1 Stellenangebote und Jobs Islamwissenschaftler
- neu Mo. 15.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 1 | 0 | 1 |
Marktüberblick über Stellen für Islamwissenschaftler*in
Einleitung
Die Stellenanzeigen für den Beruf der Islamwissenschaftlerinnen bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Jobmöglichkeiten in unterschiedlichen Organisationen. Islamwissenschaftlerinnen haben spannende Tätigkeitsbereiche in Präventionsprojekten, Beratungsstellen sowie im Bereich der Terrorismusbekämpfung. Vielfältige Rollen von Bildungsarbeit bis Internetmonitoring, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gesellschaftlicher Mehrwert zeichnen die Berufsmöglichkeiten aus. Dabei bieten unterschiedliche Benefits und flexible Arbeitsmodelle attraktive Anreize.
Typische Anforderungen
Für die Tätigkeit als Islamwissenschaftler*in wird ein breites Spektrum an Qualifikationen und Fähigkeiten verlangt. Neben einem fundierten Studienabschluss spielen soziale und sprachliche Kompetenzen oft eine Schlüsselrolle.
- Abgeschlossene Hochschulbildung im Bereich Islamwissenschaft, Theologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung (BA, MA, Dipl.)
- Ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Hohe Kommunikationsfähigkeiten, schriftlich und mündlich
- Technisches Verständnis (z.B. Social Media, Internet- und Netzwerktechnologien)
- Kenntnisse in zusätzlichen Sprachen wie Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Russisch oder Englisch
- Organisationstalent sowie eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Flexibilität im Arbeitszeitrahmen
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Islamwissenschaftler*innen beschäftigen sich im Berufsalltag mit diversen spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben. Diese können je nach Organisation variieren, jedoch spielt die Prävention und Analyse religiös motivierter Inhalte eine zentrale Rolle.
- Beratung von Betroffenen und Angehörigen zu Radikalisierungsprozessen
- Ausstiegshilfe bei extremistischen Strukturen
- Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen zu Salafismus, Fake News, Medien- und interkultureller Kompetenz
- Wissenschaftliche Analysen und Monitoring von extremistischen Internet-Präsenzen
- Konzeption von Netzwerken, Kooperation mit Behörden, Moscheen oder NGOs
- Planung von Fachtagungen, Vorträgen und Schulungen
- Dokumentation von Beweisen und Analysen für strafrechtliche Zwecke
- Mitarbeit in Anti-Terror- und Präventionsprojekten sowie Erstellung von Publikationen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Vielfältige Zusatzleistungen werten Karrieren für Islamwissenschaftler*innen auf und erhöhen die Attraktivität dieser Stellenangebote.
- Vergütungen nach Tarifvertrag (z.B. TV-L, TV-L E11, TV-L E14)
- Regelmäßige Fortbildungen (Systemische Beratung, Trauma-Pädagogik, Antirassismusarbeit)
- Flexible Arbeitszeiten, z. B. Gleitzeit
- Teamsupervisionen und Einzelsupervisionen
- JobTicket und Fahrradleasing-Angebote („JobRad“)
- Gesundheitspakete mit Sportangeboten
- Unterstützung durch motivierte und diverse Teams
- Langfristige Perspektiven mit unbefristeten Verträgen
Arbeitsorte
Arbeitgeber in unterschiedlichen Regionen und Städten in Deutschland suchen nach Islamwissenschaftler*innen. Aktuelle Stellen sind beispielsweise verfügbar in:
- Schleswig-Holstein für Präventionsprojekte
- Baden-Württemberg im neu etablierten Staatsschutz- und Anti-Terrorismuszentrum SAT BW
- Landesweite Tätigkeiten in überregionalen Projekten
Gehaltsinformationen
Die in den Anzeigen genannten Gehälter orientieren sich häufig an den geltenden TV-L Tarifverträgen und variieren nach Einstufung und Region. Beispiele:
- TV-L 11 für präventive und beratende Tätigkeiten
- TV-L E14 für wissenschaftliche und analytische Arbeiten (internetbasierte Auswertungen und Terrorismusbekämpfung)
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beginne Dein Anschreiben mit einer direkten Bezugnahme auf die Position und Deine Qualifikationen: „Als erfahrener Islamwissenschaftlerin bringe ich fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung in der Beratung und Analyse mit.“
Lebenslauf optimieren
- Hebe konkrete Berufserfahrungen hervor, z.B. durch die Nennung von Aufgaben wie „Entwicklung und Durchführung von Workshops“ sowie „Systemische Beratung von Angehörigen und Sozialraumakteuren“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutliche Beispiele für kommunikative Erfolge oder interkulturelle Kompetenz: „Als Islamwissenschaftler*in konnte ich komplexe interkulturelle Herausforderungen durch Dialog erfolgreich bewältigen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutze Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder Stepstone, um Gehaltsdaten zu recherchieren.
Klare Argumente
- Begründe Deine Forderungen: „Durch meine Kenntnisse in Technologietools und Datenanalyse bringe ich wesentlichen Mehrwert in der Rolle als Islamwissenschaftler*in.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandle neben Gehalt auch über Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Recherchiere regionale Gehaltsunterschiede, z. B. über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, speziell für Islamwissenschaftler*innen in verschiedenen Bundesländern.
Flexibilität
- Denke darüber nach, welche Gehaltsbestandteile besonders wichtig sind: Weiterbildung, flexible Arbeitsmodelle oder Zusatzleistungen könnten im Gesamtpaket überzeugen.
Dieser umfassende Überblick gibt einen guten Einblick in die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile des Berufs als Islamwissenschaftler*in sowie hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung!