8 Stellenangebote Agrarwissenschaft

- neu Do. 30.10.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
0 4 2 8
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
31.08.2025 49401 Damme

Werkstudent (m/w/d)

Rubetrans
Teilzeit
Flexible Arbeitszeit
Sehr gute Übernahmechance und Entwicklungsmöglichkeiten. Zuschuss zum Deutschlandticket. Kostenübernahme der Schulbücher und der Prüfungsvorbereitungskurse. Flexibles Arbeitszeitmodell in vielen Tätigkeitsbereichen möglich. Ergonomische Arbeitsplätze/ Arbeitsmittel. Kostenlose betriebliche Krankenzusatzversicherung.
mehrweniger
Quelle: www.rubetrans.de
18.07.2025 49401 Damme

Werkstudent (m/w/d)

Runden Group GmbH & Co. KG
Teilzeit
Flexible Arbeitszeit
Wenn strukturierte, analytische und selbständige Arbeitsweise sowie Motivationsfähigkeit und Belastbarkeit zu Ihren wesentlichen Eigenschaften als Agrarwissenschaft gehören, dann ist das genau der richtige Job für Sie! Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche Mitarbeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen sowie die Zusammenarbeit mit engagierten Kollegen.
mehrweniger
Quelle: www.runden-group.de
04.06.2024 73529 Schwäbisch Gmünd

Praktikumsplatz Pferdewissenschaften

HippoSport GmbH
Ohne Erfahrung
Vollzeit
Warenannahme, Warenausgabe, Wareneingangs- und Ausgangskontrolle. Warenbuchungen und Datenerfassung. Einlagerung und Auslagerung im Hochregallager. Kommissionieren und Verpacken von Ware. Pflege und Reinigung des Lagers und der Arbeitsmittel sowie Instandhaltung der Arbeitsmittel.
mehrweniger
Quelle: www.hipposport.de
03.04.2023 8090 Zürich

Praktika in Umwelt-/Natur- und Agrarwissenschaften

Kanton Zürich
Vollzeit
Praktikum
Sie möchten Ihre Erfahrung als Agrarwissenschaft einbringen, um das Wachstum eines innovativen Unternehmens zu stärken? Dann ist dieses Stellenangebot genau das richtige für Sie. Dieser Job wird von einem der führenden und beliebtesten Arbeitgeber in seinem Bereich angeboten. Zur Fortsetzung der erfolgreichen Wachstumsstrategien suchen wir Sie als engagierten Teamplayer. Neben vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsperspektiven erwartet Sie eine spannende Herausforderung.
mehrweniger
Quelle: www.zh.ch
16.10.2025 24113 Kiel

Werkstudierende (m/w/d) zur Unterstützung der Agrarstrukturerhebung (Agrarwissenschaften / Landwirtschaft)

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Vergütung nach TV
Unterstützung bei der Vorbereitung der Erhebung. Telefonischer Support zum Ausfüllen der Onlinebögen. Beantwortung von Rückfragen der Auskunftspflichtigen. Fehlerbereinigung bei der maschinellen Plausibilitätskontrolle. Prüfen der Ergebnisse und die Vorbereitung von Veröffentlichungen. Ständige und wechselseitige Unterstützung innerhalb der Arbeitsgruppe.
mehrweniger
Quelle: www.stepstone.de
15.10.2025 72622 Nürtingen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Fachrichtung Sozialwissenschaften oder Agrarwissenschaften mit Möglichkeit zur Promotion (m/w/d)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Beobachtungen und Befragungen von Kund:innen am Point of Sale. Entwicklung und Erprobung von Interventionsmaßnahmen für den Point of Sale sowie die Analyse von Absatzzahlen. Wissenschaftliche Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung von Forschungsergebnissen.
mehrweniger
Quelle: www.stepstone.de

Marktüberblick: Stellenanzeigen im Bereich Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftliche Berufe bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielseitigen Tätigkeiten, von Forschung über Beratung bis hin zu Behördenarbeit. Der nachfolgende Überblick basiert auf aktuellen Stellenangeboten und verdeutlicht die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen in diesem Berufsfeld.


Einleitung

Die Berufsbezeichnung „Agrarwissenschaftler*in“ umfasst eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Die analysierten Stellenanzeigen bieten einen Überblick über die Bandbreite dieser beruflichen Möglichkeiten. Von wissenschaftlicher Forschung über praktische Agrarberatung bis hin zu Tätigkeiten im öffentlichen Dienst reichen die Aufgabenbereiche. Arbeitgeber legen besonderen Wert auf fundierte Fachkenntnisse, Teamarbeit und Kommunikationsstärke. Die Flexibilität in Arbeitsorten und Aufgaben macht den Beruf besonders vielfältig und attraktiv.


Typische Anforderungen

Stellenanzeigen für Agrarwissenschaftler*innen setzen meist einen Hochschulabschluss in relevanten Disziplinen und spezifische Fachkenntnisse voraus.

  • Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Biologie oder verwandten Fachgebieten.
  • Praktische oder wissenschaftliche Kenntnisse in Bereichen wie Bodenanalyse, Klimabilanzierung, GIS-Systeme und Monitoring.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
  • Mobilität und Flexibilität für (internationale) Dienstreisen.
  • Weitere Anforderungen wie Microsoft-Office-Kenntnisse, Führerscheine oder spezifische Software-Kenntnisse (z. B. R, GIS).

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den Aufgaben einer Agrarwissenschaftler*in gehören praktische, analytische und strategische Tätigkeiten.

  • Forschung und Monitoring: Datenerhebungen, Analyse von Boden- und Klimawerten, Wildbienen- und Biodiversitätsmonitoring.
  • Beratung und Projektmanagement: Zusammenarbeit mit Landnutzern, Behörden und internationalen Institutionen.
  • Operative Tätigkeiten: Begleitung von Bau- und Umweltprojekten, Durchführung von Bodenanalysen.
  • Bildung und Kommunikation: Organisation von Workshops, Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Unternehmens- und Bestandsberatung: Betriebsplanung, Analyse von Investition und Finanzierung sowie nachhaltige Maßnahmenentwicklung.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Arbeitgeber bieten Agrarwissenschaftler*innen zahlreiche Vorteile, um eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Zuschüsse (z. B. Deutschlandticket, Jobticket).
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge, Sozialleistungen und Unfallversicherung.
  • Ausgewogene Work-Life-Balance mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
  • Interessante Zusatzleistungen wie Fahrrad-Leasing, vergünstigte Kantinenangebote, Mobilitätsangebote und Familienservices.

Arbeitsorte

Die Stellenanzeigen zeigen eine breite geografische Verteilung von Agrarwissenschaftler*innen-Positionen:

  • Deutschlandweit: Braunschweig, Bremerhaven, München, Stuttgart, Berlin, Ochsenfurt, Saarbrücken.
  • International: Tätigkeit an global ausgerichteten Forschungsprojekten der Südzucker- oder Johann Heinrich von Thünen-Institute.
  • Remote-Arbeit: Teilweise bieten Arbeitgeber auch digitale Arbeitsmodelle und Home-Office-Optionen.

Gehaltsinformationen

Die Gehälter variieren je nach Arbeitgeber, Standort und Qualifikationen. Einige Angaben innerhalb der Anzeigen:

  • Nach TVöD E 9b bis E 13 (öffentlicher Dienst).
  • Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und flexible Vergütungsmodelle.

Bewerbungstipps für Agrarwissenschaftler*innen

Individuelles Anschreiben
  • Bezug auf spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen: „Als erfahrener Agrarwissenschaftlerin habe ich bereits erfolgreich Wildbienenprojekte koordiniert.“
  • Hervorhebung von Kompetenzen gemäß Jobbeschreibung.
Lebenslauf optimieren
  • Darstellung Ihrer relevanten Tätigkeiten, wie Beratung, Monitoring und Forschung zur Biodiversität.
  • Praxisnahe Beispiele zu Themen wie Bodenanalysen und Projektmanagement.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Zeigen Sie Teamfähigkeit durch Ihre Zusammenarbeit mit Landwirten und Behörden.
  • Beispiele für erfolgreiche Kommunikation und Konfliktmanagement.

Gehaltsverhandlungsstrategien für Agrarwissenschaftler*innen

Marktrecherche
  • Nutzung von Gehaltsportalen wie lohnspiegel.de und cesar.de/tarif zur Vorbereitung.
  • Vergleich von Entlohungsstufen innerhalb der Bundesländer mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
  • Präsentation Ihrer Erfahrung und Fachkenntnisse gemäß den *für Agrarwissenschaftlerinnen geforderten Voraussetzungen**.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie über Zusatzangebote wie Weiterbildungen, Jobtickets und Home-Office-Optionen.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
  • Berücksichtigen Sie lokale Gehaltsschwankungen sowie Pay-Gaps und seien Sie bei Gesprächen zu Kompromissen bereit.

Diese Übersicht und Bewerbungstipps zeigen die Spannbreite und Attraktivität agrarwissenschaftlicher Berufe auf. Nutzen Sie die wertvollen Informationen, um sich erfolgreich zu bewerben!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Agrarwissenschaft derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 8 offene Stellen für Agrarwissenschaft verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Agrarwissenschaft in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 2 Teilzeitkräften für Agrarwissenschaft.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Agrarwissenschaft?
Tagesaktuell werden 4 Vollzeitstellen für Agrarwissenschaft angeboten.

Wie sieht das Angebot für Agrarwissenschaft in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 0 Mitarbeitern für Agrarwissenschaft.