8 Stellenangebote Agrarwissenschaften

- neu Fr. 15.8.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
0 5 3 8
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
18.07.2025 49401 Damme

Werkstudent (m/w/d)

Runden Group GmbH & Co. KG
Teilzeit
Flexible Arbeitszeit
Diese Stelle als Agrarwissenschaften ist besonders für Bewerber mit ausgeprägtem Organisationstalent geeignet, die in einem zukunftsorientierten, expandierenden Unternehmen einen Job mit breitem Aufgabenspektrum und hoher Eigenverantwortung suchen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) zu diesem Stellenangebot mit Angaben zu Ihren Gehaltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin. Ihre Jobsuche kann dann schon bald ein Ende haben.
mehrweniger
Quelle: www.runden-group.de
18.07.2025 54470 Bernkastel-Kues

Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Agrar (Homeoffice möglich)

Aufsichts- u.Dienstl.Direktion
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TV-L
44.700 € - 62.500 € pro Jahr
§ Dipl. Ing (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Agrarmanagement, Weinbau und Oenologie, ökologische Landwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtungen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
21.03.2025 Bremen

Projektingenieur (m/w/d) Bodenkunde / Agrarwissenschaften

Actes Bernard GmbH
Benefits
Vollzeit
Die Veränderung ist konstant, ständig stellen wir uns neuen Herausforderungen. Dafür brauchen wir kluge Köpfe, die mit Engagement dabei sind. Die BERNARD Gruppe ist ein familiengeführtes, fachlich spezialisiertes Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen. Mit 600 Mitarbeitern liefert die BERNARD Gruppe in den Geschäftsfeldern.
mehrweniger
Quelle: www.actes-bernard.com
04.06.2024 73529 Schwäbisch Gmünd

Praktikumsplatz Pferdewissenschaften

HippoSport GmbH
Ohne Erfahrung
Vollzeit
Warenannahme, Warenausgabe, Wareneingangs- und Ausgangskontrolle. Warenbuchungen und Datenerfassung. Einlagerung und Auslagerung im Hochregallager. Kommissionieren und Verpacken von Ware. Pflege und Reinigung des Lagers und der Arbeitsmittel sowie Instandhaltung der Arbeitsmittel.
mehrweniger
Quelle: www.hipposport.de
24.04.2024

Steuerfachangestellten mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit - 3179SAS

Über Unternehmenswebseiten
Teilzeit
Unbefristet
Steuerfachangestellten mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit - 3179SAS Bevor Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen schicken, hier sind unsere: Unser Mandant, eine mittelständige Steuerberatungsgesellschaft mit rund 690 Mitarbeitern und mehreren Standorten in ganz Baden-Württemberg, überzeugt seine Mandanten seit über 30 Jahren.
mehrweniger
Quelle: www.expertalis.de
03.04.2023 8090 Zürich

Praktika in Umwelt-/Natur- und Agrarwissenschaften

Kanton Zürich
Vollzeit
Praktikum
Als Agrarwissenschaften finden Sie in unserem Unternehmen einen Job, der anspruchsvoll und vielseitig ist. Fundiertes Wissen, Entscheidungskompetenz und Teamfähigkeit führen zu der Möglichkeit, sich selbst in dieser zukunftsorientierten Firma weiterzuentwickeln und fortzubilden. Senden Sie uns noch heute Ihre Bewerbungsunterlagen.
mehrweniger
Quelle: www.zh.ch

Marktüberblick: Stellenanzeigen im Bereich Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftliche Berufe bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit breitem Tätigkeitsfeld. Die hier gesichteten Stellenanzeigen zeigen eine facettenreiche Auswahl an Karrieremöglichkeiten in den Agrarwissenschaften, von Forschung über Bodenkunde bis hin zu Landes- und Umweltplanung. Diese Übersicht informiert über Anforderungen, Aufgabenfelder, Benefits sowie Bewerbungstipps, sodass Interessierte den idealen Einstieg in attraktive Positionen finden.


Typische Anforderungen für Agrarwissenschaftler*innen

Die aufgelisteten Stellen verdeutlichen, dass die Qualifikationen von Agrarwissenschaftlern stark projekt- und positionsabhängig sind. Dennoch kristallisieren sich einige Standardvoraussetzungen heraus:

  • Bildungsabschluss:

    • Abschluss in Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Geographie, Umweltwissenschaften oder verwandten Fachgebieten.
    • Master- oder Diplomabschluss wird oft bevorzugt, Promotion vorteilhaft beim Berufseinstieg in die Forschung.
  • Fachliche Fertigkeiten:

    • Kenntnisse in GIS-Systemen, Kartierungsmethodik und landwirtschaftlichen Verfahren.
    • Erfahrung mit Umweltdatenmanagement und Biodiversitätstrends.
    • Deutsch- und Englischkenntnisse auf gutem bis exzellentem Niveau.
  • Weitere Kompetenzen:

    • Analytisch-konzeptionelle Denkweise.
    • Kommunikationsfähigkeit und Teamwork.
    • Flexibilität und Reisebereitschaft.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die Tätigkeitsfelder in der Agrarwirtschaft sind vielseitig und reichen von praktischen Tätigkeiten bis hin zu strategisch-geplanten Projekten:

  • Praktische Agrarprojekte:

    • Feldkartierung und Bodenuntersuchung nach EUF-Methodik.
    • Begleitung von Bauvorhaben mit bodenschutzrelevanten Aspekten.
  • Digitalisierung und Analytik:

    • Entwicklung digitaler Klimabilanzierung-Tools und Monitoring von Kohlenstoffvorräten.
    • Erarbeitung von Biodiversitätsindizes und Trends.
  • Beratung und Bildungsprojekte:

    • Integration von Projekten in Trainee-Programme und Beratung zu Agrarumweltmaßnahmen.
  • Forschung:

    • Analysen zu Treibhausgasreduktion und biodiversitätsfördernder Landwirtschaft.
    • Zusammenarbeit mit internationalen wissenschaftlichen Netzwerken.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Agrarwissenschaftler*innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die individuell variieren können. Hierzu gehören:

  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
  • Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle Entwicklungsperspektiven.
  • Bezuschusstes Job-Ticket oder Fahrrad-Leasingoptionen.
  • Mobilitätsvorteile wie Parkplätze oder E-Ladesäulen.
  • Familienfreundlichkeit durch Telearbeit oder Kinderbetreuungsangebote.
  • Leistungsabhängige Sondervergütungen sowie Jubiläumsprämien.

Arbeitsorte für Agrarwissenschaftler*innen

Stellenanzeigen zeigen, dass zahlreiche Regionen Agrarwissenschaftler suchen. Erwähnenswerte Arbeitsorte sind:

  • Städte: Bremen, München, Stuttgart, Braunschweig, Saarbrücken.
  • Ländliche Gebiete: Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt (Zeitz), Bayern (Plattling, Rain).
  • Remote-Positionen sind ebenfalls möglich, insbesondere im Forschungsbereich.

Gehaltsinformationen

Die Gehaltsangaben variieren abhängig von Berufserfahrung, Position sowie Trägerorganisation:

  • Tarife nach TVöD oder TV-L (z. B. E9b bis E10 für entsprechendes Studium).
  • Forschungsstellen bieten tarifliche Einstufungen mit zusätzlichen Sozialleistungen.
  • Trainee-Programme inkludieren Vergütungen sowie Unterkunftskostenerstattung.

Bewerbungstipps für Agrarwissenschaftler*innen

Eine überzeugende Bewerbung kann eine Einladung zum Gespräch sicherstellen. Beachten Sie die folgenden Tipps:

Individuelles Anschreiben
  • Strategie: Zeige spezifische Stärken und Erfahrungen, z. B. als Agrarwissenschaftler*in mit Expertise in [Fachbereich].
  • Besonderheit: Beziehe dich auf individuelle Anforderungen aus der Anzeige.
Lebenslauf optimieren
  • Führe Erfahrungen konkret auf, z. B. durch Tätigkeit in Biodiversitätsmonitoring und Probenanalysen.
  • Verdeutliche Projekterfolge mit Zahlen und Ergebnissen.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Zeige deine Kommunikationsstärke und kreative Lösungsansätze in der Teamarbeit.

Gehaltsverhandlungsstrategien für Agrarwissenschaftler*innen

Um optimal auf Gehaltsgespräche vorbereitet zu sein, sollten Bewerber*innen:

  • Marktrecherche betreiben: Nutze Portale wie lohnspiegel.de für vergleichbare Stellen.
  • Argumente untermauern: Beziehe dich auf Qualifikationen wie GIS-Kenntnisse oder spezifische Forschungserfahrungen.
  • Zusatzleistungen einkalkulieren: Inkludiere Benefits wie befristete Mietunterstützung oder Jobtickets.
  • Regionale Unterschiede beachten: Informiere Dich über den Entgeltatlas zu regionalen Lohnniveaus.

Nutzen Sie diese Bewerbungstipps, recherchieren Sie gezielt und setzen Sie auf Authentizität, um als Agrarwissenschaftler*in erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzutreten.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Agrarwissenschaften derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 8 offene Stellen für Agrarwissenschaften verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Agrarwissenschaften in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 3 Teilzeitkräften für Agrarwissenschaften.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Agrarwissenschaften?
Tagesaktuell werden 5 Vollzeitstellen für Agrarwissenschaften angeboten.

Wie sieht das Angebot für Agrarwissenschaften in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 1 Mitarbeitern für Agrarwissenschaften.