95 Stellenangebote und Jobs Bewegungstherapeut
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.917,- € | 11 | 31 | 57 | 95 |
Bewegungstherapeut/in (m/w/d)
Ergo- oder Bewegungstherapeut*in im Sprachheilkindergarten (m/w/d)
Sport- und Bewegungstherapeut*in
Körper- und Bewegungstherapeut/-in (m/w/d)
Bewegungstherapeut/-in (m/w/d)
Körper- / Bewegungstherapeutin 60
Physio-, Sport- oder Bewegungstherapeuten (m/w/d)
Tanz- und Bewegungstherapeut (m/w/d)
Fitness- und Gesundheitstrainer/in
Bewegungstherapeut / Motopäde (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote für Sport- und Bewegungstherapeut*innen
Die aktuelle Analyse von Stellenanzeigen hinsichtlich der Rolle als Sport- und Bewegungstherapeutin bietet einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Vorzüge dieser Berufstätigkeit. Diese Stellen beschreiben vielfältige Möglichkeiten in Kliniken, Reha-Zentren, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen in ganz Deutschland. Der folgende Artikel fasst die wesentlichen Inhalte aus den Stellenanzeigen zusammen und dient als Leitfaden für potenzielle Bewerberinnen.
Einleitung
Sport- und Bewegungstherapeut*innen sind essenziell für den Gesundheitssektor, da sie Menschen in medizinischen, psychiatrischen und rehabilitativen Kontexten durch Bewegung und gezielte Therapien unterstützen. Die Stellenangebote zeigen eine große Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen wie Psychiatrie, Orthopädie und psychosomatische Medizin. Arbeitgeber suchen engagierte Persönlichkeiten, die neben fachlichen Qualifikationen auch Einfühlungsvermögen und Teamgeist mitbringen.
Typische Anforderungen
Um als Sport- und Bewegungstherapeutin tätig zu sein, sollten Bewerberinnen die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abschluss oder Ausbildung:
- Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in Sportwissenschaft, Bewegungstherapie oder verwandten Bereichen (z. B. Physiotherapie).
- Zusätzliche Qualifikationen wie medizinische Trainingstherapie (MTT), Aquafitness, Psychomotorik oder Entspannungsmethoden.
- Berufserfahrung: Erste Erfahrungen im therapeutischen Bereich (z. B. in der Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) sind von Vorteil.
- Persönliche Eigenschaften:
- Einfühlungsvermögen und Sozialkompetenz
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Technische Kenntnisse: Gute MS-Office-Kenntnisse oder digitale Fähigkeiten für Dokumentationen.
- Sonstige Anforderungen: Eine positive Einstellung zu den Unternehmenswerten, z. B. christliche Werte.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die beruflichen Tätigkeiten als Sport- und Bewegungstherapeut*in umfassen ein breites Spektrum, wie etwa:
- Therapeutische Arbeit:
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien.
- Planung und Umsetzung sporttherapeutischer Programme.
- Medizinische Trainingstherapien und Präventionsangebote.
- Einsatz spezifischer Behandlungskonzepte wie Aquagymnastik, Qigong oder Yoga.
- Organisation und Beratung:
- Dokumentation von Befunden und Therapieverläufen.
- Mitwirkung an interdisziplinären Teamsitzungen.
- Erstellung von Trainings- und Förderplänen.
- Kontaktpflege mit Familien und Angehörigen der Patient*innen.
- Innovative Ansätze:
- Weiterentwicklung von Therapiekonzepten.
- Etablierung neuer Angebote, beispielsweise Klettertherapie.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sport- und Bewegungstherapeut*innen können sich auf zahlreiche Zusatzleistungen freuen:
- Vergütung und Sicherheit:
- Attraktive Gehaltsmodelle oft nach Tarif (z. B. TVöD oder AVR).
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Fort- und Weiterbildung:
- Finanzielle Unterstützung und spezielle Fortbildungsprogramme.
- Arbeitsumfeld:
- Zugang zu modernen Einrichtungen (z. B. Fitnessstudios, Schwimmbäder).
- Obst- und Getränkeflatrates sowie Mitarbeiterkantinen.
- Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung.
- Mitarbeiterboni:
- Corporate Benefits wie Rabatte und Fahrkostenzuschüsse.
Arbeitsorte
In diesen Regionen und Städten werden aktuell Sport- und Bewegungstherapeut*innen gesucht:
- Berlin (St. Joseph-Krankenhaus Weißensee)
- Nordrhein-Westfalen (Essen, Aachen, Rosenquelle)
- Bayern (Fürstenfeldbruck, München)
- Niedersachsen (Herne, Ahlhorn, Neuruppin)
- Baden-Württemberg (Albstadt, Konstanz)
- Rheinland-Pfalz (Worms, Alzey)
- Schleswig-Holstein (Heide)
Gehaltsinformationen
Die explizit genannten Gehälter orientieren sich häufig an Tarifen wie TVöD oder AVR. Dazu bietet der öffentliche Dienst in einigen Fällen zusätzliche Jahressonderzahlungen und attraktive Sozialleistungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Personalisierung: Betonen Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen perfekt zum Anforderungsprofil passen: „Als erfahrener Sport- und Bewegungstherapeutin habe ich bereits...“.
- Einzigartigkeit: Verdeutlichen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale, z. B. durch spezielle Qualifikationen oder berufliche Erfolge.
Lebenslauf optimieren
- Highlights setzen: Heben Sie Tätigkeiten wie „Durchführung von Therapien“ oder „Innovative Programmgestaltung“ hervor.
- Referenzen: Erwähnen Sie Projekte oder frühere Arbeitgeber*innen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Teamwork: Stellen Sie Beispiele vor, wie Sie erfolgreich in multiprofessionellen Teams gearbeitet haben.
- Flexibilität: Berichten Sie über Ihre Bereitschaft, in unterschiedlichen Bereichen tätig zu sein.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Gehaltsportale wie Gehalt.de, Lohnspiegel oder den Entgeltatlas der Agentur für Arbeit, um marktübliche Gehälter zu prüfen.
Klare Argumentation
Heben Sie Ihre Mehrwerte hervor, beispielhaft:
- Qualifikationen in Sport- und Bewegungstherapie.
- Erfahrung in Rehabilitation oder der Arbeit mit Kindern.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Zusatzangebote wie Weiterbildungen, Altersvorsorge oder Jobtickets.
Regionale Unterschiede
Informieren Sie sich über Unterschiede in ländlichen Gegenden und Metropolen.
Mit diesen Einblicken in die Rolle als Sport- und Bewegungstherapeut*in und den Bewerbungstipps sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Karriere in diesem spannenden Berufsfeld erfolgreich zu gestalten!
Bewegungstherapeut – setzt in seinem Beruf diverse Bewegungsarten ein
Findet Jobs in sozial-, heil und sonderpädagogischen Einrichtungen
Ein Bewegungstherapeut setzt in seinem Beruf diverse Bewegungsarten ein, damit der seelische, körperliche und geistige Gesundheitszustand seiner Patienten wiederhergestellt, erhalten beziehungsweise gefördert werden kann. Die verordnete Bewegungstherapie ist dabei in ein sorgsam ausgedachtes Therapiekonzept eingebettet. Dazu zählen beispielsweise gezieltes Muskelaufbautraining, (Nordic) Walking, Wassergymnastik, Aquajogging, Beckenbodengymnastik, spezielle Atemgymnastik, sowie Wirbelsäulengymnastik.
Vor allem Gemeinschaftspraxen für Bewegungstherapie, heilpraktische und psychiatrische Praxen, psychiatrische, psychosomatische, neurologische und onkologische Kliniken, schmerzmedizinische Zentren sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen bieten Jobs für Bewegungstherapeuten. Doch auch Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege sowie sozial, heil- und sonderpädagogische Einrichtungen werden auf dem Jobmarkt aktiv und schalten Stellenangebote für Bewegungstherapeuten. Zudem ist es ebenso möglich, eine eigene Praxis für Bewegungstherapie zu eröffnen beziehungsweise eine Gemeinschaftspraxis mit weiteren Therapeuten ins Leben zu rufen.
Für Jobs als Bewegungstherapeut wird eine erfolgreich abgeschlossene berufliche Weiterbildung vorausgesetzt, die in Vollzeit 2 Jahre dauert. Zulassungskriterien für diese Weiterbildung sind in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung beziehungsweise ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im sozialen, pädagogischen, medizinischen oder psychologischen Bereich und Berufspraxis. Zudem kann auch ein eigenständiges Hochschulstudium im Bereich der Bewegungstherapie absolviert werden. Die Bewegungstherapie bildet die Hauptaufgabe der Physiotherapie und umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken. Im Mittelpunkt einer Tätigkeit als Bewegungstherapeut steht die Arbeit mit Patienten, deren Bewegungsfähigkeit oder Körperwahrnehmung eingeschränkt ist. Die Gründe dafür können psychischer, psychosomatischer oder körperlicher Natur sein. Um sowohl das körperliche als auch das seelische Gleichgewicht der Patienten zu stärken und zudem deren Körperwahrnehmung und Selbstempfinden zu fördern, setzt der Bewegungstherapeut auf diverse Bewegungsarten. Er versteht es, seinen Patienten Selbstvertrauen zu vermitteln und ihnen aufzuzeigen, dass selbst bei schweren Erkrankungen der Lunge und der Atemwege noch immer Sport getrieben werden kann. Zudem beweisen wissenschaftliche Studien, dass sich Bewegung positiv auf dem Krankheitsverlauf auswirken kann. Aufgrund dieser Erkenntnis und aufgrund des demografischen Wandels wird es auch Zukunft verstärkt Stellenangebote und somit Jobs für Bewegungstherapeuten geben.
Doch ganz zu Beginn einer Therapie stehen Heilanzeige beziehungsweise Diagnose. Darauf aufbauend, wird durch den Bewegungstherapeuten ein individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmter Therapieplan entwickelt. Ziel der Therapie ist es, durch Bewegung körperliche, emotionale und kognitive Prozesse zu aktivieren. Patienten werden in Einzel- beziehungsweise Gruppentherapien dazu angeleitet, Gefühle und Erlebte durch Bewegungen auszudrücken und sich so mit belastenden Konflikten auseinanderzusetzen. Dem Bewegungstherapeuten obliegt es dabei, die Fortschritte der ihm anvertrauten Patienten genauestens zu studieren und die weiteren Therapieverläufe an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Zudem zeichnet er für die akribische Dokumentation des gesamten Therapieverlaufs beziehungsweise der Ergebnisse der Therapie verantwortlich. Bewegungstherapie hat aber auch einen präventiven Charakter und wird zur Vermeidung von Haltungsschäden sowie in der Alten- und Krankenpflege eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeit der Senioren zu verbessern. In Stellenangeboten für Bewegungstherapeuten, die im Wissenschaftsbereich tätig werden wollen, wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium samt Promotion verlangt. Dort sind die Wissenschaftler dann mit der Entwicklung und Evaluation der neuesten Therapieverfahren in der Forschung betraut und zeichnen zudem für deren Publikation verantwortlich und übernehmen zusätzlich Aufgaben in der Lehre.