398 Stellenangebote Hort
- neu Sa. 5.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 28 | 197 | 187 | 398 |
Kleinkinderzieher*in - Kindertagesstätte, Kindergarten & Hort Bad Bleiberg
Hauswirtschaftskraft (m/w/d) für den integrativen Kindergarten und Hort Walsrode
Sozialassistent / Erzieherhelfer im Hort (m/w/d)
Erzieherin (m/w/d)
Erzieherin (m/w/d)
Hauswirtschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d)
Hauswirtschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d)
Erzieher (m/w/d) Hort
Erzieher (m/w/d) für den Hort
Erzieher (m/w/d) für den Hort
Überblick über Stellenanzeigen für Tätigkeiten im Bereich der Betreuung und Erziehung in Horten
Dieser umfassende Überblick gibt Einblicke in Stellenanzeigen aus verschiedenen Branchen im Bereich Erziehung und Betreuung in Horten. Die Positionen, wie beispielsweise Erzieherinnen, Hort-Koordinatorinnen oder Freiwilligen im Sozialen Jahr (FSJ), decken ein breites Spektrum an Aufgaben ab. Die vielfältigen Anstellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Regionen, gekoppelt mit spezifischen Anforderungen und umfangreichen Benefits, bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Lesen Sie weiter, um die wesentlichen Details zu typischen Anforderungen, Tätigkeitsbereichen, Vorteilen und Bewerbungstipps zu entdecken.
Typische Anforderungen
Die Stellenanzeigen definieren konkrete Voraussetzungen, die Bewerber*innen erfüllen sollten, um sich erfolgreich für Positionen im Hort-Bereich zu bewerben.
- Qualifikationen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin, Kinderpflegerin oder Sozialpädagog*in
- Vergleichbare pädagogische Qualifikationen (z. B. sozialpädagogischer Assistent)
- Mögliche Anstellung von Unterstützungskräften ohne pädagogische Qualifizierung
- Soft Skills und Persönliche Eigenschaften:
- Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern
- Empathie, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
- Teamorientiertes Arbeiten und Kommunikationsstärke
- Spezifische Anforderungen:
- Bereitschaft zur Weiterbildung und beruflichen Entwicklung
- Alter zwischen 16–26 für Freiwilligendienst (FSJ/BFD)
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder in Horten sind vielfältig und verknüpfen pädagogische sowie organisatorische Aufgaben.
- Pädagogische Tätigkeiten::
- Betreuung und individuelle Förderung von Kindern
- Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten und pädagogischen Projekten
- Unterstützung und Begleitung bei Lernprozessen (z. B. Hausaufgabenhilfe)
- Koordination und Organisation:
- Entwicklung und Umsetzung von Betreuungskonzepten
- Erstellung von Dienstplänen und Abstimmung im Team
- Leitung von Team- und Elternsitzungen
- Praktische Aufgaben:
- Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten und hauswirtschaftlichen Aufgaben
- Vorbereitung und Mitgestaltung von Events und Projekten
- Spezielle Tätigkeiten im FSJ/BFD:
- Erste-Hilfe-Kurse
- Aktive Mitgestaltung der Tagesstruktur und Ausflüge
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber im Bereich Hort bieten zahlreiche Vorteile, um die Attraktivität der Positionen zu unterstreichen.
- Finanzielle Zusatzleistungen:
- Attraktive Vergütung mit möglichen Zuschlägen
-
- Monatsgehalt und vermögenswirksame Leistungen
- Zusätzliche Kinderzulagen bei Vorlage der Kindergeldberechtigung
- Zeitzugaben:
- 30 Urlaubstage (bei 5-Tage-Woche) plus Sonderurlaub bei Anlässen
- Freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Sondervorteile:
- Fahrrad-Leasing, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement
- Rabatte bei regionalen Partnern und Jobtickets
- Weiterbildung und Entwicklung:
- Zugang zu Fortbildungen und Schulungen
- Strukturierte Einarbeitung und moderne Arbeitsumgebung
Arbeitsorte
Hort-Positionen sind in verschiedenen Regionen und Städten zu finden, darunter urbane und ländliche Gegenden.
- Städte wie: Berlin, Magdeburg, Schönebeck, Freising, Northeim, Cuxhaven, Trier
- Bundesländer: Bayern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
- Ländliche Einrichtungen: Beispiele sind Niemegk und Jessen (Elster)
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben und Hinweise auf zusätzliche finanzielle Vorteile variieren je nach Position:
- FSJ/BFD: Taschengeld von ca. 350 € monatlich
- Erzieher*innen/Hortleitung: Vergütung orientiert an TVöD oder vergleichbaren Tarifverträgen, inkl. Sonderzahlungen
- Extensive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Entgeltumwandlung
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Heben Sie Ihre Qualifikationen und Soft Skills hervor: „Als motivierter Erzieherin bringe ich Teamgeist, Kreativität und pädagogische Erfahrung mit.“
- Beziehen Sie sich klar auf die in der Ausschreibung genannten Tätigkeitsfelder, wie z. B. „individuelle Förderung von Kindern“.
Lebenslauf optimieren
- Beschreiben Sie relevante Erfahrungen, z. B. mit der Durchführung von Freizeitangeboten oder Betreuung im Team.
- Listen Sie Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen wie Erste-Hilfe-Seminare auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele für Empathie und Durchhaltevermögen, zum Beispiel: „Ich konnte in stressigen Situationen Ruhe bewahren, etwa bei der Organisation von Projekten.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Ermitteln Sie Durchschnittsgehälter für Tätigkeiten im Hortbereich über Plattformen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihren Qualifikationen, z. B. Erfahrungen in der Betreuung und der Unterstützung von Hort-Konzepten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Berücksichtigen Sie die angebotenen Benefits, wie Weiterbildungen, Gesundheitsförderung und Freizeitvergünstigungen, bei der Verhandlung.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie Gehaltsportale wie den Entgeltatlas, um regionale Unterschiede im Einkommen zu analysieren.
Flexibilität
- Überlegen Sie vorab, welche Bestandteile im Gehaltspaket für Sie Priorität haben, etwa zusätzliche Freizeittage oder Kinderzulagen.
Mit diesem umfassenden Überblick über Möglichkeiten und Anforderungen für Tätigkeiten im Hortbereich können Sie Ihre Bewerbung optimal vorbereiten und Ihre Jobchancen steigern.