144 Stellenangebote und Jobs Optometrist
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.847,- € | 4 | 105 | 38 | 144 |
Optometrist (m/w/d)
Optometristen (m/w/d)
Empfangskraft/ Kfm. Fachkraft (m/w/d) beim Optometristen
Augenoptikmeister / Optometrist m / w / d
Augenoptiker- und Optometristen-In
Augenoptiker- und Optometristen-In
Augenoptiker*in / Optometrist / Orthoptist / Study Nurse (m/w/d)
Optometrist/in
Optometristen (m/w/d)
Optometristen (m/w/d) für Neueröffnung
Marktüberblick zu Stellenanzeigen für Optometrist*innen
Im Rahmen eines ausführlichen Marktüberblicks haben wir gängige und aktuelle Stellenanzeigen für Optometristinnen analysiert. Die Betrachtung umfasste Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsbedingungen, Benefits sowie Bewerbungs- und Verhandlungsstrategien. Ziel ist es, potenziellen Kandidatinnen eine umfassende Orientierung zu bieten.
Einleitung
Die Rolle von Optometristinnen ist essenziell für die augenärztliche Versorgung. Die analysierten Stellenanzeigen zeigen, dass Optometristinnen in Deutschland und der Schweiz gefragte Fachkräfte sind, insbesondere in spezialisierten Augenkliniken, mobilen Gesundheitsteams und modernen Fachgeschäften. Sie bieten umfangreiche Chancen in einem zukunftsorientierten Berufsfeld mit attraktiven Zusatzangeboten.
Typische Anforderungen
Damit Sie als Optometrist*in erfolgreich sind, sollten Sie in den folgenden Bereichen Expertise aufweisen:
- Abgeschlossenes Studium in Optometrie (BSc. oder MSc.) oder Ausbildung als Augenoptikermeister*in.
- Erfahrung in Refraktion, Kontaktlinsenanpassung und klassischer Augenoptik.
- Gute Kenntnisse in moderner augenoptischer Messtechnik, wie Spaltlampen und Aberrometrie.
- Teamfähigkeit, Organisationstalent und patientenorientierte Soft Skills.
- Bereitschaft zur Weiterbildung sowie Offenheit für innovative Versorgungskonzepte.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Anforderungen und Tätigkeiten für Optometrist*innen sind facettenreich und anspruchsvoll:
- Patientenberatung: Individuelle Empfehlungen zu Sehhilfen und Linsen bieten.
- Diagnostik: Durchführung von Screenings, Augendruckmessungen, Refraktionen oder Fundusfotografien.
- Kontaktlinsenanpassung: Spezialanpassungen sowie Beratung in refraktiver Chirurgie.
- Voruntersuchungen: Unterstützung bei Augenlaser-Eingriffen und Operationstagen.
- Technische Expertise: Umgang mit ultramodernen Geräten wie Pentacam und Optomap.
- Organisation und Dokumentation: Auswertung von Diagnosetools und Einhaltung von Qualitätsstandards.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Optometrist*innen können in den folgenden Punkten mit Zusatzleistungen rechnen:
- Finanzielle Vorteile: Überdurchschnittliche Bezahlung, betriebliche Altersvorsorge, Boni.
- Flexibilität: Arbeit in Vollzeit, Teilzeit oder nach individuell vereinbarten Arbeitszeitmodellen.
- Weiterbildung: Kostenübernahme von Schulungen und Fortbildungen.
- Arbeitsklima: Flache Hierarchien, Teamevents und moderne Einrichtungen.
- Zusätzliche Leistungen: Urlaubstage über den gesetzlichen Anspruch hinaus und Zuschüsse für das Jobrad oder Deutschlandticket.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen und Städten suchen Unternehmen nach Optometrist*innen. Häufige Standorte sind:
- Große Städte wie Berlin, Hamburg und München.
- Regionen wie Sachsen, Thüringen und Zürich.
- Zentren an Kliniken, spezialisierten Fachgeschäften und mobilen Einsatzeinheiten.
Gehaltsinformationen
In den Anzeigen wird häufig auf übertarifliche Bezahlung verwiesen. Das Gehalt variiert je nach Arbeitsort und Tätigkeit. Flexible Arbeitszeitmodelle sowie Weiterbildungsangebote werden oft ergänzend zum Gehalt angeboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Als erfahrener Optometristin sollten Sie Ihre Qualifikationen entsprechend hervorheben. Beziehen Sie sich insbesondere auf die in den Stellenanzeigen genannten Fähigkeiten wie Refraktionstechnik und Patientenbetreuung.
Lebenslauf optimieren
Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf so, dass Ihre Kompetenzen auf die erwarteten Tätigkeiten wie Diagnostik oder optometrische Untersuchungen optimal ausgerichtet sind.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie bereits mit Patienten durch Fähigkeiten wie Empathie und Kommunikation erfolgreich gearbeitet haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Erkunden Sie potenzielle Gehälter in Onlineportalen wie Gehalt.de oder dem Entgeltatlas der Agentur für Arbeit.
Klare Argumente
Stellen Sie den Mehrwert Ihrer Fertigkeiten dar, beispielsweise Ihre Kenntnisse in Diagnosetechnik oder aktuelle Weiterbildungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Denken Sie an Verhandlungsoptionen wie betriebliche Altersvorsorge, Boni oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Nutzen Sie Vergleichsportale, um Gehaltsunterschiede regional und nach Arbeitsbereichen zu beleuchten.
Flexibilität
Betrachten Sie das Vergütungspaket als Ganzes, inklusive Benefits wie Weiterbildungen oder Zusatzurlaub.
Dieser Überblick zu Stellen für Optometrist*innen vermittelt detaillierte Einblicke und hilft Ihnen, die nächste Karrierestufe gezielt anzugehen.