städten suchen Unternehmen nach Einkäufern. Diese umfassen u. a. folgende Standorte:
- Krauchenwies in der Nähe von Tuttlingen, Sigmaringen und Bad Saulgau.
- Halle (Saale), Berlin-Brandenburg (Teltow), Leipzig und Stuttgart.
- Bad Waldsee, Wien, Berlin, Frankfurt am Main, Münster, Hannover.
- Eltville, Oyten, Schkeuditz sowie Herzberg/Elster.
Gehaltsinformationen
Explizit genannte Gehaltsangaben oder Hinweise in den Anzeigen ergeben folgende Einsichten:
- Ein Bruttomonatsgehalt ab 2.500 € bis 3.152 €, abhängig von Berufserfahrung und Qualifikation.
- Einige Arbeitgeber bieten zusätzlich variable Gehaltsbestandteile, wie Erfolgsbeteiligungen oder Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge.
- Weitere Zusatzleistungen wie Jahresabschlusszahlungen, Urlaubsbeihilfen und Essenszuschüsse runden das Gehaltspaket ab.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich auf die Anforderungen und Aufgaben der Position. Beispiel: „Als erfahrener Einkäuferin habe ich erfolgreich Lieferantennetze optimiert und Kosten reduziert.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie relevante Erfahrungen, wie z. B. „Abwicklung des Bestellprozesses“, „Pflege von Lieferantennetzwerken“ oder „Optimierung von Einkaufsstrategien“ hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie als Einkäufer*in durch Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick Mehrwert geschaffen haben, z. B. bei Preisverhandlungen oder Prozessoptimierungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Nutzen Sie Gehaltsportale wie gehalt.de, lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Klare Argumente: Betonen Sie Ihre Erfahrung, z. B. im Management von Einkaufsprozessen oder der Digitalisierung von Abläufen, und die in den Stellenanzeigen geforderten Qualifikationen wie Verhandlungsgeschick und technisches Verständnis.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Berücksichtigen Sie Benefits wie Weiterbildung, Kinderbetreuungszuschüsse oder Betriebliche Altersvorsorge.
- Regionale Unterschiede und Flexibilität: Mit Blick auf regionale Gehaltsunterschiede kann die Gesamtvergütung flexibler verhandelt werden.
Dieser Marktüberblick und die Bewerbungsstrategien bieten eine Orientierung für die Suche sowie den Bewerbungsprozess im Einkauf. Gestalten Sie Ihre Unterlagen gezielt und stellen Sie Ihren Mehrwert heraus – ganz im Sinne einer erfolgreichen Karriere als Einkäufer*in.