125 Stellenangebote und Jobs Textiltechniker

- neu Mi. 20.8.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.309,- € 6 112 2 125
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
08.08.2025 29614 Soltau

Maschinen - und Anlagenführer (m/w/d) Textiltechnik

DEKRA Arbeit GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Einen festen Arbeitsvertrag nach BAP-Tarifvertrag. Eine übertarifliche Vergütung von 16,21 € brutto pro Stunde. Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Mitarbeiterrabatte auf über 800 Markenprodukte und Dienstleistungen. Persönliche und fortlaufende Betreuung während des Kundeneinsatzes. Einen interessanten und Ihren Qualifikationen entsprechenden Arbeitsplatz mit Übernahmeperspektive durch das Kundenunternehmen.
mehrweniger
Quelle: www.dekra-arbeit.de
08.08.2025 36396 Arbeitsort: Steinau an der Straße

Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Textiltechnik 2026

Paul GmbH & Co. KG Metallgewebe- u. Filterfabrik
Benefits
Vollzeit
Als Maschinen- und Anlagenführer/in bereitest du im Hause PACO Arbeitsabläufe vor, überprüfst Maschinenfunktionen an Prüfständen und nimmst Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Webmaschinen oder Einziehautomaten für die Vorbereitung des Webprozesses sein. Du überwachst den Produktionsprozess und steuerst bzw. überwachst den Materialfluss.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
06.08.2025 Zeulenroda

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Bauerfeind AG
Benefits
Vollzeit
Haupt- oder Realschulabschluss Affinität zu Naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik und Physik Interesse an Handwerk und Technik Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise Spaß an der Arbeit im Team Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens B1-Niveau ist zwingend erforderlich .
mehrweniger
Quelle: www.bauerfeind.de
06.08.2025 Gera

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Bauerfeind AG
Benefits
Vollzeit
1.150 Euro Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr und Sonderzahlungen 39 Stunden-Woche Ausbildung mit Perspektive durch eine hohe Übernahmequote Überbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten 30 Tage Urlaub Gesundheitspaket .
mehrweniger
Quelle: www.bauerfeind.de
06.08.2025 46342 Arbeitsort: Velen

***Ausbildung 2026: Maschinen- und Anlagenführer/in - Schwerpunkt Textiltechnik (m/w/d)***

Velener Textil GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Als Maschinen- und Anlagenführer sind sie für die Bedienung und Steuerung der Maschinen und Anlagen zuständig. Sie sorgen für einen reibungslosen Materialfluss und überwachen die Einstellungs- und Produktionsdaten. Die Durchführung von Qualitätskontrollen und mögliche . Funktionsstörungen erkennen und beheben gehören ebenfalls zu Ihren.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
05.08.2025 08228 Arbeitsort: Rodewisch

Maschinen- und Anlagenführer/in Textiltechnik

Ertex Jacquard
Vollzeit
Unbefristet
Diese Stelle als Textiltechniker ist besonders für Bewerber mit ausgeprägtem Organisationstalent geeignet, die in einem zukunftsorientierten, expandierenden Unternehmen einen Job mit breitem Aufgabenspektrum und hoher Eigenverantwortung suchen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) zu diesem Stellenangebot mit Angaben zu Ihren Gehaltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin. Ihre Jobsuche kann dann schon bald ein Ende haben.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
02.08.2025 09356 Arbeitsort: St. Egidien

Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik

F. A. Kreißig & Sohn GmbH
Vollzeit
Unbefristet
guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Rasche Auffassungsgabe, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Interesse am Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, wie Textilien und Metall. Lern- und Leistungsbereitschaft. Engagement und Zuverlässigkeit.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
31.07.2025 Erbach

Produktionsmechaniker Textiltechnik (m/w/d)

Porcher Industries Germany GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Dein Profil als Textiltechniker: : Du bist Techniker, bist gerne unter Kollegen und packst mit an. Du bist Teamplayer und arbeitest sorgfältig und gewissenhaft. Du verfügst über eine gute Auffassungsgabe und bist motiviert. Du hast Spaß neue Dinge zu erlernen.
mehrweniger
Quelle: www.porcher-ind.com

Stellenanzeigen-Check für Berufe in der Textiltechnik

Einleitung

In dieser Marktübersicht werden aktuelle Stellenangebote aus der Textilindustrie analysiert. Mit Positionen wie Facharbeiter Textiltechnik, Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik, Produktionsmechaniker oder Textilingenieur bietet der Markt vielseitige Möglichkeiten und entwickelt sowohl berufliche Nachwuchskräfte als auch Fachpersonal weiter. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu gängigen Anforderungen, Aufgabenbereichen, Benefits, Arbeitsorten und spezifischen Gehaltsinformationen. Egal ob Berufseinsteiger, Facharbeiter oder Akademiker, die Branche bietet spannende Perspektiven.


Typische Anforderungen

In den Stellenanzeigen werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten für Berufe in der Textiltechnik gefordert:

  • Abgeschlossene Ausbildung: Maschinen- und Anlagenführer, Textiltechniker oder vergleichbare Berufe.
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick: Erfahrungen in der Bedienung und Wartung von Maschinen.
  • Berufserfahrung: Idealerweise Erfahrung in der Textilproduktion, teils auch Quereinsteiger willkommen.
  • Sprach- und IT-Kenntnisse: Gute Deutschkenntnisse, PC-Kenntnisse, und SAP-Kenntnisse von Vorteil.
  • Soft Skills: Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Qualitätssinn, Belastbarkeit.
  • Bereitschaft zu Schichtarbeit: In mehreren Anzeigen explizit erwähnt.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Berufe in der Textiltechnik umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten:

  • Bedienen und Überwachen: Einstellung, Kontrolle und Instandhaltung von Webmaschinen und Anlagen.
  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung der Produktionsqualität anhand kundenspezifischer Vorgaben.
  • Technische Unterstützung: Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie Einrichtung von Maschinen.
  • Spezialisierte Tätigkeiten: Arbeiten im Bereich Produktentwicklung, z. B. Farb- und Materialauswahl.
  • Innovative Projekte: Mitarbeit an Produktinnovationen und Forschung in der Textiltechnik.
  • Dokumentation: Führen von Produktionsnachweisen und technischer Berichte.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Viele Arbeitgeber in der Textilbranche bieten attraktive Zusatzleistungen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten:

  • Finanzielle Vorteile:
    • Leistungs- und tarifgerechte Vergütung (z. B. IG-Metall-Tarif).
    • Weihnachts- und Urlaubsgeld, teils Prämien und Sonderzahlungen.
  • Sicherheit und Karriere:
    • Unbefristete Arbeitsverträge und hohe Übernahmequoten nach der Ausbildung.
    • Betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Work-Life-Balance:
    • Gleitzeitmodelle, Gesundheitsförderung und mobile Arbeitsoptionen.
  • Zusätzliche Angebote:
    • Kantinenzuschüsse, Firmenevents, Jobrad und Fitnessstudio-Mitgliedschaften.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es Bedarf an Fachkräften der Textiltechnik:

  • Städte: Oberlausitz (z. B. Löbau), Düren, Köln, Emsdetten, Wuppertal, Bocholt, Gera, Augsburg, und mehr.
  • Ländliche Gebiete: Regionen wie Sonneberg (Haselbach), Emmerich oder Marktschorgast.

Gehaltsinformationen

In einigen Stellenanzeigen sind Gehaltsangaben gemacht:

  • Ausbildungsvergütungen: Zwischen 1.046 € bis 1.217 € (SpanSet) und 1.121 € bis 1.177 € (Essity).
  • Berufseinsteiger-Gehalt und Berufserfahrene: Entsprechend tariflicher Vereinbarungen wie IG Metall oder BAP-Tarif.
  • Zusatzleistungen: Weihnachts- und Urlaubsgelder sowie Prämienzahlungen.

Bewerbungstipps

Hier einige bewährte Strategien, um Ihre Bewerbung als Fachkraft in der Textiltechnik zu optimieren:

Individuelles Anschreiben
  • Verweisen Sie auf Ihren beruflichen Hintergrund. Formulierungsvorschlag: „Als erfahrener Maschinen- und Anlagenführerin Textiltechnik bringe ich…“.
Lebenslauf optimieren
  • Heben Sie relevante Tätigkeiten wie „Qualitätskontrolle von Textilwaren“ oder „Wartungsmanagement von Textilmaschinen“ hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Nennen Sie konkrete Beispiele, wie Sie Teamarbeit erfolgreich umgesetzt haben oder Herausforderungen gemeistert haben.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Eine gut vorbereitete Gehaltsverhandlung gibt Ihnen Sicherheit. Nutzen Sie die folgenden Tipps:

Marktrecherche
  • Recherchieren Sie typische Löhne der Branche bei lohnspiegel.de, gehalt.de oder TVöD-Tabellen.
Klare Argumente
  • Begründen Sie Ihre Gehaltsvorstellung durch Ihre entsprechende Berufserfahrung und Fähigkeiten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie Extra-Leistungen wie Weiterbildung oder Gesundheitsförderung.
Regionale Unterschiede
  • Nutzen Sie das Entgeltatlas-Tool der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede in den jeweiligen Regionen zu kennen.

Die Textilbranche in Deutschland gilt als innovativ, stabil und bietet zahlreiche Karriereoptionen. Nutzen Sie die gewonnenen Einblicke und starten Sie mit Selbstbewusstsein in Ihre Bewerbung oder Gehaltsverhandlung!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Stellenangebote und Jobs Textiltechniker - Die Weiterbildung zum Textiltechniker wird mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten

Unternehmen der Textilindustrie schaltet ausreichend Stellenangebote für Jobs als Textiltechniker

Wer sich für eine berufliche Tätigkeit als Textiltechniker entscheidet, steht bereits vor Beginn seiner zweijährigen an Fachschulen durchgeführten beruflichen Weiterbildung vor der Qual der Wahl. Schließlich wird die in eine staatliche Abschlussprüfung mündende Weiterbildung mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten: Webereitechnik, Maschentechnik, Vliesstofferzeugung und Textilveredlung. Dank ihrer umfassenden Ausbildung sind Textiltechniker in allen Bereichen der Textilien- und Bekleidungsindustrie einzusetzende begehrte Fachkräfte.

Um sich das Know-how der Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Webereitechnik zunutze zu machen, werden vor allem Webereien und Unternehmen, die Webmaschinen produzieren, auf dem Stellenmarkt aktiv und schalten bei Bedarf auf den gängigen Jobbörsen im Internet Stellenangebote für Jobs als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Webereitechnik.

Das Aufgabenspektrum der Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Webereitechnik ist breit gefächert. Im Bereich der Produktion zeichnen sie neben den Textilingenieuren für die Planung der einzelnen Fertigungsschritte verantwortlich sowie für die bestmögliche Auslastung der Maschinen. Neben dem Führen, Motivieren und Anleiten der Mitarbeiter übernehmen Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Webereitechnik die Steuerung und Überwachung der Spul- und Webmaschinen beziehungsweise -anlagen. Während der laufenden Produktion sorgen sie zudem für die Durchführung der notwendigen Qualitätskontrollen. Die Sicherstellung der Einhaltung der Produktionstermine und des mit dem Kunden jeweils vereinbarten Kostenrahmens runden das Aufgabengebiet ab.

Wer sich für die Fertigung von Maschenwaren wie beispielsweise Wäsche, Sportbekleidung, Pullover, Häkeldeckchen oder Gardinen interessiert, sollte seinen beruflichen Werdegang als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Maschentechnik einschlagen. Neben Betrieben der Maschenwarenindustrie werden auch Hersteller von Strick- und Maschenmaschinen auf dem Jobmarkt tätig und schreiben bei Vakanzen in den einschlägigen Jobbörsen im Internet Stellenangebote für Jobs als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Maschentechnik aus, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Maschentechnik zeichnen für die Planung, Überwachung und kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsabläufe verantwortlich. Zum einen verantworten die Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Maschentechnik die Anleitung, Führung und die Motivation der Mitarbeiter sowie die Planung des Personaleinsatzes. Zum anderen arbeiten sie an der permanenten Verbesserung der einzelnen Fertigungsschritte und sorgen dafür, dass die Maschinen jederzeit ausgelastet sind. Wer sich für die Herstellung von technischen Textilien, Geotextilien oder Teppichen interessiert, sollte als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Vliesstofferzeugung seinen Lebensunterhalt verdienen. Um die Expertise der Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Vliesstofferzeugung buhlen vor allem Hersteller von Vlies- und Filzstoffen, Spinnereien und Vliesstoffmaschinenhersteller und schalten bei Bedarf auf den einschlägigen Jobbörsen im Internet Stellenangebote für Jobs als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Vliesstofferzeugung. Neben der Planung, Kontrolle und stetigen Verbesserung der Produktionsabläufe im Rahmen der Herstellung und Verarbeitung von Vliesstoffen übernehmen Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Vliesstofferzeugung die Planung des Personaleinsatzes. Zusätzlich zur Ermittlung des Materialeinsatzes und zur Durchführung der erforderlichen Qualitätskontrollen fällt die Analyse der Akzeptanz von Vliesstoffprodukten auf Verbraucherseite in den Verantwortungsbereich.

Wer sich für Textilveredlung begeistern kann, sollte als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Textilveredlung seine Brötchen verdienen. Unternehmen der Textilveredelungsbranche sowie Hersteller von Textilveredelungsmaschinen sind auf das Können der Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Textilveredelung angewiesen und schreiben deshalb bei Bedarf auf den bekannten Jobbörsen im Internet ihrerseits Stellenangebote für Jobs als Textiltechniker mit dem Schwerpunkt Textilveredelung aus.

Aufgrund der Vielschichtigkeit dieses Berufsbildes können Textiltechniker beruhigt in ihre berufliche Zukunft schauen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Textiltechniker?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 3.782,- € bis 4.910,- €. Für Textiltechniker beträgt das mittlere Einkommen 4.309,- €.

Wie viele Stellen sind für Textiltechniker derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 125 offene Stellen für Textiltechniker verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Textiltechniker in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 2 Teilzeitkräften für Textiltechniker.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Textiltechniker?
Tagesaktuell werden 112 Vollzeitstellen für Textiltechniker angeboten.

Wie sieht das Angebot für Textiltechniker in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 3 Mitarbeitern für Textiltechniker.