1 Stellenangebote und Jobs Unternehmenssprecher

- neu Sa. 16.8.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
0 1 0 1

Marktüberblick für Position „Unternehmenssprecher*in“

Einleitung

Dieser Überblick fasst die wesentlichen Inhalte aktueller Stellenanzeigen für die Position *Unternehmenssprecherin** zusammen und bietet Einblicke in den Arbeitsmarkt für diese anspruchsvolle Rolle. Die Informationen basieren auf einer Bandbreite von Top-Stellenangeboten und zeigen die typischen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitgeberbenefits sowie Gehaltsaspekte auf. Die Position des Unternehmenssprechers oder der Unternehmenssprecherin nimmt eine Schlüsselrolle in der Kommunikation des Unternehmens ein und repräsentiert die Unternehmenswerte nach innen und außen.


Typische Anforderungen

Als *Unternehmenssprecherin* sollten die Kandidatinnen ein fundiertes Fachwissen sowie spezifische Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen:

  • Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Kommunikation, Journalismus, Marketing oder einem ähnlichen Bereich.
  • Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der internationalen Unternehmenskommunikation.
  • Fundierte Medienkontakte in Europa, Nordamerika und Asien.
  • Kenntnisse in integrierter Kommunikation und aktuellen digitalen Trends.
  • Erfahrung in Thought Leadership und strategischer Beratung auf Top-Management-Ebene.
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich, mündlich als auch auf der Bühne.
  • Souveränität im Umgang mit Krisenkommunikation und Erfahrung als Unternehmenssprecher*in.
  • Teamorientierte Arbeitsweise, bevorzugt in dynamischen Newsroom-Umfeldern und Matrixorganisationen.
  • Ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten in Deutsch und Englisch.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer *Unternehmenssprecherin** gehören zahlreiche Tätigkeiten, die strategisches Denken und operative Umsetzung verbinden:

  • Repräsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit, Medien und gegenüber Stakeholdern.
  • Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien für interne und externe Zielgruppen.
  • Pflege und Ausbau von Beziehungen zu Medienvertretern in verschiedenen globalen Regionen.
  • Management von Krisenkommunikation und sensiblen Themen.
  • Beratung des Top-Managements in Kommunikationsfragen und Thought Leadership.
  • Redaktion und Veröffentlichung von Unternehmensmitteilungen, Pressemitteilungen und Social-Media-Inhalten.
  • Leitung oder Mitarbeit in interdisziplinären Teams und Projektgruppen innerhalb einer Matrixorganisation.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

*Unternehmenssprecherinnen** profitieren von einer Vielzahl von Benefits, die von Arbeitgebern angeboten werden, um diese Schlüsselrolle attraktiver zu gestalten:

  • Attraktive Vergütungspakete mit Bonusoptionen.
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen und Networking-Veranstaltungen.
  • Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
  • Zugang zu Weiterbildungsprogrammen, z. B. zu aktuellen digitalen Trends.
  • Firmeninternes Mentoring oder Coaching.
  • Betriebliche Altersvorsorge, Health-Care-Optionen oder Fitnessangebote.

Arbeitsorte

In verschiedenen Städten und Regionen suchen Unternehmen nach *Unternehmenssprecherinnen**, diese Position bietet häufig flexiblere Arbeitsmöglichkeiten. Die ausgeschriebenen Stellen konzentrieren sich jedoch primär auf größere Geschäftsstandorte:

  • Großstädte wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt.
  • Internationale Unternehmensstandorte in Europa, Nordamerika und Asien.
  • Flexible Arbeitsmodelle in Home-Office- oder Hybrid-Varianten.

Gehaltsinformationen

Die expliziten Gehaltsangaben in den Anzeigen variieren stark in Abhängigkeit von Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Als *Unternehmenssprecherin** können Sie mit einem Gehalt im oberen Einkommensbereich rechnen, wobei zusätzliche Boni und Benefits oft Teil des Gesamtpakets sind.


Bewerbungstipps für Unternehmenssprecher*innen

Individuelles Anschreiben

Ein überzeugendes Anschreiben sollte direkt auf die besonderen Anforderungen der Position eingehen. Beginnen Sie z. B. mit: „Als erfahrene*r *Unternehmenssprecherin** mit fundierter Erfahrung in internationaler Unternehmenskommunikation und strategischer Beratung auf Top-Management-Ebene...“. Zeigen Sie, wie Ihre Erfahrungen und Erfolge die Erwartungen des Unternehmens erfüllen.


Lebenslauf optimieren

Präsentieren Sie Ihre beruflichen Erfahrungen spezifisch auf das Berufsfeld *Unternehmenssprecherin** zugeschnitten:

  • Schwerpunkt auf Leitungsfunktionen in Krisenkommunikation und integrierter Kommunikation.
  • Ausbau von Medienkontakten in wichtigen Regionen wie Europa, Nordamerika und Asien.
  • Beispiele für erfolgreiche Thought Leadership-Projekte und strategische Beratungsrollen.

Hervorhebung von Soft Skills

Erfolgreiche *Unternehmenssprecherinnen** punkten mit Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit. Verdeutlichen Sie mit Beispielen:

  • Wie Sie durch exzellente kommunikative Fähigkeiten eine Krise bewältigt haben.
  • Wie Sie Team-orientiert interdisziplinäre Projekte zum Erfolg geführt haben.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Recherchieren Sie konkrete Gehaltsdaten für *Unternehmenssprecherinnen** über:

  • Lohnspiegel.de, gehalt.de, kununu und cesar.de/tarif.
  • Den öffentlichen Dienst (TVöD), falls relevant.

Klare Argumente

Überzeugen Sie mit Argumenten, die den Mehrwert Ihrer Erfahrungen als *Unternehmenssprecherin** beweisen:

  • Betonen Sie Ihre Beratungskompetenz auf Top-Management-Ebene.
  • Verweisen Sie auf Ihre internationalen Medienkontakte und Erfahrungen.

Zusatzleistungen berücksichtigen

Sichern Sie sich frühzeitig Vorteile, die für *Unternehmenssprecherinnen** besonders relevant sind:

  • Home-Office-Angebote und flexible Arbeitszeiten.
  • Beteiligung an Konferenzen und internationalen Projekten.

Regionale Unterschiede, Pay-Gaps

Berücksichtigen Sie regionale Gehaltsunterschiede und schließen Sie mit aktuellen Tools wie dem Entgeltatlas auf https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas gezielt Lücken in Ihrer Gehaltsverhandlung.


Flexibilität

Denken Sie bei den Verhandlungen in Paketen, um ein umfassendes Angebot zu erzielen. Beispiel: Wählen Sie zwischen Gehaltserhöhung, Weiterbildung oder Altersvorsorge die individuell attraktivsten Optionen, unabhängig von Konventionen im Feld der *Unternehmenssprecherinnen**.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Unternehmenssprecher derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 1 offene Stellen für Unternehmenssprecher verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Unternehmenssprecher in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 0 Teilzeitkräften für Unternehmenssprecher.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Unternehmenssprecher?
Tagesaktuell werden 1 Vollzeitstellen für Unternehmenssprecher angeboten.

Wie sieht das Angebot für Unternehmenssprecher in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 0 Mitarbeitern für Unternehmenssprecher.