27 Stellenangebote und Jobs Gartenbautechniker
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.883,- € | 2 | 25 | 2 | 27 |
Gärtnermeister, Gartenbautechniker oder Fachlehrer (m/w/d)
Bachelor Gartenbau/ Gärtnermeister/ Gartenbautechniker (m/w/d)
Landschaftsarchitekt/in oder Landschaftsplaner/in oder Gartenbautechniker/in (m/w/d)
Gartenbautechniker (m/w/d)
Gartenbautechniker / Landschaftsplaner (m/w/d) gesucht
Peiting: Gärtnermeister / Gartenbautechniker (m/w/d)
Gärtnermeister (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau oder Gartenbautechniker*in
STA Gartenbautechniker mwd
GARTENBAUTECHNIKER (M/W/D)
Gartenbautechniker (m/w/d)
Gartenbautechniker/in: Marktüberblick und Stellenanzeigen
Einleitung
Die Nachfrage nach qualifizierten Gartenbautechniker:innen ist groß, und Unternehmen bieten attraktive Stellen mit vielfältigen Aufgabenbereichen an. Im Bereich der Garten- und Landschaftsarchitektur, Pflanzenpflege, Kundenberatung sowie Projektentwicklung werden Kandidat:innen mit umfangreichen Kenntnissen und praktischer Erfahrung gesucht. Von städtischen Projekten über Ausbildungseinsätze bis hin zur Arbeit in Erlebnisgärtnereien reicht das Angebot. Dieser Überblick liefert die wichtigsten Aspekte der aktuellen Stellenausschreibungen - unverzichtbar für jede/n berufliche:n Gartenbautechniker:in oder jene, die es werden möchten.
Typische Anforderungen
Als Gartenbautechniker:in erwarten die Arbeitgeber spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten. In den Stellenausschreibungen werden typischerweise folgende Anforderungen genannt:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau oder verwandten Bereichen.
- Optional: Meistertitel oder staatlich geprüfte/r Techniker:in.
- Erfahrung in Fachbereichen wie Personalführung, Projektmanagement oder Baustellenleitung.
- Technisches Know-how, oft auch in den Bereichen EDV (z. B. MS Office, NEVARIS, CAD).
- Soft Skills:
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Eigenständiges Arbeiten und Verantwortung.
- Praktische Fertigkeiten: Sichere Kenntnisse in Pflanzenkunde, Pflanzenschutz und ggf. Maschinenführung.
- Gültiger Führerschein (Klasse B).
- Sprachkenntnisse wie Englisch sind manchmal ein Plus.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten in den aktuellen Stellenangeboten sind vielfältig und anspruchsvoll. Zu den geforderten Aufgaben einer Gartenbautechniker:in gehören:
- Projektmanagement und Planung:
- Entwurf und Pflege von Grünflächen, Innenraumbegrünung und vertikalen Pflanzenwänden.
- Steuerung und Überwachung von Bauprojekten.
- Führung und Betreuung:
- Leitung von Teams, Personalplanung und Ausbildung.
- Kund:innenberatung und Betreuung.
- Technische Aufgaben:
- Pflege, Vermehrung und Schutz von Pflanzen.
- Verwendung von Maschinen und Geräten.
- Verwaltungsaufgaben:
- Kalkulation, Dokumentation und Nachkalkulation.
- Lieferantenkontakte und Materialbeschaffung.
- Vertrieb und Marketing:
- Produktpräsentationen, Kundenakquise und Verkaufsgespräche.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Unternehmen locken mit attraktiven Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen. Gartenbautechniker:innen profitieren von:
- Finanzielle Vergünstigungen:
- Leistungsgerechte oder übertarifliche Vergütung.
- Personalrabatte und Bonusprogramme.
- Weiterbildung und Entwicklung:
- Unterstützung bei Schulungen und Fortbildungen.
- Eigenverantwortliches Arbeiten mit Entwicklungspotenzial.
- Arbeitsumfeld und Zeitmanagement:
- Flexible Arbeitszeitmodelle.
- Moderne Infrastruktur und Ausstattung.
- Mobilitätsangebote:
- Dienstwagen, Jobtickets und Fahrradleasing.
- Zusätzliche Vorteile:
- Wertschätzendes Betriebsklima und Teamarbeit.
- Attraktive Arbeitsorte, oft in naturnaher Umgebung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Gartenbautechniker:innen. Zu den genannten Standorten gehören u.a.:
- Deutschland: Kassel, Rheine, Bielefeld, München, Peiting, Erlangen, Moers, Hilzingen.
- Österreich: Wien, NÖ, Tulln.
- Weitere Regionen: Sulzburg-Laufen, Oberschwaben.
Gehaltsinformationen
Obwohl nicht alle Stellen konkrete Gehaltsangaben liefern, können folgende Hinweise zusammengefasst werden:
- Öffentliche Arbeitgeber bieten Gehälter nach TVöD, Entgeltgruppen 8-9b.
- In Österreich wurde ein Brutto-Mindestgehalt von 2.500 Euro bei 40 Stunden/Woche genannt, mit Möglichkeit zur Überzahlung.
- Zusatzleistungen wie Bonusprogramme und mögliche private Nutzung von Firmenwagen erhöhen das Gesamtgehalt.
Bewerbungstipps
Erfolgreiche Bewerbungen setzen Fokus auf die Erfüllung der spezifischen Anforderungen und betonen Erfahrung und Stärken.
Individuelles Anschreiben:
- Beispiel: „Als erfahrene*r Gartenbautechniker:in mit umfangreichen Fähigkeiten im Projektmanagement und Pflanzenpflege, bringe ich spezifische Kenntnisse in [z. B. vertikaler Begrünung] mit.“
Lebenslauf optimieren:
- Hebe frühere Erfahrung mit Projekten hervor, z. B. Personalführung, Bauleitung und Kundenberatung.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Verdeutliche deine Fähigkeiten, Teams zu managen, Kunden zu betreuen und kreative Lösungen zu finden.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Nutze Portale wie lohnspiegel.de, kununu und den Entgeltatlas, um marktgerechte Gehälter zu recherchieren.
Klare Argumente:
- Wähle Beispiele aus geforderten Qualifikationen: „Ich bringe umfassende Erfahrung in der Baumaßnahmenplanung sowie Personalführung mit.“
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandele Benefits wie Zuschuss zum Jobticket, Weiterbildungsangeboten und zusätzliche Vergütungen.
Regionale Unterschiede:
- Informiere dich über regionale Gehaltsunterschiede, z. B. städtische vs. ländliche Regionen, um realistische Erwartungen zu haben.
Flexibilität:
- Denke in Paketlösungen: Berücksichtige Arbeitsumfeld, Arbeitszeiten und Entwicklungschancen.
Mit diesem Überblick und den Bewerbungstipps sind Gartenbautechniker:innen bestens für ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet!