207 Stellenangebote und Jobs Logistikplaner
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.083,- € | 15 | 177 | 14 | 207 |
Logistikplaner Inbound-Transporte (w/m/d) (Remote / Mobil möglich)
Praktikant Logistikplanung (w/m/x)
Logistikplaner Fahrzeugtechnik (m/w/d)
Spezialist Logistikplanung (w/m/d) bei BMW in Dingolfing
Logistikplaner Automotive (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Logistikplaner (m/w/d)
Logistikplaner (m/w/d) Kundenrennsport
Logistikplaner (m/w/d)
Mitarbeiter (m/w/d) Materialwirtschaft/ Logistikplanung
Spezialist Logistikplaner (m/w/d)
Marktübersicht zu Stellenanzeigen für Logistikplaner (m/w/d)
Einleitung
Die vorliegenden Stellenanzeigen für Logistikplaner (m/w/d) geben einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Aufgaben und Vorteile in diesem Berufsfeld. Sie bieten einen Einblick in die Tätigkeiten sowohl auf strategischer wie auch operativer Ebene von Unternehmen diverser Branchen, darunter Luftfahrtindustrie, Automobilbranche, und Intralogistik. Die Rolle eines Logistikplaners (m/w/d) erfordert eine vielseitige Qualifikationspalette, dynamische Problemlösungsstrategien und bietet exzellente Karrieremöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Als Logistikplaner (m/w/d) sollten Sie spezifische Kompetenzen und Qualifikationen mitbringen. Diese beinhalten unter anderem:
- Bildungsabschlüsse:
- Studium in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtungen.
- Alternativ einschlägige Berufsausbildung mit relevanter Erfahrung.
- Berufserfahrung:
- Mindestens 2–5 Jahre in Logistikplanung, Fabrikplanung oder ähnlichen Bereichen.
- Technische Fähigkeiten:
- Sicherer Umgang mit MS Office, SAP, AutoCAD, oder anderen Planungstools.
- Kenntnisse in Lean Management und Prozessoptimierung.
- Sprachkenntnisse:
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Persönliche Stärken:
- Analytisches Denken, Kommunikationsstärke, Flexibilität und Teamfähigkeit.
- Reisebereitschaft für überregionale Projekte.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Logistikplaners (m/w/d) gehören:
- Prozess- und Systemoptimierung:
- Analyse und Optimierung von Logistiksystemen, Materialströmen und Lagerprozessen.
- Entwicklung und Implementierung neuer Logistikkonzepte wie AGVs und Automatisierungslösungen.
- Projektmanagement:
- Leitung und Koordination von Projekten zur Einführung und Verbesserung von Logistikkonzepten.
- Projektcontrolling und -koordination, einschließlich Budgetüberwachung.
- Planungstätigkeiten:
- Layoutplanung für Fabriken und Logistikzentren.
- Entwicklung standortübergreifender Standards.
- Lieferantenmanagement:
- Pflege von Lieferantenbeziehungen und Sicherstellung von Produktionsmaterialien.
- Berichtswesen:
- Erstellung von KPIs, Berichten und strategischen Analysen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Logistikplaner (m/w/d) profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen, darunter:
- Attraktives Vergütungspaket, häufig mit zusätzlichen Urlaubs- und Weihnachtsgeldern.
- Flexible Arbeitszeiten, teilweise mobiles Arbeiten.
- Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Unbefristete Arbeitsverträge und klare Karriereperspektiven.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und Jobrad.
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre und unterstützende Unternehmenskultur.
Arbeitsorte
In verschiedenen Städten und Regionen suchen Unternehmen nach Logistikplanern (m/w/d), darunter:
- Hauptstandorte: Dresden, Hamburg, Augsburg, Halle (Saale), Ichtershausen.
- Weitere Regionen: Südbayern, Moosburg, Landau an der Isar, Österreich.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren in den Stellenangeboten:
- Praktikanten und Werkstudenten: Attraktive Vergütung mit Benefits.
- Berufserfahrene: Gehaltsrange von 3.300 € bis 4.300 € monatlich, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.
- Führungsebene: Bis zu 55.000 € Jahresgehalt.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Beziehen Sie sich auf konkrete Anforderungen, z.B., „Als erfahrener Logistikplaner (m/w/d) bringe ich mehrjährige Erfahrung in der Prozessoptimierung und Automatisierung mit.“
- Lebenslauf optimieren: Heben Sie spezifische Projekterfahrungen hervor, wie z.B. Layoutplanung oder die Einführung von AGV-Konzepten.
- Soft Skills betonen: Beispiele für Teamarbeit und Kommunikationsstärke in Ergänzung zu technischen Fähigkeiten darlegen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Recherchieren Sie Gehälter für Logistikplaner (m/w/d) auf lohnspiegel.de oder der Bundesagentur für Arbeit.
- Klare Argumente: Betonen Sie Ihre Qualifikationen, etwa Erfahrung in Lean Management oder Automatisierung.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie Benefits wie Weiterbildungen, betriebliche Altersvorsorge etc.
- Regionale Unterschiede beachten: Nutzen Sie Gehaltsdatenbanken, um Unterschiede im Entgelt bundesweit einsehen zu können.
Zusammenfassung
Das Berufsfeld Logistikplanung bietet eine facettenreiche Auswahl an Tätigkeitsbereichen und vielfältige Karrierechancen in unterschiedlichen Branchen. Mit der richtigen Strategie bei Bewerbung und Gehaltsverhandlung können Bewerber nicht nur eine spannende Position ergattern, sondern auch von attraktiven Zusatzleistungen profitieren.
Stellenangebote und Jobs Logistikplaner – erarbeitet und setzt Logistikkonzepte um
Sorgt dafür, dass Logistikabläufe kontinuierlich optimiert werden
Als Logistikplaner ist man mit der Erarbeitung und Umsetzung von Logistikkonzepten betraut. Dabei gilt es, stets die gesamte Lieferkette – auf Englisch Supply Chain – im Auge zu behalten. Dabei kam es in den vergangenen Jahren zu einer verstärkten Internationalisierung der Wertschöpfungsketten. Neben der Konzeption und Implementierung von Materialfluss- und Bereitstellungskonzepten fällt auch die Identifizierung von Verbesserungs-potenzialen in seinen Verantwortungsbereich. Ein Logistikplaner fungiert also als Lenker beziehungsweise Manager der Güterströme zwischen Zulieferunternehmen und Einkäufern. So trägt der Logistikplaner einen gehörigen Anteil daran, dass in unserer globalen Welt die Warenströme just-in-time fließen. Er zeichnet ferner dafür verantwortlich, Lieferengpässe zu vermeiden und Logistikkosten einzusparen. Ein Logistikplaner ist zum einen Stratege, zum anderen verfügt er über das richtige Geschick für das operative Tagesgeschäft, da er bei auftretenden Konflikten immer wieder Kompromisse erarbeiten muss. Neben der Kalkulation der Lagerreichweiten übernimmt er die Bestimmung technisch geeigneter Lieferwege. Dabei ist er angehalten, die wirtschaftlichste Erfüllung der Lieferaufträge zu gewährleisten. Er konzentriert sich also auf die wirtschaftliche Seite der Logistik unter genauester Berücksichtigung der technischen Machbarkeit.
Einsatzmöglichkeiten bieten sich für ihn bei Unternehmen der Zuliefererindustrie, in Speditionen, bei Unternehmen des produzierenden oder verarbeitenden Gewerbes oder generell als Einkäufer auf Unternehmensseite. Bei seiner täglichen Arbeit steht der Logistikplaner in ständigem Austausch mit den Teams der Logistik, der Produktion, der Qualitätssicherung, der Entwicklung sowie mit externen Lieferanten. Dabei wird ihm eine ausgeprägte Kommunikationsstärke abverlangt, um die anfallenden Herausforderungen des operativen Tagesgeschäftes erfolgreich zu bewältigen. Da der Logistikplaner mit fast allen Abteilungen des Unternehmens eng zusammenarbeitet, ist er stets gut informiert und über alle firmeninternen Neuerungen und Veränderungen im Bilde. Und dieses umfassende Wissen benötigt er auch bei seiner Arbeit. Neben dem anspruchsvollen Tagesgeschäft investiert er viel Zeit und Hirnschmalz in langfristig angelegte Projekte, um die internen Logistikprozess zu optimieren und fit für zukünftige Anforderungen zu machen. Dem Logistikplaner fällt eine überaus wichtige Aufgabe innerhalb eines Unternehmens zu. Schließlich hat er großen Einfluss auf die Wege der einzelnen Materialien, die in den Produktionslinien verarbeitet werden. Er sorgt mit seiner effizienten Planung dafür, dass die erforderlichen Materialien zum erforderlichen Zeitpunkt am richtigen Standort in der benötigten Quantität und Qualität vorhanden sind. Dank seinem Zutun werden diese Punkte in logistischen Prozessen passend geplant und umgesetzt. So sieht sich das Unternehmen in der Lage, ein hochwertiges Produkt in kurzer Durchlaufzeit zu angemessenen Kosten zu produzieren.
Logistikplaner haben oft ein Hochschulstudium der Betriebswirtschaft, einer Ingenieurwissenschaft oder im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen erfolgreich abgeschlossen.
Die Tätigkeit als Logistikplaner setzt eine hohe Reisebereitschaft voraus. Aufgrund der weltweiten Einsätze ist das Beherrschen mehrerer Fremdsprachen ebenso unerlässlich wie Verhandlungsgeschick im Umgang mit Spediteuren, Zulieferern und Einkäufern aus aller Welt.
Aufgrund ihrer hohen Qualifizierung stehen den Logistikplanern die Toren der meisten Unternehmen der Logistik-Branche offen. In den Jobbörsen finden sich zahlreiche Stellenangebote und Jobs und auch in Gehaltsverhandlungen haben Logistikplaner eine gute Ausgangsposition.