603 Stellenangebote Steuerassistent
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.230,- € | 39 | 425 | 153 | 603 |
Steuerassistent/in für landwirtschaftliche Mandate (m/w/d) in Augsburg (Remote / Mobil möglich)
Steuerassistent (m/w/d) mit Schwerpunkt Landwirtschaft in Bayern gesucht!
Steuerassistent / BA-Absolvent (m/w/d) in Leipzig
Steuerassistent/in (m/w/d)
Steuerassistent/in (m/w/d)
Steuerassistent/in (m/w/d)
Steuerassistent/in (m/w/d) in Frankenberg
Steuerassistent/in (m/w/d) in Freiberg
Buchhaltungs- und Steuerassistent
Steuerassistent m/w/d
Überblick über Stellenanzeigen für Steuerassistent*innen
Die Position als *Steuerassistentin* wird in vielen Unternehmen gesucht und bietet ein vielfältiges Aufgabenspektrum sowie zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Unsere Marktübersicht basiert auf den aktuellen TOP Stellenangeboten und zeigt die Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte, Gehaltsinformationen sowie attraktive Benefits für Steuerassistentinnen. Die Stellenangebote decken unterschiedliche Regionen ab und geben detaillierte Einblicke in die Berufspraxis sowie Tipps für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen an Steuerassistent*innen
Steuerassistent*innen sollten über eine fundierte Ausbildung und relevante Fähigkeiten verfügen. Zu den wichtigsten Qualifikationen und Anforderungen gehören:
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Steuern oder Weiterbildung zum Steuerfachwirt.
- Berufserfahrung in einer Steuerberatungskanzlei.
- Kenntnisse in DATEV und sicherer Umgang mit MS Office.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Sorgfalt.
- Begeisterung für Steuerrecht und die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu analysieren.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den zentralen Tätigkeiten von Steuerassistent*innen gehören vielseitige Themen, die von der Betreuung von Mandanten bis hin zu Expertenaufgaben reichen. Typische Arbeitsbereiche umfassen:
- Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.
- Entwicklung und Prüfung von Steuerbilanzen und E-Bilanzen.
- Vorbereitung und Begleitung von Betriebsprüfungen.
- Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
- Betreuung von Mandanten sowie Kommunikation mit Behörden und Finanzämtern.
- Unterstützung bei speziellen Projekten wie Unternehmensübernahmen, Fusionen oder Verrechnungspreisthemen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Steuerassistent*innen profitieren von zahlreichen betrieblichen Vorteilen, die in den Stellenanzeigen hervorgehoben werden. Zu den häufigsten Benefits gehören:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Attraktive Vergütungen mit Entwicklungsperspektiven.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, einschließlich Examensförderung.
- Unbefristete Arbeitsverträge und Job-Sicherheit.
- Zuschüsse für Kinderbetreuung, Jobrad und ÖPNV-Tickets.
- Teamveranstaltungen, gesundheitsfördernde Angebote und moderne Arbeitsumgebungen.
Arbeitsorte für Steuerassistent*innen
In verschiedenen Städten und Regionen suchen Unternehmen nach Steuerassistent*innen, darunter:
- Neuss, Lüneburg, Recklinghausen und Düsseldorf.
- Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Koblenz und Bad Homburg.
- Göttingen, Kassel und Osnabrück sowie viele weitere Standorte.
Diese geografische Vielfalt bietet Steuerassistent*innen die Möglichkeit, die Arbeitsregion nach persönlichen Vorlieben auszuwählen.
Gehaltsinformationen für Steuerassistent*innen
Die Stellenanzeigen erwähnen teilweise explizite Gehaltsangaben. Beispiele:
- In Köln werden Gehälter bis zu 65.000 € pro Jahr angeboten.
- Viele Unternehmen garantieren leistungsgerechte Vergütungen, die jährlich überprüft werden.
- Zusatzleistungen wie Vermögenswirksame Leistungen, kostenfreie Schulungen und Zuschüsse bereichern das Gesamtpaket.
Bewerbungstipps für Steuerassistent*innen
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die genannten Qualifikationen und Aufgaben der Stellenanzeige.
- Beispiel: „Als erfahrener Steuerassistentin mit Expertise im Steuerrecht und fundierten DATEV-Kenntnissen bringe ich die erforderlichen Fähigkeiten mit.“
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie relevante Berufserfahrungen und Projekte detailliert aus, z.B.: „Erstellung von Steuerbilanzen und Begleitung von Betriebsprüfungen“.
- Heben Sie Ihre Expertise in spezifischen Bereichen wie Verrechnungspreisen oder Digitalisierung hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Beispiele auf, z.B.: „Als Steuerassistent*in habe ich durch Kommunikation und Teamaufgaben Mandanten erfolgreich betreut.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Steuerassistent*innen
Marktrecherche
- Vergleichen Sie Gehälter auf Portalen wie gehalt.de oder spezifischen Branchenseiten.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Qualifikationen wie Englischkenntnissen, DATEV-Kompetenz oder spezieller Expertise im Steuerrecht.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele auch Zusatzleistungen wie Homeoffice, Weiterbildungsförderung oder Jobrad.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Prüfen Sie regionale Gehaltsunterschiede, z.B. durch den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
- Definieren Sie, welche Gehaltsbestandteile und Benefits Ihnen besonders wichtig sind und überlegen Sie, wie sie in ein Gesamtpaket eingebunden werden können.
Die Marktübersicht über *Steuerassistentinnen**-Stellen zeigt ein breites Spektrum an Möglichkeiten, das von attraktiven Benefits über anspruchsvolle Aufgaben bis hin zu konkreten Karrierevorteilen reicht. Nutzen Sie die hier gewonnenen Tipps, um sich optimal zu positionieren!