10 Stellenangebote Kunsthistoriker
- neu Mo. 15.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.481,- € | 0 | 8 | 1 | 10 |
Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Architekt (w/m/d)
Kunsthistoriker (m/w/d), Museum Biberach
Kunsthistoriker/in in Vollzeit (w/m/d)
Kunsthistoriker
KunsthistorikerInnen
Kunsthistoriker*in und Kunstpädagog*in (m/w/d)
Kunsthistorikerin
Kunsthistoriker
Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Architekt (w/m/d)
Stellenangebote für Kunsthistoriker*innen (m/w/d)
Einleitung
Aktuell werden zahlreiche Positionen für Kunsthistorikerinnen ausgeschrieben, die vielseitige Möglichkeiten bieten, in Forschung, Lehre, oder kulturellen Einrichtungen tätig zu werden. Von der Arbeit an spezialisierten Forschungsprojekten bis hin zur Betreuung von Kunstsammlungen und der Durchführung von Führungen – die Stellenangebote eröffnen eine spannende Arbeitswelt. Diese Marktübersicht fokussiert auf die Anforderungen, Aufgaben, Vorteile und Standorte für Kunsthistorikerinnen und bietet außerdem wertvolle Bewerbungstipps sowie Gehaltsverhandlungsstrategien.
Typische Anforderungen
Die Stellenanzeigen für Kunsthistorikerinnen geben klare Vorgaben darüber, welche Qualifikationen und Fähigkeiten erforderlich sind. Als Kunsthistorikerin sollten Sie idealerweise folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (oft Master oder Promotion).
- Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, oftmals nachgewiesen durch herausragende Abschlussarbeiten.
- Erfahrung im Umgang mit Bild- und Archivmaterial sowie Kenntnisse in historischen Fototechniken.
- Organisatorische Fähigkeiten für Projektentwicklung und Forschung.
- Gute Sprachkenntnisse, insbesondere im Englischen, wünschenswert sind weitere Sprachkenntnisse.
- Vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten kunsthistorischen Bereich, wie z. B. Mediengeschichte oder Rezeptionsgeschichte vor 1900.
- Affinität zur Arbeit im digitalen Kontext, insbesondere bei der Erstellung und Nutzung kunsthistorischer Datenbanken.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder für Kunsthistoriker*innen variieren je nach Arbeitgeber und können folgende Aufgaben umfassen:
- Entwicklung und Durchführung von spezialisierten Forschungsprojekten.
- Sichtung und Analyse historischer Kunstwerke und Fotografie, insbesondere für wissenschaftliche Zwecke.
- Publikation von Forschungsergebnissen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs.
- Multidisziplinäre Ansätze in der Fotowissenschaft, Kunstgeschichte und Digitalisierung.
- Katalogisierung von Kunstobjekten und Betreuung von Sammlungen.
- Organisation und Leitung von Ausstellungen, Führungen und Vorträgen, z. B. in Museen.
- Mitarbeit bei international genutzten Online-Angeboten und kunsthistorischen Datenbanken.
- Vorbereitung und Leitung von Workshops oder Führungen in kulturellen Institutionen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Kunsthistoriker*innen profitieren von verschiedenen Vorteilen und Zusatzleistungen, die Unternehmen und Institutionen bieten. Dazu gehören:
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fachlich und methodisch weiterzuentwickeln.
- Vergünstigte Jobtickets im öffentlichen Nahverkehr.
- Eingruppierung nach TV-L oder vergleichbaren Tarifen mit entsprechenden Sozialleistungen.
- Möglichkeit, innovative Projekte zu initiieren und Drittmittelprojekte zu entwickeln.
- International vernetzte Arbeitsplätze an renommierten Forschungseinrichtungen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Städten und Regionen suchen Unternehmen nach Kunsthistoriker*innen:
- München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, ein führendes außeruniversitäres Forschungsinstitut.
- Augsburg: Kunstmuseum Walter im Glaspalast.
- Weitere flexible Standorte: Je nach privaten Galerien, Museen oder Auktionshäusern.
Gehaltsinformationen
Aus den vorliegenden Stellenanzeigen wird eine Eingruppierung nach TV-L Entgeltgruppe 13 genannt, welche in Vollzeit Beschäftigte zwischen ca. 4.000 und 5.500 EUR brutto monatlich entlohnt, je nach Berufserfahrung und persönlichen Qualifikationen.
Bewerbungstipps
Obwohl jede Stelle spezifische Anforderungen hat, gibt es bewährte Strategien für die Bewerbung als Kunsthistoriker*in:
Individuelles Anschreiben
Zeigen Sie im Anschreiben, dass Sie spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle eingehen:
- „Als erfahrener Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf der mediengeschichtlichen Forschung…“
- „Mit Expertise in der Katalogisierung historischer Kunstobjekte möchte ich zum Erfolg Ihres Museums beitragen.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Erfahrungen mit den typischen Aufgabenstellungen einer Kunsthistoriker*in hervor:
- Sichtung historischer Fotobestände.
- Publikation wissenschaftlicher Arbeiten.
- Durchführung bildungskultureller Führungen.
Hervorhebung von Soft Skills
Nutzen Sie Beispiele, wie Sie als Kunsthistoriker*in erfolgreich Soft Skills eingesetzt haben, etwa:
- Teamfähigkeit bei interdisziplinären Projekten.
- Kommunikationsfähigkeit bei Führungen und Vorträgen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über gängige Gehälter für Kunsthistoriker*innen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de. Nutzen Sie auch den Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
Klare Argumente
Positionieren Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen im Gespräch:
- „Meine Erfahrung im digitalen Management von Kunstwerken bringt für Ihre Institution einen wertvollen Mehrwert.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt sollten Sie flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungen in die Verhandlungen einbringen.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
Prüfen Sie, wie Gehälter für Kunsthistoriker*innen je nach Standort variieren. In Ballungszentren wie München sind oft höhere Gehälter möglich.
Dieses umfassende Stellenprofil für Kunsthistoriker*innen hilft Ihnen, sich optimal auf spezifische Anforderungen und Markterwartungen vorzubereiten und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen.