8.416 Stellenangebote und Jobs Metallbau
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 473 | 8.136 | 206 | 8.416 |
Metallbauer (m/w/d)
Metallbauer (m/w/d)
Metallbauer (m/w/d) 100%
Metallbauer (m/w/d)
Industriemechaniker / Metallbauer (m/w/d) bis 28,28 €/Std. Siemens Mobility
Metallbauer (m/w/d)
Metallbauer (m/w/d)
Metallbauer / Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Metallbauer (m/w/d) Montage
Metallbauer (m/w/d) Chempark
Stellenüberblick: Metallbauer (m/w/d) - Einleitung
Der Beruf des Metallbauers (m/w/d) bietet eine breite Palette an vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Von der Installation und Wartung bis zur Fertigung und Montage eröffnet der Arbeitsmarkt zahlreiche Chancen in renommierten Unternehmen und familiären Betrieben. Diese Übersicht der aktuellen Stellenangebote für Metallbauer (m/w/d) zeigt, welche Anforderungen, Tätigkeiten und Anreize von Arbeitgebern geboten werden. Sie richtet sich an Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte und alle, die eine neue Herausforderung suchen.
Typische Anforderungen an Metallbauer (m/w/d)
Die Anforderungen an Metallbauer (m/w/d) variieren je nach Einsatzgebiet, folgen jedoch in Kernpunkten einem klaren Muster. Arbeitgeber suchen insbesondere Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und praxisnahen Fähigkeiten:
- Ausbildung: Abgeschlossene Ausbildung als Metallbauer, Industriemechaniker, Schlosser oder verwandte Berufe.
- Fachkenntnisse: Erfahrung mit metallverarbeitenden Maschinen, Schweißtechniken (MAG, WIG), CNC-Programmierung und technischem Zeichnen.
- Persönliche Eigenschaften: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit.
- Technisches Verständnis: Kenntnisse in Schließ- und Sicherungstechnik, Förderanlagen oder CAD-Anwendungen.
- Mobilität: Inhaber eines Führerscheins Klasse B, Reisebereitschaft ist oft von Vorteil.
- Sprache: Gute Deutschkenntnisse für die Dokumentation und den Kundenkontakt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Metallbauer (m/w/d) erwartet ein vielseitiger Aufgabenbereich, der sowohl technische Präzision als auch handwerkliches Geschick erfordert. Typische Aufgaben sind:
- Montage und Instandhaltung: Von Anlagen, Maschinen, Baugruppen und Metallkonstruktionen.
- Bearbeitung von Metallen: Schneiden, Biegen, Schweißen, Entgraten und Zusammenfügen von Materialien.
- Fertigung und Qualitätssicherung: Herstellung nach Zeichnungen, Prüfung und Dokumentation der Arbeiten.
- Spezialisierte Tätigkeiten: Vulkanisation, CAD-gestützte Konstruktion und Wartung von Fördertechnik.
- Projektbezogene Arbeiten: Planung, technische Klärung und Überwachung von Projekten im Metallbau.
- Innovationsaufgaben: Optimierung von Produktionsprozessen und Integration digitaler Netzwerke.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Metallbauer (m/w/d) können sich auf attraktive Zusatzleistungen und Vorteile freuen, die Arbeitgeber zur Bindung und Motivation bieten:
- Finanzielle Vorteile: Übertarifliche Bezahlung, Weihnachts- und Urlaubsgeld, leistungsorientierte Prämienmodelle.
- Arbeitszeitgestaltung: Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten und Optionen wie Teilzeit.
- Weiterbildung: Schulungen, Fortbildungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
- Soziale Leistungen: Zuschuss zur Altersvorsorge, Übernahmeoptionen, Gesundheitsförderung.
- Zusätzliche Anreize: Firmenwagen (teilweise zur privaten Nutzung), Bike-Leasing, Firmenhandys, Arbeitskleidung und Reinigungsservice.
Arbeitsorte
Die Stellenangebote für Metallbauer (m/w/d) konzentrieren sich auf vielfältige Regionen und Städte in Deutschland:
- Städte: Oberhausen, Dresden, Neuss, Verden, Meerane, Celle, Sirnach, Langenau, Quickborn und Marktsteft.
- Regionen: Arbeitgeber sind sowohl in ländlichen Gegenden als auch in Ballungszentren und deutschlandweiten Einsatzgebieten aktiv.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Metallbauer (m/w/d) variieren je nach Standort, Erfahrung und Einsatzbereich. In den Stellenanzeigen wurde häufig auf folgende Aspekte hingewiesen:
- Übertarifliche Vergütung einschließlich Zuschlägen.
- Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Sonderzahlungen.
- Regionale Gehaltsunterschiede, die in Städten meist höher ausfallen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Zeigen Sie in Ihrem Anschreiben, wie Ihre Erfahrung als Metallbauer (m/w/d) den Anforderungen entspricht, z. B. „Als erfahrener Metallbauer mit fundierten CNC-Kenntnissen...“.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie in Ihrem Lebenslauf Tätigkeiten hervor, die direkt zur Stellenbeschreibung passen, z. B. Montage, Wartung oder Projektleitung.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie z. B. Ihre Teamfähigkeit oder Problemlösungsfähigkeit durch konkrete Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, um marktübliche Gehälter von Metallbauern (m/w/d) zu ermitteln.
Klare Argumente
- Betonen Sie Ihre Fähigkeiten z. B. in Schweißtechniken und CAD, sowie Ihre Zuverlässigkeit und Teamorientierung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben dem Gehalt sollten Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Altersvorsorge oder Firmenwagen thematisiert werden.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Seien Sie sich über Gehaltsunterschiede zwischen Städten und ländlichen Gegenden bewusst (Informationen z. B. im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit).
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen: z. B. flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten als Verhandlungsbestandteil.
Diese Stellenübersicht zeigt, dass Metallbauer (m/w/d) eine wichtige Berufsgruppe in der Industrie, im Handwerk und in der modernen Produktion sind. Wer die oben genannten Tipps beachtet, kann von spannenden Tätigkeitsfeldern und attraktiven Arbeitsbedingungen profitieren.
Metallbau – Jobs für Metall-Experten
Seit 1989 gibt es den Beruf des Metallbauern
Der Metallbau bietet Handwerkern und Industriearbeitern Jobs, bei denen sie aus Metallen Gegenstände herstellen oder reparieren. Bis zum Jahr 1989 war in Stellenangeboten vom Schlosser oder vom Schmied die Rede, wenn Jobs im Metallbau ausgeschrieben wurden. Doch im Jahre 1989 wurde aus dem früheren traditionellen Handwerksberuf des Schlossers beziehungsweise des Schmieds, der ein wahrer Experte im Schrauben, Glühen, Schweißen, Löten und Schmieden war, der Lehrberuf des Metallbauern / Metallbauerin. Diese Bezeichnung ist seitdem auf dem Stellenmarkt geläufig. Und auch der Metallbauer schraubt, schweißt und schmiedet während seiner achtstündigen Schicht. Wer sich für eine Berufsausbildung im Bereich des Metallbaus interessiert, hat zunächst einmal die Qual der Wahl. Schließlich gilt es, sich bereits vor Ausbildungsbeginn für eine der drei folgenden Fachrichtungen zu entscheiden: Metallgestaltung, Konstruktionstechnik oder Nutzfahrzeugbau. Das verdeutlicht, wie vielseitig dieses Berufsbild ist. In dreieinhalb Jahren lernen die angehenden Metallbauern dann im Verlauf einer dualen Ausbildung alles Erforderliche, um zukünftig als Spezialisten mit der Produktion von Metallkonstruktionen ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Zudem sind sie nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung dazu in der Lage, Metallkonstruktionen umzubauen und instand zu halten. Bereits die überdurchschnittliche Länge der Berufsausbildung unterstreicht die Qualität der vermittelten Ausbildungsinhalte.
Vor allem Betriebe des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus schalten in den einschlägigen Jobbörsen Stellenangebote für ausgebildete Metallbauer der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau. Dort sind sie für die Herstellung verschiedener Metallkonstruktionen für Nutz- sowie Sonderfahrzeuge und Fahrzeugteile zuständig. Dabei kann es sich beispielsweise um Traktoren, Karosserien, Bootsanhänger, Lenkanlagen oder Fahrzeugrahmen handeln. Auf Grundlage genauester Baupläne werden Bauteile aus Stahl- beziehungsweise Nichteisenmetallblechen angefertigt sowie die Montage, Wartung und Reparatur der Nutzfahrzeuge übernommen. Neben der Vormontage von Bauteilen sind sie zudem für das Austauschen von Verschleißteilen zuständig. Doch auch in Reparaturwerkstätten warten Jobs für Metallbau-Fachkräfte der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau. Früher sprach man in diesem Bereich übrigens vom Kfz-Schlosser.
In Stellenangeboten für Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik werden neben fundierten Schweißkenntnissen auch das selbstständige Bearbeiten von Zeichnungen und das Erstellen des Aufmaßes erwartet. Jobs in diesem Bereich sind zumeist Handwerksbetriebe des Metallbaus. Doch auch Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metal im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben – wie beispielsweise Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen – bieten auf dem Jobmarkt in diesem Bereich Stellenangebote an. Hier erfolgt das Fertigen, Montieren und Instandhalten von Stahl- und Metallkonstruktionen, also beispielsweise von Toren und Treppen. Aber auch Überdachungen, Vordachkonstruktionen, Fassadenelemente sowie Tür- und Fensterrahmen werden in diesem Bereich angefertigt und montiert. Bis 1989 sprach man in diesem Bereich vom Bauschlosser.
Metallbau-Fachkräfte der Fachrichtung Metallgestaltung arbeiten vor allem in Metallbaubetrieben, wo sie Bauteile wie Geländer oder Gitter herstellen, montieren und reparieren. Zudem finden sie Anstellungen in Betrieben, die sich auf das Nachbauen und Restaurieren von kunstgewerblichen und historischen Gegenständen wie Kerzenleuchter, Waffen, Rüstungen und Beschläge für Möbel spezialisiert haben. Die frühere Bezeichnung für diesen Beruf lautet im Übrigen Kunstschmied beziehungsweise Kunstschlosser.