4.754 Stellenangebote Tiefbau
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 292 | 4.331 | 197 | 4.754 |
Bauleiter:in (m/w/d)
Maschinist:in Tiefbau – Ascheberg-Herbern
Duales Studium Bauingenieurwesen - Projektmanagement im Tiefbau (m/w/d)
Schachtmeister Tiefbau/ Kanal- und Rohrleitungsbau (m/w/d)
Sachbearbeiter (m/w/divers) Tiefbau im Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen
Bauabrechner (m/w/d) Straßen- und Tiefbau in Vollzeit
Bauingenieur / Projektingenieur (m/w/d) Bereich Tiefbau
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau
Leiter tiefbau
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau
Überblick über Stellenanzeigen im Bereich Tiefbau
Einleitung
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über diverse Stellenanzeigen für Positionen im Tiefbau in Deutschland. Die Ausschreibungen reichen von Facharbeitern, Baumaschinenführern, Bauleitern bis hin zu leitenden Funktionen wie Poliere oder Oberbauleiter Tiefbau. Besonders in der stark wachsenden Infrastrukturbranche gibt es eine Vielzahl spannender Tätigkeiten mit attraktiven Zusatzleistungen.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Bewerber variieren je nach Position, es gibt jedoch häufige Anforderungen, die in den meisten Stellenanzeigen für den Bereich Tiefbau genannt werden:
- Berufsausbildung oder Studium im Bauwesen, Tiefbau, Straßenbau oder verwandten Bereichen.
- Berufserfahrung, oft spezifisch im Tiefbau, Straßenbau oder Kabelleitungsbau.
- Führerscheine: Mindestens Klasse B, oft auch CE wünschenswert.
- Kenntnisse in branchenspezifischer Software (z. B. MS Office, iTWO).
- Technisches und praktisches Verständnis, z. B. Kenntnisse über Baumaschinen.
- Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick, Eigeninitiative sowie Führungs- und Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder für Tiefbau-Mitarbeiter in den ausgeschriebenen Stellen decken eine große Vielfalt an Arbeiten ab:
- Planung und Koordination von Tiefbauprojekten, einschließlich Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement.
- Führung und Motivation von Mitarbeitern, oft in leitender Position.
- Baustellenabwicklung, inklusive Baugruben ausheben, Kabel- und Rohrverlegung, Pflasterarbeiten und Betonbau.
- Bedienung von Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Walzen etc.
- Sicherstellung der Einhaltung von Arbeitsschutz- und Umweltschutzrichtlinien.
- Kundenkontakt: Verhandlungen mit Auftraggebern und Behörden.
- Projektabrechnung und Dokumentation, z. B. Aufmaßerstellung.
- Fachpraktische Ausbildung neuer Mitarbeiter oder Lehrlinge.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Anzeigen zeigen, dass Tiefbau-Mitarbeiter von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren können:
- Attraktive Vergütung: Leistungsbezogene Lohnkomponenten, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Prämien oder erfolgsabhängige Boni.
- Arbeitszeitmodelle: Flexibilität, geregelte Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Option auf Home-Office.
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Sonderurlaub (z. B. für Umzug), dienstfreie Tage über den Jahreswechsel.
- Ausstattung: Firmenfahrzeug (auch private Nutzung möglich), moderne Geräte, hochwertige Arbeitskleidung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Schulungen, Fortbildungen im technischen und pädagogischen Bereich.
- Betriebliche Altersvorsorge, Unfallversicherung, vermögenswirksame Leistungen.
- Weitere Annehmlichkeiten wie kostenfreie Getränke, Obst, Parkmöglichkeiten, Teamevents.
- Regionale Nähe: Baustellen oft wohnortnah.
Arbeitsorte
Aktuelle Stellenangebote im Tiefbau finden sich deutschlandweit in Städten und Regionen wie:
- Nürnberg (Stein)
- Augsburg (Dasing)
- Stuttgart (Ostfildern-Scharnhausen)
- Memmingen
- Berlin-Brandenburg
- Leipzig
- Sternberg
- Innsbruck
Gehaltsinformationen
Die Gehälter im Tiefbau variieren je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Position. In den Anzeigen wird das Vergütungsniveau wie folgt angegeben:
- Einstiegsgehälter in Lehrberufen ab 1.190 € brutto/Monat.
- Jahresgehälter von 50.000 € bis 85.000 € für leitende Positionen.
- Stundenlöhne ab 15 € mit möglichen Zusatzprämien.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die genannten Anforderungen, z. B.: „Als erfahrener Tiefbau-Spezialist mit umfangreicher Baustellenerfahrung…“.
- Verweisen Sie auf spezifische Aufgaben, für die Sie qualifiziert sind, z. B. Bauabwicklungen, Führen von Baumaschinen oder Projektplanung.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Tätigkeiten im Tiefbau hervor, wie etwa Erdarbeiten, Projektmanagement oder Maschinenbedienung.
- Ergänzen Sie relevante Zertifikate, Führerscheine und Vermessungserfahrungen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Ihre Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zu erfolgreichen Bauprojekten beitrugen.
- Erwähnen Sie Praxisbeispiele, z. B. Mitarbeiterführung oder zügige Baustellenabwicklung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, um Gehaltsrahmen für Jobs im Tiefbau zu recherchieren.
Klare Argumente
- Betonen Sie Mehrwerte durch Ihre tiefbauspezifischen Kompetenzen, Führungsqualitäten und Soft Skills.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Berücksichtigen Sie Benefits wie Firmenwagen, Altersvorsorge oder Weiterbildung als Teil des Gehaltspakets.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede für Tiefbau-Gehälter zu ermitteln. Beachten Sie insbesondere die Differenzen zwischen Metropolregionen und ländlichen Gebieten.
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Zusatzleistungen und Arbeitszeitmodelle Ihnen besonders wichtig sind, und setzen Sie diese gezielt in der Verhandlung ein.
Mit diesen Informationen und Tipps sind Sie bestens auf Ihre Bewerbung im Bereich Tiefbau vorbereitet. Viel Erfolg!