3 Stellenangebote und Jobs Agrar Kundenbetreuer

- neu So. 14.9.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
2 2 1 3
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail

Marktüberblick: Stellenanzeigen für Technische Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) (m/w/d)

Einleitung
Die Analyse aktueller Stellenangebote für Technische Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) (m/w/d) bietet einen detaillierten Einblick in die Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Gehaltsaussichten dieses Berufsfelds. Als Technischer Systemplaner spezialisieren Sie sich auf elektrotechnische Systeme und profitieren von einem vielseitigen Aufgabenbereich. Die Stellenanzahlen richten sich an qualifizierte Fachkräfte, die mit Engagement und Fachwissen in der Elektrotechnik überzeugen.


Typische Anforderungen

Als Technischer Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) sollten Sie nachweislich fundierte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, um die Aufgaben und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. In den Stellenausschreibungen werden folgende Anforderungen explizit hervorgehoben:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
  • Erfahrung in der Erstellung von Schaltplänen sowie Automatisierungstechnik.
  • Sicherer Umgang mit ePlan P8 sowie fundierte MS Office-Kenntnisse.
  • Große Sorgfalt und Zuverlässigkeit bei der Arbeit.
  • Kundenorientierte, selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben eines Technischen Systemplaners (FR Elektrotechnische Systeme) gehören anspruchsvolle Tätigkeiten, die sowohl technisches Know-how als auch eine strukturierte Arbeitsweise erfordern. Laut der analysierten Anzeigen umfassen diese:

  • Konstruktion von Schalt- und Stromlaufplänen in ePlan.
  • Projektbezogene Ausarbeitung von Schaltschränken und Schaltanlagen.
  • Erstellung und Pflege von Stücklisten, Produktmakros und Artikelstammdaten.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Technische Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) profitieren von vielfältigen Vorteilen und Zusatzleistungen, die Arbeitgeber anbieten, um die Attraktivität der Stellen zu erhöhen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Zugang zu modernen Arbeitsplätzen und Software-Tools (wie ePlan).
  • Teamorientiertes Arbeitsklima mit flachen Hierarchien.
  • Eventuell zusätzliche Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Technischen Systemplanern (FR Elektrotechnische Systeme). Die Stellenanzeigen fokussieren sich dabei nicht nur auf urbane Zentren, sondern auch auf regional spezialisierte Betriebe, die qualifizierte Fachkräfte benötigen.


Gehaltsinformationen

Die Gehaltsangaben für Technische Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) hängen von der Region, Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen ab. Während konkrete Zahlen in den untersuchten Anzeigen selten genannt wurden, steht fest, dass sich die Gehälter je nach Bundesland und Größe des Unternehmens teils erheblich unterscheiden. Eine fundierte Gehaltsverhandlung ist daher entscheidend.


Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben:

  • Verweise direkt auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben in der Stellenanzeige. Zum Beispiel: „Als erfahrener Technischer Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) habe ich fundierte Kenntnisse in der Konstruktion von Schalt- und Stromlaufplänen, die ich in ähnlichen Projekten erfolgreich angewendet habe.“

Lebenslauf optimieren:

  • Präsentieren Sie Ihre Erfahrung übersichtlich mit konkreten Beispielen, etwa im Bereich:
    • Konstruktion von Schaltplänen.
    • Erstellung von Stücklisten und Makros.
    • Projektbearbeitung in der Automatisierungstechnik.

Hervorhebung von Soft Skills:

  • Geben Sie praktische Beispiele, wie Sorgfalt und Kundenorientierung in früheren Projekten als Technischer Systemplaner von Vorteil waren.
Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche:

  • Informieren Sie sich über die Gehälter für Technische Systemplaner auf lohnspiegel.de, gehalt.de oder im Entgeltatlas der Arbeitsagentur.

Klare Argumente:

  • Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert: „Mit meiner Expertise in ePlan P8 bringe ich wertvolles Wissen in Ihr Team, insbesondere für die Automatisierungstechnik.“

Zusatzleistungen berücksichtigen:

  • Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Altersvorsorge.

Regionale Unterschiede und Pay-Gaps:

  • Berücksichtigen Sie Gehaltsvariationen zwischen Regionen und Städten. Nutzen Sie Reports wie den Entgeltatlas, um Ihre Verhandlungsposition zu stärken.

Flexibilität:

  • Gehen Sie auf Arbeitgeber ein, indem Sie ein Gesamtpaket fordern, das über das Gehalt hinausgeht. Fokus auf Weiterbildung oder Homeoffice kann die Verhandlungen positiv beeinflussen.

Dieser Marktüberblick zeigt, dass Technische Systemplaner (FR Elektrotechnische Systeme) in einem vielseitigen Feld tätig sind, das zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bereithält. Eine fundierte Bewerbung und kluge Verhandlungsstrategie sichern Ihnen eine Position, die Ihren Ansprüchen gerecht wird.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Agrar-Kundenbetreuer – Beruf für Bankkaufleute mit Agrarwissen

Diverse Stellenangebote für Finanzdienstleister im Privatkundenbereich

Im Jahre 2018 belief sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe und Bauernhöfe in Deutschland auf rund 267.000. Dabei ist die Konkurrenz auf dem Markt gnadenlos. Daher liegt es auf der Hand, dass sich langfristig nur diejenigen landwirtschaftlichen Betriebe und Höfe am Markt behaupten können, die finanziell sehr gut aufgestellt sind und aufgrund einer soliden (Fremd-)Finanzierung auch erforderliche Zukunftsinvestitionen tätigen können. Kreditinstitute wie Landesbanken, Privatbanken oder Sparkassen haben die Landwirte schon vor geraumer Zeit als Zielgruppe für sich entdeckt und betreuen sie als Firmenkunden. Dabei bieten sie ihnen maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen an, wobei die Kreditinstitute ihrerseits auf das Know-how von Bankkaufleuten mit Agrarwissen angewiesen sind. Aus diesem Grunde schalten sie in den einschlägigen Jobbörsen Stellenangebote für Jobs als Agrar-Kundenbetreuer. Um sich erfolgreich auf Jobs als Agrarkundenbetreuer bewerben zu können, wird in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie Erfahrung im Agrarbereich oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium der Agrarwissenschaften vorausgesetzt. Ferner werden in Stellenangeboten für Jobs als Agrar-Kundenbetreuer Erfahrung in der Akquisition, Finanzierung und Bonitätsanalyse für Unternehmen der Agrarwissenschaft sowie ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten und ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kundenorientierung verlangt.

Zu den tagtäglichen Aufgaben eines Agrarkundenbetreuers zählt zum einen die aktive Akquise von Neukunden aus der Landwirtschaft. Zudem gehört die Beratung und Betreuung der Bestandskunden im Rahmen eines betrieblichen Betreuungskonzepts dazu. Darüber hinaus ist man als Agrar-Kundenbetreuer für das Durchführen von Geschäftspotenzial- und Bonitätsanalyse der Kunden sowie das Erstellen von Kreditanträgen verantwortlich. Zudem zeichnet man für die Beobachtung und die Analyse der Entwicklung der globalen landwirtschaftlichen Märkte verantwortlich und darf die nationale sowie die EU-weite Agrarpolitik nicht aus den Augen verlieren. Im Bereich der Vermögensanlage ist der Agrar-Kundenbetreuer zudem ein kompetenter Ratgeber. Bei landwirtschaftlichen Betrieben, die umstrukturiert werden müssen, betreut er die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen. Auch bei einer bevorstehenden Hofübergabe unterstützt er die Kunden nach Kräften. Dank seines hohen Verständnisses für spezielle landwirtschaftliche Problemstellungen ist der Agrarkundenberater ein absoluter Spezialist unter den Bankkaufleuten. Er weiß um die richtige Agrarfinanzierung in Sachen Stallbau, Maschinen, Biogasanlagen sowie Betriebsmittel und kennt sich zudem mit Wirtschafts- und Wohngebäudefinanzierung bestens aus. Darüber hinaus kann er seine Kunden bei der Einbindung von Zuschüssen und Förderprogrammen richtig beraten und sorgt zusätzlich für eine umfassende Betriebs- und Familienabsicherung der Hofbesitzer. Des Weiteren fungiert er als Kontaktperson und garantiert so eine reibungslose Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Verbänden und Behörden und übernimmt repräsentative Aufgagen im Rahmen der Außendarstellung seines Arbeitgebers. Solange es landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland gibt, sind Kreditinstitute auf die Expertise von Agrar-Kundenberater angewiesen. Deshalb werden sie auch in naher und ferner Zukunft auf dem Jobmarkt aktiv werden und ausreichend Stellenangebote auf den einschlägigen Jobbörsen schalten, um ihre Kunden aus der Landwirtschaft bestmöglich beraten zu können.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Agrar Kundenbetreuer derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 3 offene Stellen für Agrar Kundenbetreuer verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Agrar Kundenbetreuer in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 1 Teilzeitkräften für Agrar Kundenbetreuer.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Agrar Kundenbetreuer?
Tagesaktuell werden 2 Vollzeitstellen für Agrar Kundenbetreuer angeboten.

Wie sieht das Angebot für Agrar Kundenbetreuer in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 0 Mitarbeitern für Agrar Kundenbetreuer.