71 Stellenangebote und Jobs Lebensmittelchemiker

- neu Mi. 30.7.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.113,- € 7 60 4 71
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
18.07.2025 70173 Stuttgart

einer staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin / Lebensmittelchemiker (w/m/d)

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Vollzeit
Unbefristet
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
Wir bieten Ihnen als Lebensmittelchemiker: eine interessante, vielfältige und sinnvolle Aufgabe mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten Team, ein modernes Labor mit hohem technischem Standard, flexible Arbeitszeiten sowie eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
15.07.2025 21339 Lüneburg

Lebensmittelchemiker/in (Remote / Mobil möglich)

Land Niedersachsen Landesamt f. Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Benefits
Vollzeit
Sie nehmen die fachspezifische Untersuchung und lebensmittelrechtliche Beurteilung von kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Tätowiermitteln wahr und sind für die Erstellung und Zeichnung von Berichten, fachbezogenen Beurteilungen und Stellungnahmen verantwortlich. Darüber hinaus koordinieren und bearbeiten Sie Untersuchungsprojekte, prüfen Untersuchungsergebnisse unter Verwendung.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.07.2025 50829 Köln - Bocklemünd/Mengenich

staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker/in (Vollzeit)

Institut Kurz GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Für eine vakante Stelle als Lebensmittelchemiker suchen wir aufgrund unserer positiven Entwicklung eine versierte Fachkraft zur Verstärkung unseres Teams. Neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation und einer ausgeprägten Routine in den besonderen Anforderungen an diesen Job sind sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.07.2025 21079 Hamburg - Neuland

Lebensmittelchemiker / Ökotrophologe (jew. m/w/d) als Kundenbetreuer/Analytical Service Manager

Eurofins Analytik GmbH
Benefits
Vollzeit
Eigenständige Betreuung und Beratung von Kunden in lebensmittelrechtlichen und qualitätsrelevanten, technischen und analytischen Fragestellungen. Erstellung von Prüfberichten, lebensmittelrechtlichen Beurteilungen, Deklarationsprüfungen und Stellungnahmen. Organisation der termingerechten Bearbeitung von Proben inkl. Unterauftragsvergabe.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
07.07.2025 18337 Marlow

staatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in

Stadt Marlow
Vollzeit
Unbefristet
Der Beruf Lebensmittelchemikerin oder Lebensmittelchemiker ist in Deutschland reglementiert. Das bedeutet: Sie müssen eine bestimmte Qualifikation nachweisen, um in dem Beruf arbeiten zu dürfen. Wenn Sie eine ausländische Berufsqualifikation als oder Lebensmittelchemiker.
mehrweniger
Quelle: www.stadt-marlow.de
07.07.2025 18337 Marlow

staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin oder staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker beantragen

Stadt Marlow
Vollzeit
Unbefristet
1. ein Studium der Lebensmittelchemie an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule der Bundesrepublik Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens neun Semestern erfolgreich abgeschlossen hat, 2. nach Abschluss des Studiums eine berufspraktische Ausbildung von mindestens zwölf Monaten an einer hierfür zugelassenen Untersuchungseinrichtung.
mehrweniger
Quelle: www.stadt-marlow.de
03.07.2025 Hamburg

Lebensmittelchemiker/ Naturwissenschaftler für die Kundenbetreuung als Analytical Service Manager (m/w/d)

Eurofins
Ohne Erfahrung
Vollzeit
VollzeitDu möchtest dazu beitragen, die Welt jeden Tag ein bisschen besser und sicherer zu machen? Vielleicht sagt dir Eurofins noch nichts, doch wir sind jeden Tag an deiner Seite - von den Lebensmitteln, die wir essen, bis hin zu den Medikamenten,.
mehrweniger
Quelle: www.eurofins.com
02.07.2025 47798 Krefeld - Stadtmitte

Lebensmittelchemiker/in (m/w/d) als Teamleitung (Homeoffice möglich)

CVUA-RRW AöR
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TVöD
ein hohes Maß an Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft sowie eine strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise. Fähigkeit, Mitarbeitende zum Erreichen von Zielen zu motivieren. Kommunikations- und Teamfähigkeit. Strategische Denkweise, strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise Kreativität, Zuverlässigkeit.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de

Stellenanzeigen für Lebensmittelchemiker*innen - Marktüberblick

Einleitung

Lebensmittelchemiker*innen genießen hohe Wertschätzung in der Lebensmittelindustrie, dem öffentlichen Dienst sowie Forschungseinrichtungen. Zahlreiche aktuelle Stellenangebote unterstreichen den Bedarf an Fachkräften, die sich mit der chemischen, mikrobiologischen und rechtlichen Bewertung von Lebensmitteln sowie der Qualitätssicherung beschäftigen. Ausgehend von verschiedenen Anzeigen zeigt dieser Marktüberblick, welche Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Gehaltsstrukturen für diesen Beruf typisch sind.


Typische Anforderungen

Um als Lebensmittelchemikerin beruflich erfolgreich zu sein, müssen Bewerberinnen bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Arbeitgeber fordern in der Regel:

  • Abgeschlossene akademische Ausbildung: Abschluss in Lebensmittelchemie (z.B. mit 2. Staatsexamen), teilweise als Chemiker*in oder vergleichbares naturwissenschaftliches Studium.
  • Rechtliche Kenntnisse: Kompetenzen in der rechtlichen Bewertung von Lebensmitteln, inklusive nationaler und internationaler Normen sowie HACCP-Kenntnisse.
  • Erfahrung (optional): Berufspraxis in analytischen, organisatorischen oder qualitätsbezogenen Bereichen.
  • Fachkompetenzen: Kenntnisse in Labortechniken wie Chromatographie (LC-MS/MS), Methodenentwicklung und moderne instrumentelle Analytik.
  • Soft Skills: Strukturierte Arbeitsweise, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative.
  • Sprachkenntnisse: Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens C1).

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die Stellenangebote decken ein breites Spektrum an Arbeitsfeldern ab. Zu den typischen Aufgaben zählen:

  • Lebensmittelrechtliche Tätigkeiten:
    • Erstellung und Prüfung von Gutachten und Prüfberichten.
    • Beurteilung der Lebensmittelkennzeichnung und Verkehrsfähigkeit.
    • Beratung und Schulung zu lebensmittelrechtlichen Themen.
  • Analytische Arbeiten:
    • Entwicklung und Durchführung von Qualitätskontrollen sowie Analysen von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln (z.B. Pestizide, Mykotoxine).
    • Optimierung und Validierung von Testmethoden.
  • Organisation und Leitung:
    • Leitung von Referaten oder Prüfbereichen.
    • Qualitätssicherung und Prozessverbesserung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    • Unterstützung der Lebensmittelüberwachung.
    • Zusammenarbeit mit externen Prüfinstituten und Behörden.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Arbeitgeber bieten Lebensmittelchemiker*innen diverse Vorteile, um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden:

  • Arbeitsplatzsicherheit: Unbefristete Verträge und Beamtenlaufbahnen.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Teilzeitoptionen, Homeoffice und Gleitzeit.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Zugang zu speziellen Schulungen und Fortbildungsprogrammen.
  • Altersvorsorge: Betriebliche Rentenregelungen.
  • Weitere Leistungen:
    • Vergünstigtes Essen (z.B. Kantinenzuschüsse).
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Sportprogramme).
    • Zuschüsse für Mobilität (Job-Tickets, JobRad).

Arbeitsorte

Stellenangebote sind deutschlandweit verfügbar, wobei bestimmte Regionen besonders herausstechen:

  • Großstädte: Berlin, München, Hamburg, Stuttgart.
  • Standorte von Forschungsinstituten und Laboren: Koblenz, Saarbrücken, Lörrach, Versmold, Bönen, Schwerin, Freiberg.
  • Einsatz außerhalb von Städten: Teilweise mobile Tätigkeiten oder Außendienst.

Gehaltsinformationen

Die Gehälter für Lebensmittelchemiker*innen variieren abhängig von Region, Branche und Erfahrung:

  • Einstiegsgehälter: 2.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich.
  • Spektrum für erfahrene Fachkräfte: Bis zu Entgeltgruppe E14 TV-L oder A15 LBesG (entspricht circa 4.800–6.000 Euro brutto/Monat).
  • Zusätzliche Benefits:
    • Bonuszahlungen (z.B. Jahressonderzahlungen).
    • Gezielte Zuschüsse (z.B. zu Kindern, Mittagessen oder Weiterbildungen).

Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
  • Bezugsnahme: Verweise auf Anforderungen und Aufgaben, wie die Leitung von Analysen oder Beratung.
  • Profil: Beispiel: „Als staatlich geprüfter Lebensmittelchemikerin bringe ich umfassende Kenntnisse in der Qualitätskontrolle und Deklarationsprüfung mit.“
Lebenslauf optimieren
  • Arbeitserfahrung: Verdeutliche praktische Kenntnisse, z.B. „Methodenentwicklung und Zertifizierung neuer Laborprozesse“.
  • Fortbildungen: Liste aktuelle Weiterbildungen auf, etwa „Seminare zu HACCP“.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Proaktive Beispiele: Beschreibe Verantwortungen, z.B. „Erfolgreiche Teamführung und Optimierung von Laborprozessen.“

Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
  • Nutze Branchendatenbanken wie gehalt.de; explizite Branchenberichte helfen, marktkonforme Forderungen zu stellen.
Klare Argumente
  • Verdeutliche deinen Mehrwert: „Meine Erfahrungen in der laboranalytischen Führung decken sich mit den Aufgaben Ihres Referats.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Priorisiere Benefits wie flexible Arbeitszeitregelungen und Weiterbildungen.
Regionale Gehaltsunterschiede
  • Berücksichtige die Einkommenswerte des Standorts. Beispielsweise kann es signifikante Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen geben.
Flexibilität
  • Verhandle ein Gesamtpaket, das Gehalt und Benefits umfasst, insbesondere für mittlere Gehaltsbereiche.

Fazit

Ob Analysen, rechtliche Beurteilungen oder leitende Funktionen – Lebensmittelchemikerinnen finden in verschiedensten Sektoren spannende Karrierechancen. Mit guter Vorbereitung auf typische Anforderungen und einer durchdachten Bewerbung heben Bewerberinnen ihr Profil hervor und sichern sich attraktive Arbeitsbedingungen.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Der Lebensmittelchemiker als Verbraucherschützer

Lebensmittelchemiker sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Verbraucher keine verunreinigten Speisen und Getränke zu sich nehmen. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium der Lebensmittelchemie warten interessante Tätigkeiten im Bereich der Lebensmittelüberwachung bei Lebensmittelüberwachungsämtern sowie in der Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelforschung in Lebensmitteluntersuchungsanstalten.

Im Auftrag der Behörden führen sie Kontrollen in Betrieben durch und analysieren die sichergestellten Speiseproben im Labor. Zudem untersuchen sie vor Ort die Maschinen, die zur Herstellung von Nahrungs- und Genussmittel verwendet werden, auf ihre Reinheit.

Mittels ihrer chemischen, biochemischen und ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse stellen sie anschließend im Labor fest, ob Nahrungsmittel gegebenenfalls verunreinigt sind und ziehen diese dann umgehend aus dem Verkehr. Die Vorschriften des Lebensmittelrechts bilden den gesetzlichen Rahmen ihrer Tätigkeit. Auch die kleinsten Verunreinigungen und fremden Rückstände entkommen ihren nicht. Und das ist auch gut so, denn der Verbraucher hat ein Anrecht darauf, hygienisch und gesundheitlich einwandfreie Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Alle Arbeitsergebnisse im Labor werden dabei anschließend sorgfältig dokumentiert.

Auch Trinkwasser, Tabakwaren und Kosmetikartikel wollen vom Lebensmittelchemiker überprüft werden

Zudem untersuchen sie das Trinkwasser, Tabakwaren, Kosmetikartikel und Verpackungsmaterialien auf ihre Bestandteile hin und kontrollieren, in wieweit der Boden und die Luft verunreinigt sind. Bei Labortätigkeiten sind das Tragen von Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz Pflicht zum Schutz vor Dämpfen und Lösungen, die der Gesundheit Schaden zufügen könnten.

Des Weiteren arbeiten sie an Gesetzen im Bereich des Verbraucher- und Umweltschutzes mit und treten mitunter vor Gericht als Gutachter auf.

Wenn sie in der Industrie angestellt sind, helfen sie dabei mit, dass die Herstellung optimiert wird und alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Dabei gilt es vor allem, Rohstoffe zu kontrollieren und im Zuge des Qualitätsmanagement alle eventuellen Mängel der Fertigprodukte zu beseitigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Lebensmittelchemiker?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 3.634,- € bis 4.657,- €. Für Lebensmittelchemiker beträgt das mittlere Einkommen 4.113,- €.

Wie viele Stellen sind für Lebensmittelchemiker derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 71 offene Stellen für Lebensmittelchemiker verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Lebensmittelchemiker in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 4 Teilzeitkräften für Lebensmittelchemiker.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Lebensmittelchemiker?
Tagesaktuell werden 60 Vollzeitstellen für Lebensmittelchemiker angeboten.

Wie sieht das Angebot für Lebensmittelchemiker in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 25 Mitarbeitern für Lebensmittelchemiker.