15 Stellenangebote Agrarwissenschaft

- neu Sa. 13.9.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
0 10 5 15
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
27.08.2025 38116 Arbeitsort: Braunschweig

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt (w/m/d) (Homeoffice möglich)

Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei
Benefits
Teilzeit
Vergütung nach TVöD Bund
55.500 € - 79.600 € pro Jahr
Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen. Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
19.08.2025 54470 Arbeitsort: Bernkastel-Kues

Bachelor der Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Studiengänge (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Aufsichts- u.Dienstl.Direktion
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
§ Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zur Unterstützung von Gemeinden und landwirtschaftlichen Betrieben bei Umsetzung von Starkregen- und/oder Erosionsvorsorge durch das Flächenmanagement der ländlichen Bodenordnung.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
18.08.2025 54470 Bernkastel-Kues

Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Studiengänge (m/w/d)

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
gute Kenntnisse von Landwirtschaft sowie der Betriebsabläufe in der landwirtschaftlichen Praxis. ggf. Kenntnisse im Tief- und/oder Wasserbau. Kommunikations-, Koordinations-, Motivations- und Teamfähigkeit. Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten. fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere mit MS-Excel, -PowerPoint und -Word.
mehrweniger
Quelle: www.rlp.de
15.08.2025 54634 Bitburg

Bachelor of Science bzw. Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Landwirtschaft/Agrarwirtschaft/Agrarwissenschaften (m/w/d)

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Benefits
Teilzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
Sicher, auch in Zukunft | Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. Vielfältige Tätigkeiten in der Landesverwaltung | Raum für Veränderungen und persönliche Weiterentwicklung. Gut vorgesorgt | Attraktive Konditionen im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge. Gesund bleiben | Betriebliches Gesundheitsmanagement.
mehrweniger
Quelle: www.lfu.rlp.de
15.08.2025 55545 Bad Kreuznach

Bachelor of Science bzw. Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Abschluss (m/w/d)

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
Bündelung, Aufbereitung und Zusammenführung von Fachinformationen aus den Themenbereichen Konditionalität, Ökoregeln und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) im Rahmen des GAP-Strategieplans. Entwicklung und Pflege von ganzheitlichen Entscheidungs- und Orientierungshilfen für landwirtschaftliche Betriebe, Beratungskräfte und Verwaltungsmitarbeitende.
mehrweniger
Quelle: www.lfu.rlp.de
15.08.2025 55545 Bad Kreuznach

Bachelor of Science bzw. Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Abschluss (m/w/d)

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
Praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion. Kenntnisse in der Schnittstelle Agrarwirtschaft und Naturschutz wünschenswert. Kommunikations-, Motivations- und Teamfähigkeit. Mobilität und Bereitschaft zu Dienstfahrten, Pkw-Führerschein der Klasse B. Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C 1.
mehrweniger
Quelle: www.lfu.rlp.de

Marktüberblick: Stellenanzeigen im Bereich Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftliche Berufe bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielseitigen Tätigkeiten, von Forschung über Beratung bis hin zu Behördenarbeit. Der nachfolgende Überblick basiert auf aktuellen Stellenangeboten und verdeutlicht die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen in diesem Berufsfeld.


Einleitung

Die Berufsbezeichnung „Agrarwissenschaftler*in“ umfasst eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Die analysierten Stellenanzeigen bieten einen Überblick über die Bandbreite dieser beruflichen Möglichkeiten. Von wissenschaftlicher Forschung über praktische Agrarberatung bis hin zu Tätigkeiten im öffentlichen Dienst reichen die Aufgabenbereiche. Arbeitgeber legen besonderen Wert auf fundierte Fachkenntnisse, Teamarbeit und Kommunikationsstärke. Die Flexibilität in Arbeitsorten und Aufgaben macht den Beruf besonders vielfältig und attraktiv.


Typische Anforderungen

Stellenanzeigen für Agrarwissenschaftler*innen setzen meist einen Hochschulabschluss in relevanten Disziplinen und spezifische Fachkenntnisse voraus.

  • Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Biologie oder verwandten Fachgebieten.
  • Praktische oder wissenschaftliche Kenntnisse in Bereichen wie Bodenanalyse, Klimabilanzierung, GIS-Systeme und Monitoring.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
  • Mobilität und Flexibilität für (internationale) Dienstreisen.
  • Weitere Anforderungen wie Microsoft-Office-Kenntnisse, Führerscheine oder spezifische Software-Kenntnisse (z. B. R, GIS).

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den Aufgaben einer Agrarwissenschaftler*in gehören praktische, analytische und strategische Tätigkeiten.

  • Forschung und Monitoring: Datenerhebungen, Analyse von Boden- und Klimawerten, Wildbienen- und Biodiversitätsmonitoring.
  • Beratung und Projektmanagement: Zusammenarbeit mit Landnutzern, Behörden und internationalen Institutionen.
  • Operative Tätigkeiten: Begleitung von Bau- und Umweltprojekten, Durchführung von Bodenanalysen.
  • Bildung und Kommunikation: Organisation von Workshops, Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Unternehmens- und Bestandsberatung: Betriebsplanung, Analyse von Investition und Finanzierung sowie nachhaltige Maßnahmenentwicklung.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Arbeitgeber bieten Agrarwissenschaftler*innen zahlreiche Vorteile, um eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Zuschüsse (z. B. Deutschlandticket, Jobticket).
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge, Sozialleistungen und Unfallversicherung.
  • Ausgewogene Work-Life-Balance mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
  • Interessante Zusatzleistungen wie Fahrrad-Leasing, vergünstigte Kantinenangebote, Mobilitätsangebote und Familienservices.

Arbeitsorte

Die Stellenanzeigen zeigen eine breite geografische Verteilung von Agrarwissenschaftler*innen-Positionen:

  • Deutschlandweit: Braunschweig, Bremerhaven, München, Stuttgart, Berlin, Ochsenfurt, Saarbrücken.
  • International: Tätigkeit an global ausgerichteten Forschungsprojekten der Südzucker- oder Johann Heinrich von Thünen-Institute.
  • Remote-Arbeit: Teilweise bieten Arbeitgeber auch digitale Arbeitsmodelle und Home-Office-Optionen.

Gehaltsinformationen

Die Gehälter variieren je nach Arbeitgeber, Standort und Qualifikationen. Einige Angaben innerhalb der Anzeigen:

  • Nach TVöD E 9b bis E 13 (öffentlicher Dienst).
  • Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und flexible Vergütungsmodelle.

Bewerbungstipps für Agrarwissenschaftler*innen

Individuelles Anschreiben
  • Bezug auf spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen: „Als erfahrener Agrarwissenschaftlerin habe ich bereits erfolgreich Wildbienenprojekte koordiniert.“
  • Hervorhebung von Kompetenzen gemäß Jobbeschreibung.
Lebenslauf optimieren
  • Darstellung Ihrer relevanten Tätigkeiten, wie Beratung, Monitoring und Forschung zur Biodiversität.
  • Praxisnahe Beispiele zu Themen wie Bodenanalysen und Projektmanagement.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Zeigen Sie Teamfähigkeit durch Ihre Zusammenarbeit mit Landwirten und Behörden.
  • Beispiele für erfolgreiche Kommunikation und Konfliktmanagement.

Gehaltsverhandlungsstrategien für Agrarwissenschaftler*innen

Marktrecherche
  • Nutzung von Gehaltsportalen wie lohnspiegel.de und cesar.de/tarif zur Vorbereitung.
  • Vergleich von Entlohungsstufen innerhalb der Bundesländer mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
  • Präsentation Ihrer Erfahrung und Fachkenntnisse gemäß den *für Agrarwissenschaftlerinnen geforderten Voraussetzungen**.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie über Zusatzangebote wie Weiterbildungen, Jobtickets und Home-Office-Optionen.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
  • Berücksichtigen Sie lokale Gehaltsschwankungen sowie Pay-Gaps und seien Sie bei Gesprächen zu Kompromissen bereit.

Diese Übersicht und Bewerbungstipps zeigen die Spannbreite und Attraktivität agrarwissenschaftlicher Berufe auf. Nutzen Sie die wertvollen Informationen, um sich erfolgreich zu bewerben!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Agrarwissenschaft derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 15 offene Stellen für Agrarwissenschaft verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Agrarwissenschaft in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 5 Teilzeitkräften für Agrarwissenschaft.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Agrarwissenschaft?
Tagesaktuell werden 10 Vollzeitstellen für Agrarwissenschaft angeboten.

Wie sieht das Angebot für Agrarwissenschaft in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 1 Mitarbeitern für Agrarwissenschaft.