931 Stellenangebote Sachverständiger
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 99 | 792 | 47 | 931 |
Sachverständiger Aufzug- und Fördertechnik (m/w/d)
Sachverständiger Gebäudetechnik Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d)
Sachverständiger Technische Gebäudeausrüstung Landesbauordnung (m/w/d)
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)
Bauingenieur als Sachverständiger im Bereich Standsicherheit (w/m/d)
Sachverständigen
Sachverständige für Windenergie - Schwerpunkt Offshore (m/w/d)
Trainee (m/w/d)
Sachverständiger für Elektrotechnik (m/w/d) - LBO
Stellenüberblick für Sachverständige (m/w/d)
Einleitung
Die Berufswelt der Sachverständigen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Spezialisierungen. Von der Bewertung von KFZ-Schäden über Immobilienbewertungen bis hin zur Prüfung elektrotechnischer Anlagen – Sachverständige spielen in verschiedenen Branchen eine zentrale Rolle. Die folgenden Stellenanzeigen liefern einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Benefits, die Arbeitgeber aktuell für Sachverständige (m/w/d) bieten.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Sachverständige variieren je nach Fokus des Stellenangebots, umfassen jedoch häufig technische, juristische und branchenspezifische Kenntnisse.
- Qualifikation:
- Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Architektur).
- Berufserfahrung im jeweiligen Bereich von Vorteil, teilweise zwingend erforderlich.
- Zusatzqualifikationen, wie TÜV-, DEKRA-, IHK-Zertifizierungen.
- Soft Skills:
- Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise.
- Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit.
- Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung.
- Technische Kenntnisse:
- Sicherer Umgang mit entsprechenden Software-Lösungen (CAD, KFZ-Software, MS Office).
- Kenntnisse einschlägiger Normen (z.B. DIN, VDE, DGUV).
- Mobilität und Flexibilität:
- Führerschein der Klasse B.
- Bereitschaft für Außendiensteinsätze oder Reisetätigkeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten von Sachverständigen erstrecken sich je nach Spezialisierung über verschiedene Aufgabenfelder:
- KFZ-Schäden:
- Aufnahme und Kalkulation von KFZ-Schäden.
- Erstellung von Schadengutachten und Plausibilitätsanalysen.
- Unfallrekonstruktionen und Unterstützung bei der Aufklärung.
- Immobilienbewertung:
- Verkehrswert- und Beleihungsgutachten.
- Plausibilisierung interner und externer Gutachten.
- Elektrotechnik:
- Prüfung elektrischer Anlagen nach gesetzlichen Normen (z.B. DIN-Vorschriften).
- Erstellung von Zustandsberichten, Prüfberichten und Gutachten.
- Brandschutz:
- Erstellung von Brandschutzkonzepten und Machbarkeitsstudien.
- Fachliche Leitung und Projektmanagement.
- Behördliche Aufgaben:
- Teilnahme an Gerichtsverhandlungen als sachverständiger Zeugein.
- Beratung von Versicherungen, Rechtsanwälten und anderen Auftraggebern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Für Sachverständige bieten Unternehmen zahlreiche Zusatzleistungen, um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden:
- Finanzielle Vorteile:
- Attraktive Vergütungsmodelle inkl. Erfolgsbeteiligung und Provisionsmöglichkeiten.
- Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge.
- Arbeitsbedingungen:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten.
- Dienstwagen inklusive Privatnutzung, ÖPNV-Zuschüsse und e-Bike-Leasing.
- Moderne Arbeitsmittel wie Tablets und Lasermessgeräte.
- Persönliche Weiterbildung:
- Unterstützung bei Weiterbildungen, Schulungen und Zertifizierungen.
- Persönliche Coachings und Talentprogramme.
- Work-Life-Balance:
- Zusätzliche Urlaubstage, z. B. frei an Weihnachten und Silvester.
- Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte und Fitnessprogramme.
Arbeitsorte
Sachverständige werden bundesweit und darüber hinaus in spezifischen Regionen gesucht:
- Große Städte und Ballungsräume wie Hamburg, München, Frankfurt und Berlin.
- Regionen im Außendienst: zum Beispiel Bodensee, Dresden, Hannover/Braunschweig.
- Angabe von Dienstregionen z. B. mit Radius um den eigenen Wohnort oder flexibel deutschland- und europaweit.
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsangaben sind in einigen Stellenanzeigen enthalten:
- Beispielgehälter zwischen 50.000 € und 65.000 € brutto jährlich, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung.
- Attraktive Ergänzungen wie Prämien, Erfolgsbeteiligungen und Zusatzleistungen.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich direkt auf die ausgeschriebene Stelle, z. B. „Als erfahrener Sachverständiger in der Immobilienbewertung…“.
- Lebenslauf optimieren:
- Veranschaulichen Sie Ihre Erfahrungen mit konkreten Projekten, etwa in der Begutachtung von KFZ-Schäden oder der Erstellung von Brandschutzkonzepten.
- Hervorhebung von Soft Skills:
- Beschreiben Sie, wie Sie z. B. Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick erfolgreich eingesetzt haben, etwa bei Gerichtsprozessen oder Kundenberatungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche:
- Vergleichen Sie Gehälter über Plattformen wie gehalt.de oder Lohnspiegel.de, um einen realistischen Rahmen für Ihre Verhandlungen zu haben.
- Klare Argumente:
- Begründen Sie Ihre Gehaltsvorstellung mit Ihrer Expertise in den geforderten Qualifikationen, z. B. „Langjährige Erfahrung in KFZ-Analytik und Unfallrekonstruktion“.
- Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandeln Sie auch über Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten oder Dienstfahrzeuge.
- Regionale Unterschiede:
- Nutzen Sie Gehaltsatlas-Portale, um Unterschiede je nach Region z. B. zwischen München und Leipzig festzustellen.
Dieser Überblick zeigt eine fundierte Auswahl aktueller Stellenangebote für Sachverständige aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Egal ob Anfänger oder Profi – die Stellen eröffnen spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt!