7 Stellenangebote Agrarwissenschaft
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 1 | 5 | 2 | 7 |
Master of Science bzw. Dipl.-Ingenieur der Fachrichtung Agrarwissenschaften (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Werkstudent (m/w/d)
Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Agrar (Homeoffice möglich)
Projektingenieur (m/w/d) Bodenkunde / Agrarwissenschaften
Praktikumsplatz Pferdewissenschaften
Steuerfachangestellten mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit - 3179SAS
Praktika in Umwelt-/Natur- und Agrarwissenschaften
Marktüberblick: Stellenanzeigen im Bereich Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaftliche Berufe bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielseitigen Tätigkeiten, von Forschung über Beratung bis hin zu Behördenarbeit. Der nachfolgende Überblick basiert auf aktuellen Stellenangeboten und verdeutlicht die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen in diesem Berufsfeld.
Einleitung
Die Berufsbezeichnung „Agrarwissenschaftler*in“ umfasst eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Die analysierten Stellenanzeigen bieten einen Überblick über die Bandbreite dieser beruflichen Möglichkeiten. Von wissenschaftlicher Forschung über praktische Agrarberatung bis hin zu Tätigkeiten im öffentlichen Dienst reichen die Aufgabenbereiche. Arbeitgeber legen besonderen Wert auf fundierte Fachkenntnisse, Teamarbeit und Kommunikationsstärke. Die Flexibilität in Arbeitsorten und Aufgaben macht den Beruf besonders vielfältig und attraktiv.
Typische Anforderungen
Stellenanzeigen für Agrarwissenschaftler*innen setzen meist einen Hochschulabschluss in relevanten Disziplinen und spezifische Fachkenntnisse voraus.
- Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Biologie oder verwandten Fachgebieten.
- Praktische oder wissenschaftliche Kenntnisse in Bereichen wie Bodenanalyse, Klimabilanzierung, GIS-Systeme und Monitoring.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
- Mobilität und Flexibilität für (internationale) Dienstreisen.
- Weitere Anforderungen wie Microsoft-Office-Kenntnisse, Führerscheine oder spezifische Software-Kenntnisse (z. B. R, GIS).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Aufgaben einer Agrarwissenschaftler*in gehören praktische, analytische und strategische Tätigkeiten.
- Forschung und Monitoring: Datenerhebungen, Analyse von Boden- und Klimawerten, Wildbienen- und Biodiversitätsmonitoring.
- Beratung und Projektmanagement: Zusammenarbeit mit Landnutzern, Behörden und internationalen Institutionen.
- Operative Tätigkeiten: Begleitung von Bau- und Umweltprojekten, Durchführung von Bodenanalysen.
- Bildung und Kommunikation: Organisation von Workshops, Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.
- Unternehmens- und Bestandsberatung: Betriebsplanung, Analyse von Investition und Finanzierung sowie nachhaltige Maßnahmenentwicklung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Agrarwissenschaftler*innen zahlreiche Vorteile, um eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
- Zuschüsse (z. B. Deutschlandticket, Jobticket).
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge, Sozialleistungen und Unfallversicherung.
- Ausgewogene Work-Life-Balance mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
- Interessante Zusatzleistungen wie Fahrrad-Leasing, vergünstigte Kantinenangebote, Mobilitätsangebote und Familienservices.
Arbeitsorte
Die Stellenanzeigen zeigen eine breite geografische Verteilung von Agrarwissenschaftler*innen-Positionen:
- Deutschlandweit: Braunschweig, Bremerhaven, München, Stuttgart, Berlin, Ochsenfurt, Saarbrücken.
- International: Tätigkeit an global ausgerichteten Forschungsprojekten der Südzucker- oder Johann Heinrich von Thünen-Institute.
- Remote-Arbeit: Teilweise bieten Arbeitgeber auch digitale Arbeitsmodelle und Home-Office-Optionen.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren je nach Arbeitgeber, Standort und Qualifikationen. Einige Angaben innerhalb der Anzeigen:
- Nach TVöD E 9b bis E 13 (öffentlicher Dienst).
- Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und flexible Vergütungsmodelle.
Bewerbungstipps für Agrarwissenschaftler*innen
Individuelles Anschreiben
- Bezug auf spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen: „Als erfahrener Agrarwissenschaftlerin habe ich bereits erfolgreich Wildbienenprojekte koordiniert.“
- Hervorhebung von Kompetenzen gemäß Jobbeschreibung.
Lebenslauf optimieren
- Darstellung Ihrer relevanten Tätigkeiten, wie Beratung, Monitoring und Forschung zur Biodiversität.
- Praxisnahe Beispiele zu Themen wie Bodenanalysen und Projektmanagement.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Teamfähigkeit durch Ihre Zusammenarbeit mit Landwirten und Behörden.
- Beispiele für erfolgreiche Kommunikation und Konfliktmanagement.
Gehaltsverhandlungsstrategien für Agrarwissenschaftler*innen
Marktrecherche
- Nutzung von Gehaltsportalen wie lohnspiegel.de und cesar.de/tarif zur Vorbereitung.
- Vergleich von Entlohungsstufen innerhalb der Bundesländer mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Präsentation Ihrer Erfahrung und Fachkenntnisse gemäß den *für Agrarwissenschaftlerinnen geforderten Voraussetzungen**.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über Zusatzangebote wie Weiterbildungen, Jobtickets und Home-Office-Optionen.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
- Berücksichtigen Sie lokale Gehaltsschwankungen sowie Pay-Gaps und seien Sie bei Gesprächen zu Kompromissen bereit.
Diese Übersicht und Bewerbungstipps zeigen die Spannbreite und Attraktivität agrarwissenschaftlicher Berufe auf. Nutzen Sie die wertvollen Informationen, um sich erfolgreich zu bewerben!