8 Stellenangebote Agrarwissenschaften
- neu Fr. 15.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 5 | 3 | 8 |
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Agrarwissenschaften, Pflanzenbau, Umweltwissenschaften (Remote / Mobil möglich)
Master of Science bzw. Dipl.-Ingenieur der Fachrichtung Agrarwissenschaften (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Werkstudent (m/w/d)
Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Agrar (Homeoffice möglich)
Projektingenieur (m/w/d) Bodenkunde / Agrarwissenschaften
Praktikumsplatz Pferdewissenschaften
Steuerfachangestellten mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit - 3179SAS
Praktika in Umwelt-/Natur- und Agrarwissenschaften
Marktüberblick: Stellenanzeigen im Bereich Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaftliche Berufe bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit breitem Tätigkeitsfeld. Die hier gesichteten Stellenanzeigen zeigen eine facettenreiche Auswahl an Karrieremöglichkeiten in den Agrarwissenschaften, von Forschung über Bodenkunde bis hin zu Landes- und Umweltplanung. Diese Übersicht informiert über Anforderungen, Aufgabenfelder, Benefits sowie Bewerbungstipps, sodass Interessierte den idealen Einstieg in attraktive Positionen finden.
Typische Anforderungen für Agrarwissenschaftler*innen
Die aufgelisteten Stellen verdeutlichen, dass die Qualifikationen von Agrarwissenschaftlern stark projekt- und positionsabhängig sind. Dennoch kristallisieren sich einige Standardvoraussetzungen heraus:
-
Bildungsabschluss:
- Abschluss in Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Geographie, Umweltwissenschaften oder verwandten Fachgebieten.
- Master- oder Diplomabschluss wird oft bevorzugt, Promotion vorteilhaft beim Berufseinstieg in die Forschung.
-
Fachliche Fertigkeiten:
- Kenntnisse in GIS-Systemen, Kartierungsmethodik und landwirtschaftlichen Verfahren.
- Erfahrung mit Umweltdatenmanagement und Biodiversitätstrends.
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf gutem bis exzellentem Niveau.
-
Weitere Kompetenzen:
- Analytisch-konzeptionelle Denkweise.
- Kommunikationsfähigkeit und Teamwork.
- Flexibilität und Reisebereitschaft.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder in der Agrarwirtschaft sind vielseitig und reichen von praktischen Tätigkeiten bis hin zu strategisch-geplanten Projekten:
-
Praktische Agrarprojekte:
- Feldkartierung und Bodenuntersuchung nach EUF-Methodik.
- Begleitung von Bauvorhaben mit bodenschutzrelevanten Aspekten.
-
Digitalisierung und Analytik:
- Entwicklung digitaler Klimabilanzierung-Tools und Monitoring von Kohlenstoffvorräten.
- Erarbeitung von Biodiversitätsindizes und Trends.
-
Beratung und Bildungsprojekte:
- Integration von Projekten in Trainee-Programme und Beratung zu Agrarumweltmaßnahmen.
-
Forschung:
- Analysen zu Treibhausgasreduktion und biodiversitätsfördernder Landwirtschaft.
- Zusammenarbeit mit internationalen wissenschaftlichen Netzwerken.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Agrarwissenschaftler*innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die individuell variieren können. Hierzu gehören:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle Entwicklungsperspektiven.
- Bezuschusstes Job-Ticket oder Fahrrad-Leasingoptionen.
- Mobilitätsvorteile wie Parkplätze oder E-Ladesäulen.
- Familienfreundlichkeit durch Telearbeit oder Kinderbetreuungsangebote.
- Leistungsabhängige Sondervergütungen sowie Jubiläumsprämien.
Arbeitsorte für Agrarwissenschaftler*innen
Stellenanzeigen zeigen, dass zahlreiche Regionen Agrarwissenschaftler suchen. Erwähnenswerte Arbeitsorte sind:
- Städte: Bremen, München, Stuttgart, Braunschweig, Saarbrücken.
- Ländliche Gebiete: Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt (Zeitz), Bayern (Plattling, Rain).
- Remote-Positionen sind ebenfalls möglich, insbesondere im Forschungsbereich.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren abhängig von Berufserfahrung, Position sowie Trägerorganisation:
- Tarife nach TVöD oder TV-L (z. B. E9b bis E10 für entsprechendes Studium).
- Forschungsstellen bieten tarifliche Einstufungen mit zusätzlichen Sozialleistungen.
- Trainee-Programme inkludieren Vergütungen sowie Unterkunftskostenerstattung.
Bewerbungstipps für Agrarwissenschaftler*innen
Eine überzeugende Bewerbung kann eine Einladung zum Gespräch sicherstellen. Beachten Sie die folgenden Tipps:
Individuelles Anschreiben
- Strategie: Zeige spezifische Stärken und Erfahrungen, z. B. als Agrarwissenschaftler*in mit Expertise in [Fachbereich].
- Besonderheit: Beziehe dich auf individuelle Anforderungen aus der Anzeige.
Lebenslauf optimieren
- Führe Erfahrungen konkret auf, z. B. durch Tätigkeit in Biodiversitätsmonitoring und Probenanalysen.
- Verdeutliche Projekterfolge mit Zahlen und Ergebnissen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeige deine Kommunikationsstärke und kreative Lösungsansätze in der Teamarbeit.
Gehaltsverhandlungsstrategien für Agrarwissenschaftler*innen
Um optimal auf Gehaltsgespräche vorbereitet zu sein, sollten Bewerber*innen:
- Marktrecherche betreiben: Nutze Portale wie lohnspiegel.de für vergleichbare Stellen.
- Argumente untermauern: Beziehe dich auf Qualifikationen wie GIS-Kenntnisse oder spezifische Forschungserfahrungen.
- Zusatzleistungen einkalkulieren: Inkludiere Benefits wie befristete Mietunterstützung oder Jobtickets.
- Regionale Unterschiede beachten: Informiere Dich über den Entgeltatlas zu regionalen Lohnniveaus.
Nutzen Sie diese Bewerbungstipps, recherchieren Sie gezielt und setzen Sie auf Authentizität, um als Agrarwissenschaftler*in erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzutreten.