189 Stellenangebote Wasserwirtschaft
- neu Mi. 9.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.917,- € | 16 | 150 | 25 | 189 |
Ingenieur*in für Wasserwirtschaft (m/w/d), Mellinghausen
Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d)
Projektmanager *in (m/w/d) Wasserwirtschaft in Teilzeit (Remote / Mobil möglich)
Projektingenieur/Umweltingenieur Wasserwirtschaft (m/w/d)
Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft
Ingenieur Wasserwirtschaft (m/w/d)
Fachkraft für Wasserwirtschaft
Projektingenieur (w/m/d) Wasserwirtschaft
Bauüberwacher im Bereich Wasserwirtschaft (m/w/d)
B.Eng. Bauingenieurwesen - Schwerpunkt Wasserwirtschaft
Stellenanzeigen für Wasserwirtschaft: Marktüberblick und Informationen
Einleitung
Diese Übersicht fasst aktuelle Stellenausschreibungen im Bereich Wasserwirtschaft zusammen. Die Informationen bieten einen Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche sowie die Vorteile für Kandidatinnen in diesem zunehmend gefragten Berufsfeld. Berufe in der Wasserwirtschaft, sei es als Ingenieurin, Technikerin oder Projektleiterin, spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von sauberem Wasser, der Abwasserentsorgung und nachhaltigen Entwicklung im Umwelt- und Infrastrukturbereich.
Typische Anforderungen
Als Fachkraft in der Wasserwirtschaft sollten Sie folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung in relevanten Fachgebieten wie Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltwissenschaften oder Hydrologie.
- Gute Kenntnisse technischer Regelwerke, z.B. HOAI, DVGW oder TVöD.
- Berufserfahrung in der Wasserwirtschaft ist wünschenswert, wird aber nicht in allen Fällen vorausgesetzt.
- IT- und CAD-Kenntnisse (z.B. AutoCAD, BIM) sind von Vorteil.
- Sehr gute Deutschkenntnisse, teilweise auch in Englisch.
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und strukturiertes Arbeiten.
- Führerschein der Klasse B.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben in der Wasserwirtschaft gehören unter anderem:
- Projektleitung und -koordination in der Wasserwirtschaft, beispielsweise bei der Sanierung von Versorgungsanlagen.
- Planung, Ausschreibung und Abwicklung von Abwasser- und Hochwasserschutzmaßnahmen.
- Entwicklung und Implementierung technisch-wirtschaftlicher Lösungen, einschließlich CAD-Planungen.
- Kundenberatung und Abstimmung mit Kommunen und Behörden.
- Erstellung von Betriebsberichten, Genehmigungsverfahren und Gutachten.
- Betrieb und Instandsetzung wasserwirtschaftlicher Anlagen.
- Lehrtätigkeiten und Koordination im Hochschulumfeld.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachkräfte in der Wasserwirtschaft profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, wie:
- Flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Gleitzeit und Homeoffice).
- Überdurchschnittliche Vergütung und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Unbefristete Stellen mit langfristigen Perspektiven.
- Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsförderung, betriebliche Altersvorsorge und Fahrradleasing.
- Moderne Arbeitsplatzausstattung (z. B. höhenverstellbare Schreibtische).
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Fachkräften in der Wasserwirtschaft:
- Städte wie Berlin, Magdeburg, Hamburg, Stuttgart, München und Rostock.
- Ländliche Regionen, z. B. im Großraum Immendingen oder Stadtbredimus, Luxemburg.
- Der öffentliche Dienst sowie private Ingenieurbüros und Umweltorganisationen europaweit.
Gehaltsinformationen
Für Berufe in der Wasserwirtschaft gibt es tarifliche Regelungen, beispielsweise nach TVöD (Entgeltgruppen 9b bis 11). Zudem wird vereinzelt überdurchschnittliche Vergütung inklusive Sonderleistungen wie Urlaubsgeld oder leistungsabhängige Gehaltsbestandteile geboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie auf die konkreten Anforderungen ein. Beispiel: „Als erfahrener Projektleiterin Wasserwirtschaft habe ich Projekte zur Kanal- und Versorgungsplanung erfolgreich umgesetzt.“
Lebenslauf optimieren
- Hebe spezifische Erfahrungen wie „Planung von wasserwirtschaftlichen Projekten“ oder „Durchführung von Genehmigungsverfahren“ hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, z.B.: „Als Projektleiter*in koordinierte ich Schnittstellen zwischen Behörden und privaten Auftraggebern.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über transparente Gehaltsdatenbanken (lohnspiegel.de, gehalt.de) und den öffentliche Dienst (TVöD) unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit spezifischen Qualifikationen, z.B. technisches Wissen, CAD-Kenntnisse oder Projekterfolg.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Denken Sie bei Gehaltsverhandlungen an Benefits wie Gleitzeit, Homeoffice sowie Weiterbildungen.
Regionale Unterschiede
- Prüfen Sie Gehaltsunterschiede z.B. auf dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Pay-Gaps analysieren Sie über Reports von Stepstone.
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Zusatzleistungen neben dem Gehalt für Sie attraktiv sind, wie bspw. E-Bike-Leasing, Sportangebote oder Kinderbetreuung.
Diese strategischen Tipps und das breite Informationsspektrum aus Stellenanzeigen zur Wasserwirtschaft helfen Ihnen, Ihre Karriere in diesem zukunftssicheren Bereich erfolgreich zu gestalten.