249 Stellenangebote Küchenfachberater
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 9 | 176 | 70 | 249 |
Küchenfachberater oder Küchenmonteur (m/w/d)
Küchenfachberater/-verkäufer (m/w/d)
Küchenfachberater/-verkäufer (m/w/d)
Küchenfachberater/-verkäufer (m/w/d)
Küchenfachberater/-verkäufer (m/w/d)
Küchenfachberater/-verkäufer (m/w/d)
Küchenplaner / Küchenfachberater / Küchenverkäufer / Verkäufer Küche (m/w/d)
Verkäufer / Küchenfachberater (m/w/d)
Küchenfachberater / Küchenplaner / Küchenverkäufer (m/w/d)
Küchenfachberater (m/w/d)
Küchenfachberater: Überblick aktueller Stellenanzeigen
Dieser Überblick fasst die relevanten Informationen aus diversen aktuellen Stellenangeboten für Küchenfachberater (m/w/d) zusammen. Er bietet eine aussagekräftige Struktur der Anforderungen, Aufgaben und Benefits für diese begehrte Berufsgruppe. Wenn Sie als Küchenfachberater tätig werden wollen, finden Sie hier die entscheidenden Inhalte für Ihre nächste Karrieremöglichkeit.
Einleitung
Die Berufsbezeichnung Küchenfachberater ist in der Möbel- und Küchenbranche weit verbreitet und essenziell für die Planung und Umsetzung individueller Küchenträume. Die gesammelten Stellenanzeigen belegen nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Vielfältigkeit der Aufgabenbereiche — von der detaillierten Beratung über präzise Planung bis hin zur Koordination der Montage. Dieser Marktüberblick beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Tätigkeit und zeigt, welche Chancen Ihnen in diesem Berufsfeld geboten werden.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen verdeutlichen, welche Kenntnisse und Qualifikationen man als Küchenfachberater mitbringen sollte:
- Berufsausbildung oder Erfahrung in der Küchenplanung, Architektur oder Innenarchitektur.
- Umgang mit Planungsprogrammen wie CARAT, planTek und KPS.
- Kundenorientierung, freundliches Auftreten und Organisationstalent.
- Sichere Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch ist oft wünschenswert.
- Quereinsteiger sind willkommen — Leidenschaft für Küchen und Design ist ein zentraler Faktor.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Küchenfachberater gehören:
- Beratung und Planung nach individuellen Kundenwünschen inklusive technischer Machbarkeiten.
- Verkauf von Küchenkonzepten und Angebotserstellung.
- Betreuung der Kunden — auch nach Auftragsabschluss.
- Montagekoordination, teils in Zusammenarbeit mit internen Teams (Monteure und Schreiner).
- Reklamationsbearbeitung und administrative Aufgaben.
- Mitwirkung an der aktiven Gestaltung der Verkaufsflächen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Küchenfachberater profitieren von vielfältigen Arbeitgebervorteilen wie:
- Festgehalt mit Provisionsmodell oder attraktive überdurchschnittliche Vergütung.
- Flexible Arbeitszeiten (z. B. 5-Tage-Woche, Zeitausgleich bei Samstagsarbeit).
- Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie dedizierte Einarbeitungsprogramme.
- Zusätzliche Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Mitarbeiterrabatte sowie kostenlose Getränke und Mahlzeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Jobrad-Leasing.
- Familienfreundliche und kollaborative Arbeitsatmosphäre.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Küchenfachberatern, darunter:
- Konstanz, Erfurt, Wiesbaden, Ludwigsburg, Potsdam, Braunschweig, Lauchringen, Rödental, Winsen/Luhe, Darmstadt, Frankfurt, Lübeck, Bamberg, Ilmenau.
- Neben zentralen Städten sind auch ländliche Standorte vertreten.
Gehaltsinformationen
In Stellenanzeigen wird häufig von leistungs- und erfolgsorientierter Vergütung gesprochen. Einige Jobangebote weisen ausdrücklich auf Festgehälter plus Bonuszahlungen hin. Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind ein Plus. Quereinsteiger starten oft bei Durchschnittsgehältern mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Betonen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Interesse: „Als erfahrene*r Küchenfachberater bringe ich fundiertes Wissen in Planung und Beratung mit, um Kundenwünsche detailgenau umzusetzen.“
Lebenslauf optimieren
Führen Sie praktische Erfahrungen in Aufgabenbereichen wie Küchenplanung, Beratungsgespräche oder Kenntnisse in Programmen wie CARAT oder KPS auf.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie Beispiele, wie Sie Ihre Kommunikationsstärke und lösungsorientiertes Arbeiten in der Kundenberatung eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Ermitteln Sie branchenspezifische Gehaltsspannen auf Portalen wie Stepstone oder Gehalt.de. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede auszugleichen.
Klare Argumente
Heben Sie Fachkenntnisse und Technologien (z. B. CARAT-Planung) hervor. Betonung Ihrer Lernbereitschaft zahlt sich aus.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Nutzen Sie den Verhandlungsspielraum für Benefits wie Weiterbildungskosten, Firmenwagen oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede
Gehaltsunterschiede zwischen Regionen und Stadtgrößen können erheblich sein. Informieren Sie sich zu Ihrem Wohnort oder ggf. einem Umzug in eine besser vergütete Region.
Flexibilität
Überlegen Sie, ob ein Bonusmodell, ein Firmenwagen oder Zusatzurlaub ebenso verhandelbar ist wie das Grundgehalt.
Dieser Überblick bietet Ihnen als Küchenfachberater die nötige Orientierung, um Ihre Bewerbung zu optimieren und sich in diesem vielfältigen Berufsfeld zu behaupten!