186 Stellenangebote und Jobs Systemintegrator
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 18 | 121 | 51 | 186 |
Systemintegrator / Projektingenieur (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Systemintegrator (m/w/d)
IT-Systemintegrator*innen (m/w/div)
Systemintegrator für Testsysteme (m/w/d)
Systemintegrator (m/w/d) Luft- & Raumfahrt
IT-Systemintegrator/in deutschlandweit (m/w/d)
IT-Systemintegrator Windows / Azure (m/f/nb)
IT-Systemintegrator (m/w/d)
IT-Systemintegrator Windows / Azure (m/w/d)
Projektleiter /Systemintegrator Radar- und Netzwerksysteme (m/w/d)
IT-Systemintegrator: Marktüberblick aus aktuellen Stellenausschreibungen
Einleitung
Die Rolle des IT-Systemintegrators ist vielseitig und essenziell in der weiterhin rasant fortschreitenden Digitalisierung. Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen erfahrene IT-Systemintegratoren, die technische Expertise und innovative Ansätze einbringen, um Netzwerke, IT-Systeme und Softwarelösungen zu implementieren und nahtlos zu integrieren. Von sicherheitskritischen Anlagen über Cloud-Computing bis hin zur Schulen-IT und Industrieumgebungen – die Bandbreite der Aufgabenbereiche und geforderten Qualifikationen bietet ein spannendes Feld an Möglichkeiten. Dieser Überblick fasst wesentliche Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile aus einer Vielzahl aktueller Stellenanzeigen für IT-Systemintegratoren zusammen.
Typische Anforderungen
Als IT-Systemintegrator/in werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten häufig erwartet:
- Abschlussanforderungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker/in Systemintegration oder vergleichbare technische Ausbildung.
- Alternativ ein Studium in Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich.
- Technische Kenntnisse:
- Erfahrung mit Netzwerken (LAN, WAN, VPN), Windows- und Linux-Betriebssystemen.
- Kenntnisse der DSGVO, Sicherheitsstandards (ISO 27001) und IT-Sicherheitsgesetz.
- Erfahrung in Virtualisierungs- und Cloud-Technologien wie Hyper-V, Docker/Kubernetes.
- Kenntnisse gängiger Plattformen wie Active Directory, Microsoft 365 oder SCCM.
- Soft Skills:
- Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist.
- Lösungsorientiertes Denken, analytische Vorgehensweise und Zielstrebigkeit.
- Sorgfältigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten.
- Zusätzliche Anforderungen:
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Reisebereitschaft und Führerschein (Klasse B).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer IT-Systemintegrator/in gehören:
- Technische Implementierungen:
- Installation, Konfiguration und Überwachung von IT-Systemen.
- Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen und Endgeräten.
- Integration von Soft- und Hardwarelösungen.
- Support und Wartung:
- First-, Second- und Third-Level-Support bei technischen Fragen.
- Durchführung von Fehleranalysen und Patches.
- Sicherheitstests und Implementierung von Schutzmaßnahmen wie Firewalls.
- Projektmanagement:
- Beratung und Unterstützung bei IT-Projekten, auch in internationalen Umgebungen.
- Erstellung technischer Dokumentationen und Schulungsmaterial.
- Weiterentwicklung bestehender Technologien und Systeme.
- Spezialprojekte:
- Mitarbeit an Projekten im Bereich Gebäudeautomation oder Batteriespeichersysteme.
- Entwicklung digitaler Workflows und Automatisierungen.
- Integration komplexer Kommunikationssysteme für sicherheitskritische Anwendungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
IT-Systemintegratoren profitieren von einer Vielzahl an Zusatzleistungen:
- Attraktive Vergütungsmodelle, häufig angelehnt an den TVöD (bis zu EG 9b).
- Flexibilität durch Teilzeitoptionen, Homeoffice und mobiles Arbeiten.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen.
- Gesundheitsförderung und Angebote wie JobRad, Firmenfitnessprogramme.
- Moderne Arbeitsplatzausstattung und innovative Softwaretools.
- Flache Hierarchien und teamorientierte Arbeitsumgebungen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach IT-Systemintegratoren. Zu den prominentesten Standorten gehören:
- Städte: München, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Bremen, Nürnberg.
- Regionen: Ellerstadt, Müschenbach, Balingen, Bad Schwartau und Warnemünde.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für IT-Systemintegratoren variieren je nach Unternehmensgröße, Standort und Erfahrung, angelehnt an den TVöD (bis EG 9b). Ergänzend werden häufig Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge und Zuschläge angeboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige ein. Verwenden Sie Formulierungen wie „Als erfahrene*r IT-Systemintegrator/in mit Kenntnissen in Active Directory und Netzwerktechnik, bringe ich fundiertes Fachwissen in…“.
Lebenslauf optimieren
- Stärken Sie den Lebenslauf mit Beispielen wie „Bisherige Tätigkeiten umfassten die Administration von Netzwerken (LAN, WAN) und die Integration von Mobile Device Management-Systemen sowie die Schulung von Endanwendern.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Erfolge durch Soft Skills: „Durch meine Kommunikationsstärke konnte ich als IT-Systemintegrator/in effektiv zwischen unterschiedlichen Abteilungen vermitteln.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de und kununu, um sich über Gehaltsbenchmarks für IT-Systemintegratoren zu informieren.
Klare Argumente
- Nennen Sie Qualifikationen wie:
- „Fundierte Kenntnisse in Netzwerktechnologien“.
- „Mehrjährige Erfahrung mit Linux-Betriebssystemen und Active Directory.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsangebote oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Prüfen Sie regionale Gehaltsunterschiede mit Tools wie dem Entgeltatlas unter https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas.
Flexibilität
- Berücksichtigen Sie neben dem Gehalt auch Homeoffice-Möglichkeiten, JobRad-Programme und Weiterbildungen als Verhandlungspunkte.
Dieser Überblick zeigt die breite Palette an Möglichkeiten und Anforderungen des Berufsfeldes IT-Systemintegration. Interesse geweckt? Nutzen Sie diese Ratschläge und starten Sie Ihre Karriere als IT-Systemintegrator/in!
Jobs und Stellenangebote Systemintegrator – Der Feuerwehrmann für dringende PC-Probleme
Spezialist für komplexe Hard- und Softwaresysteme
Als Systemintegrator ist man ein gefragter Experte. Der Integrator zeichnet dafür verantwortlich, dass die IT in Unternehmen reibungslos funktioniert. Er ist vor allem mit der Planung, Installation, Administration, Konfiguration und Pflege zum Teil komplexer IT-Systeme innerhalb eines Unternehmens betraut. Dabei kennt er sich gleichermaßen gut mit Hardware- sowie Softwarekomponenten aus, da die Integration neuer Anforderungen an das von ihm betreute Computer-System in komplexen Hard- und Softwaresysteme ebenfalls in sein Aufgabengebiet fällt.
Er kennt praktisch jedes Detail der von ihm betreuten Rechner wie seine eigene Westentasche. So können ihm weder Systemfehler noch andere Störungen aus der Fassung bringen. Für die Kollegen, die mit PC-Problemen zu kämpfen haben, spielt er die Feuerwehr und sorgt dafür, die die Rechner der Mitarbeiter wieder einwandfrei laufen. Ferner sorgt er dafür, dass innerhalb des gesamten IT-Netzwerkes alles im Fluss ist und alle Mitarbeiter stets auf alle Daten des Servers zugreifen können.
Doch auch Kundenbesuche außer Haus fallen in sein Aufgabengebiet. Da Zeit Geld ist, sorgt er auch dort umgehend und reibungslos dafür, dass die entsprechenden Systeme schnell eingerichtet werden und die Kunden sich wieder schnell dem Tagesgeschäft widmen können.
Er liebt es, technischen Problemen systematisch auf den Grund zu gehen und lässt nicht locker, bis die Fehlerquelle gefunden und behoben worden ist. Dabei profitiert er von seinem lösungsorientierten Denkvermögen. Dabei ist er aber nicht auf sich und sein Wissen allein gestellt, da er sich stets professioneller Hilfsmittel bedient.
Vor allem bei der Planung und Pflege der von ihm betrauten Systeme legt er ein planvolles, aber vor allem Flüchtigkeitsfehler vermeidenden Arbeitsverhalten an den Tag. Sorgfältiges Arbeiten wird in diesem Beruf also großgeschrieben.
Neben der alltäglichen Pflege und Betreuung der IT-Systeme fällt aber auch der Neuaufbau beziehungsweise die Modernisierung bereits intakter Systeme in sein Aufgabengebiet. Ferner sind Consulting sowie Systemanalyse weitere Tätigkeitsfelder.
Während seines Arbeitstages arbeitet er keineswegs ausschließlich in seinem Büro am Monitor. Vielmehr hat er oft mit weitaus weniger technikaffinen Kollegen zu tun, denen er dann in stoischer Ruhe mit Rat und Tat bei der Behebung technischer Schwierigkeiten mit den Rechnern zur Seite steht. In Stellenangeboten werden somit häufig neben technischen Fähigkeiten auch Teamfähigkeit und weitere Softskills gefordert.
Zugang zu dieser abwechslungsreichen Tätigkeit erhält man in der Regel durch eine dreijährige duale Berufsausbildung. Dabei sollte man sich von Haus aus für Informatik und Mathematik interessieren. Dabei steigt die Ausbildungsvergütung von 830 Euro im ersten Lehrjahr auf bis zu1060 Euro im dritten Lehrjahr an.
Wer sich nach abgeschlossener Ausbildung weiterbilden möchte, kann nach einigen Jahren der Berufsausübung ein Studium der Informatik aufnehmen und nach erfolgreichem Abschluss den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen. Bis dahin bieten der Stellenmarkt eine vielzahl von Stellenangeboten in allen großen Jobbörsen. Auf einen Blick sammelt cesar alle Jobs und Stellenangebote, probieren Sie es aus!