227 Stellenangebote Gutachter
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 21 | 157 | 47 | 227 |
Fachärztin/Facharzt als Gutachter in (m/w/d) für den Sozialpsychiatrischen Dienst
Gutachter Lebensmittelanalytik (w/m/d)
Fachärztlicher Gutachter (m/w/d) mit geriatrischer Fachqualifikation
Gutachter für Immobilienbewertung (m/w/d)
Ingenieur*in für Geotechnik Ingenieurbüro für Baugrunduntersuchungen. Bodenmechanik. Geotechnische Gutachten
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) für das Schwerpunktthema Gutachten
Messtechniker / Gutachter u2013 Bereich AIR-Monitoring (m/w/d)
Ingenieur*in für Geotechnik Ingenieurbüro für Baugrunduntersuchungen. Bodenmechanik. Geotechnische Gutachten
Gutachter (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Pflegefachkraft als pflegefachlicher Gutachter (m/w/d)
Marktüberblick zur Berufsbezeichnung „Gutachter*in“
Einleitung
In der aktuellen Arbeitsmarktlage gibt es zahlreiche Stellenangebote für *Gutachterinnen* in verschiedensten Branchen. Ob als Spezialistin für Immobilienbewertung, als Sachbearbeiterin mit Schwerpunkt Gutachtenerstellung oder als Messtechnikerin im Umweltbereich, die Tätigkeiten und Anforderungen sind breit gefächert. Dieser Überblick gibt eine klare Orientierung zu Anforderungen, Aufgaben, Benefits, Gehaltsinformationen sowie Bewerbungs- und Gehaltsverhandlungsstrategien für Bewerber*innen.
Typische Anforderungen
*Gutachterinnen** sollten ein breites Spektrum an Qualifikationen und persönlichen Fähigkeiten mitbringen. Die Anforderungen variieren je nach Einsatzbereich, weisen jedoch folgende Schwerpunkte auf:
- Immobilienbewertung:
- Erfahrung in Markt- und Beleihungswertgutachten.
- Zertifizierung (z.B. HypZert, DIN EN ISO/IEC 17024).
- Berufserfahrung im Immobiliensektor und ausgeprägte Analytik.
- Technische Berufe:
- Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung.
- Erfahrung in spezifischen Mess- und Bewertungstätigkeiten.
- Kenntnisse in Software (z.B. MS Office, spezialisierte Bewertungssoftware).
- Sozialmedizinische Tätigkeit:
- Facharztausbildung und Erfahrung mit Gutachten- und Sozialthemen.
- Kenntnisse des gesetzlichen und gesundheitlichen Rahmenwerks.
- Soft Skills:
- Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit.
- Kommunikationsstärke und Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer *Gutachterin** sind vielseitig und variieren je nach Stellenangebot. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Erstellung von Gutachten und Berichten (Immobilien, Schadengutachten, Technik).
- Immobilienbewertung gemäß gesetzlicher Standards und Trends.
- Messungen vor Ort (z. B. TRGS 402, Innenraumluft, Biogasmessungen).
- technische Inspektionen und Schadenbeurteilungen.
- Dokumentation, Marktbeobachtung und Überprüfung bestehender Bewertungen.
- Teamarbeit und Koordination mit internen und externen Partnern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
*Gutachterinnen** profitieren je nach Arbeitgeber von attraktiven Zusatzleistungen:
- Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten.
- Zusätzliche Urlaubstage, Teilzeitmodelle.
- Fortbildung & Karriere:
- Gezielte Weiterbildung, interne Programme und berufliche Entwicklung.
- Soziale Zusatzleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement.
- Vergünstigungen bei Fitnessstudios und Corporate Benefits.
- Mobilität & Ausstattung:
- Jobrad, Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel, Firmenwagen.
- Moderne technische Ausstattung (Laptop, iPad, iPhone).
- Standortvorteile:
- Arbeiten in attraktiven Regionen wie Allgäu, Bodensee, Bremen oder Lünen.
Arbeitsorte
Arbeitgeber suchen nach *Gutachterinnen** in ganz Deutschland. Beispiele spezifischer Standorte:
- Immobilienbewertung: Aurich, Halle, Hamburg, Leipzig.
- Umweltmessungen: Lünen.
- Sozialmedizinische Tätigkeiten: In Städten Baden-Württembergs wie Aalen, Freiburg oder Ulm.
- Gutachten im Transportwesen: Amberg, Bremen, Bochum.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren stark je nach Position, Branche und Qualifikation. Explizit genannte Gehaltsbereiche:
- Technische Assistent*innen: 38.000–45.000 €.
- Ärztliche Gutachter*innen: Einstufung im öffentlichen Tarifbereich TGDRV, bis E15.
- Inklusive Zusatzleistungen wie 13 Monatsgehälter oder Boni.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Gehe auf die spezifischen Anforderungen ein und stelle dar, wie Du diese erfüllst, z.B.: „Als erfahrene*r *Gutachterin** bringe ich umfassendes Know-how in der Erstellung von Marktwertgutachten sowie in der Analyse von Immobilienwerten mit.“
- Betone Deine Motivation und Verlässlichkeit.
Lebenslauf optimieren:
- Verdeutliche Deine Erfahrungen anhand konkreter Projekte, z.B.: „Erstellung und Überprüfung von Gutachten über Immobilien im Gewerbe- und Wohnbereich.“
- Nutze präzise und relevante Schlüsselbegriffe wie „Wertermittlung“, „Analysen“ und „Immobilienbewertung“.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beispiele: „In meiner Tätigkeit als *Gutachterin** habe ich durch Teamarbeit und Engagement erfolgreich präzise Bewertungen durchgeführt und Kunden umfassend unterstützt.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Informiere Dich über das marktübliche Gehaltsniveau etwa auf Portalen wie lohnspiegel.de und kununu für den öffentlichen Dienst.
Klare Argumente:
- Betone, wie Du Dein Fachwissen und Deine Kenntnisse in spezifischen Aufgabengebieten einbringst, z.B.: „Meine Erfahrung in der Entwicklung und Bewertung komplexer Verkehrs- und Beleihungswerte ergänzt Ihr Team optimal.“
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandele auch Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Weiterbildungsprogramme.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps:
- Nutze den Entgeltatlas der Bundesanstalt für Arbeit, um etwa regionale Unterschiede bei den Gehältern für *Gutachterinnen** zu prüfen.
Flexibilität:
- Denk in Gehaltspaketen: Verhandle Benefits, wie z.B. Arbeitszeitmodelle oder Mobilitätsangebote, falls das Gehalt niedriger ausfällt.
Mit dieser detaillierten Zusammenfassung und den Bewerbungsstrategien kannst Du, ob als *Gutachterin** in der Immobilienbewertung, Technik oder Sozialmedizin, gezielt auf die Stellenangebote eingehen und optimal vorbereitet in Deine nächste berufliche Herausforderung starten.