526 Stellenangebote Spezialtiefbau
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 39 | 485 | 15 | 526 |
Azubi zum Spezialtiefbauer (m/w/d) 2026
Stellendetails zu: Geräteführer im Spezialtiefbau
Oberbauleiter (m/w/d) Spezialtiefbau, NL Hamburg
Spezialtiefbauer/in
Leiter Spezialtiefbau – Schwerpunkt Verdrängungspfähle (m/w/d) Norddeutschland (Homeoffice möglich)
Polier im Spezialtiefbau (m/w/d)
Bauleiter Spezialtiefbau (m/w/d) in Langenfeld bis zu €7000 Gehalt
Technischer Niederlassungsleiter (m/w/d) Ingenieur - und Spezialtiefbau, NL Düsseldorf/Essen
Bauleiter (m/w/d) Spezialtiefbau
Bauleiter:in (m/w/d)
Stellenanzeigen Spezialtiefbau - Marktüberblick und Branchenanalyse
Einleitung
In diesem Artikel erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über aktuelle Stellenanzeigen und Karrieremöglichkeiten für Spezialtiefbauer (m/w/d) in Deutschland und angrenzenden Ländern. Die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Arbeitgeberangebote sind vielfältig und eröffnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in dieser hochkomplexen und dynamischen Ingenieur-Branche. Ob im Bereich Bauleitung, Facharbeit oder Kalkulation – Spezialtiefbauer werden branchenübergreifend gesucht.
Typische Anforderungen
Anwärter auf Positionen im Spezialtiefbau sollten bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Die Anforderungen variieren je nach Position, jedoch sind folgende Kompetenzen übereinstimmend gefragt:
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bauingenieurwesen, Spezialtiefbau oder verwandter Gewerke
- Erfahrung auf Baustellen, vorzugsweise im Spezialtiefbau, Tunnelbau oder Ingenieurbau
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Mobilität und Montagebereitschaft, häufig auch inklusive Reisebereitschaft ins Ausland
- Gute Kenntnisse von Normen und Standards wie ISO 9001 oder VOB
- Kenntnisse in Bau-Software wie AutoCAD, RIB iTWO, Revit oder Ähnliches
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Führerschein Klasse B ist oft erforderlich
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Spezialtiefbauers sind sehr vielfältig und reichen von der Bedarfsanalyse bis zur fachmännischen Ausführung. Klassische Tätigkeitsfelder umfassen:
- Operative Aufgaben:
- Bohrarbeiten, Bedienung von Drehbohrmaschinen und anderen Baumaschinen
- Baugruben- und Hangsicherungen
- Herstellen von Bohrpfählen, Pfahlgründungen und Ankersystemen
- Durchführung von Spritzbeton- oder Injektionsarbeiten
- Planung und Management:
- Eigenverantwortliche Projektabwicklung, Bauleitung und Qualitätssicherung
- Vertrags- und Nachtragsmanagement
- Kalkulation, Kostenkontrolle und Abrechnungsmanagement
- Teilnahme und Leitung von Baustellenbesprechungen und Audits
- Forschungs- und Ingenieurtätigkeiten:
- Erstellung von Ausführungs- und Montageplanungen, insbesondere im BIM-Kontext
- Prüfung und Implementierung innovativer Bautechnologien
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber im Spezialtiefbau bieten attraktive Zusatzleistungen und Benefits, die den Beruf noch interessanter gestalten. Hierzu zählen:
- Finanzielle Leistungen:
- Leistungsgerechte Vergütung, häufig über Tarif
- Zuschüsse zur Altersvorsorge und Gesundheitsprämien
- Urlaubsgeld und Sonderzahlungen
- Flexibilität:
- Mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitmöglichkeiten und Elternzeitunterstützung
- Weiterbildung:
- Fort- und Weiterbildungskostenübernahmen
- Zugriff auf betriebsinterne Weiterbildungsprogramme
- Work-Life-Balance:
- 30 Tage Urlaub plus zusätzliche Freistellungen z. B. Silvester
- Moderne Arbeitsumgebungen mit hochwertigem Equipment
- Mobilität und Extras:
- Firmenwagen auch zur privaten Nutzung
- Zuschuss zu Firmentickets oder Dienstrad-Leasing
- Jobrad und Gesundheitsangebote wie Hansefit
Arbeitsorte
Spezialtiefbauer sind deutschlandweit gefragt, oft auch in spezifischen Regionen oder Städten. Beispielhafte Arbeitsorte aus den Stellenanzeigen:
- Städte: Berlin, Leipzig, Essen, Wiesmoor, Krefeld, München, Mühlheim an der Ruhr
- Regionen: Mitteldeutschland, Niedersachsen
Gehaltsinformationen
Die explizit genannten Gehälter und Einstiegsvergütungen für Spezialtiefbauer liegen in einem Bereich von 35.000 bis 55.000 EUR pro Jahr. Ausbildungsgehälter starten bei 1.100 EUR brutto im ersten Ausbildungsjahr. Zusätzliche Sonderzahlungen und Benefits wie leistungsbezogene Prämien werden häufig angeboten.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlung
Bewerbungstipps:
- Individuelles Anschreiben: Betonen Sie Ihre spezifische Erfahrung als Spezialtiefbauer und wie Sie geforderte Aufgaben wie Bedienung von Bohrgeräten oder Führung von Baustellenbüchern bereits gemeistert haben.
- Lebenslauf optimieren: Führen Sie erworbene Softwarekenntnisse (z. B. AutoCAD, iTWO) und spezifische Baustellenkenntnisse auf.
- Hervorhebung von Soft Skills: Beschreiben Sie, wie Sie erfolgreich Teamwork, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit eingebracht haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien:
- Marktrecherche: Recherchieren Sie Gehaltsinformationen auf Plattformen wie gehalt.de oder kununu.
- Klare Argumente: Stellen Sie heraus, wie Ihre Erfahrung den Anforderungen wie Führer von Großbohrgeräten oder Kenntnisse in ISO 9001 entspricht.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie auch über Zusatzleistungen wie Altersvorsorge und Weiterbildungen, die besonders für Spezialtiefbauer von Wert sind.
- Regionale Unterschiede: Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede je nach Bundesland und Großstadt, z. B. über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Dieses umfassende Stellenprofil für Spezialtiefbauer zeigt, welche spannenden und lukrativen Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld bestehen. Beziehen Sie diese Erkenntnisse in Ihre nächste Bewerbung und Gehaltsverhandlung ein, um den größtmöglichen beruflichen Erfolg zu erzielen.