1.894 Stellenangebote Garten- und Landschaftsbauer
- neu Mo. 15.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.089,- € | 83 | 1.651 | 186 | 1.894 |
Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
Garten- und Landschaftsbauer*In (m/w/d)
Garten - & Landschaftsbauer (m/w/d)
Gärtner m/w/d im Garten- und Landschaftsbau
Vorarbeiter Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
- Gärtner / Gärtnerin - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
Niederlassungsleiter m/w/d Garten- und Landschaftsbau
Gartenhelfer (m/w/d) Garten- und Landschaftsbau
Mitarbeiter m/w/d
Praktikum - Gärtner*in; Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (w/m/d)
Marktüberblick: Stellenangebote im Garten- und Landschaftsbau
Die Stellenanzeigen für Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) zeichnen ein vielseitiges Bild an Karriereperspektiven in diesem Tätigkeitsfeld. Von Aufgaben in der Grünpflege bis zur Bauleitung regionaler Projekte – die Berufsbilder bieten spannenden Entwicklungsmöglichkeiten für Fachkräfte mit unterschiedlicher Qualifikation. Arbeitgeber betonen neben beruflichen Anforderungen auch Benefits wie attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und Work-Life-Balance. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Aspekte für Garten- und Landschaftsbauer.
Typische Anforderungen
Als Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) werden in den Anzeigen oft folgende Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert:
- Abgeschlossene Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau oder vergleichbare Qualifikation.
- Führerscheinklasse B, weitere Klassen wie BE sind oft von Vorteil.
- Erfahrung im Umgang mit Baumaschinen und technischen Geräten.
- Kenntnisse zur Pflanzenpflege, Baumpflege sowie Pflasterarbeiten.
- Zuverlässigkeit, Engagement und Teamfähigkeit.
- Eigenverantwortung und organisatorisches Talent bei Führungspositionen.
- Gute Deutschkenntnisse und grundlegendes technisches Verständnis.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) gehören:
- Pflege und Erhaltung von Grünflächen, Bepflanzung und Baumpflege.
- Gestaltung und Bau von Gärten, Terrassen und Außenanlagen.
- Durchführung von Erdarbeiten, Pflasterarbeiten und Teichbau.
- Einsatz von Maschinen wie Bagger, Radlader oder Rasenmäher.
- Personalführung und Organisation von Baustellen.
- Kundenberatung und Abwicklung von Projekten.
- Winterdienste und Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften.
- Kalkulation von Projekten, Controlling und Abrechnung bei leitenden Positionen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, darunter:
- Unbefristete Arbeitsverträge und 30 Tage Urlaub.
- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung inkl. Prämien.
- Bereitstellung von hochwertiger Arbeitskleidung und Arbeitsmitteln.
- Firmenwagen, oft auch zur privaten Nutzung.
- Weiterbildungen durch interne Akademien oder externe Kurse.
- Mitarbeiterangebote wie (E-)Bike-Leasing, Gesundheitsmaßnahmen oder Team-Events.
- Familiäres und offenes Arbeitsklima mit flachen Hierarchien.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen oder Jobtickets.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen Deutschlands suchen Unternehmen nach Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d). Städte und Regionen wie Hamburg, Hannover, Berlin, Brandenburg, Frankfurt am Main, Augsburg, Wiesmoor und Herford stehen dabei im Fokus.
Gehaltsinformationen
- Einfache Tätigkeiten beginnen bei etwa 1.500 Euro Netto (Steuerklasse 1) monatlich.
- Führungsaufgaben im Garten- und Landschaftsbau sind meist höher vergütet, incl. Prämien oder zusätzlicher Leistungen.
- Angaben zu Tarifbindung oder Gehaltstarifen sind in vielen Fällen explizit erwähnt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich auf die Anforderungen und Aufgaben, z. B.: „Als erfahrener Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) bringe ich Erfahrung in der Pflege von Grünanlagen, Pflasterarbeiten und Baumpflege mit.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre spezifischen Erfahrungen und Tätigkeitsbereiche wie „Anlage und Bepflanzung von Grünflächen“ oder „Führung von Baustellenkolonnen“ hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie Ihre Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit durch konkrete Beispiele aus der Praxis.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über Gehälter, z. B. auf Portalen wie lohnspiegel.de, ihk-karriere.de oder entgeltatlas.de.
Klare Argumente
Verweisen Sie bei Verhandlungen auf Qualifikationen wie eine abgeschlossene Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung. Zeigen Sie auf, wie Sie z. B. durch spezifisches Fachwissen eines Garten- und Landschaftsbauers wirtschaftlichen Mehrwert bieten können.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie über Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, ein Firmenfahrzeug oder leistungsbezogene Prämien.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
Berücksichtigen Sie regionale Gehaltsunterschiede sowie Zusatzleistungen wie die Bereitstellung von Unterkunft, Transport oder Arbeitsmaterialien. Orientieren Sie sich hierbei an Tools wie dem Entgeltatlas.
Dieses umfassende Marktbild gibt Ihnen eine Orientierung, wie Sie als Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) Ihre Bewerbung auf aktuelle Anforderungen zuschneiden können und welche Arbeitgeberangebote derzeit attraktiv sind.