28 Stellenangebote Ernährungswissenschaftler
- neu So. 17.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.411,- € | 2 | 14 | 14 | 28 |
Diätologin / Diätasisstentin / Ernährungsberaterin / Ernährungswissenschaftlerin (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler:in (m/w/d) im Ernährungsteam im Tumorzentrum
Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler
Ernährungswissenschaftler / Ökotrophologe (m/w/d)
Ökotrophologe / Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler*in/Ökotrophologin/Ökotrophologe
Diätassistenz (m/w/d)/ Ökotrophologe (m/w/d) oder Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler/-in
Überblick: Jobmöglichkeiten als Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ernährungswissenschaftler (m/w/d) sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, darunter Gesundheitswesen, Forschung, Vertrieb sowie in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Diese Übersicht gibt einen Einblick in die Anforderungen, Aufgaben und Benefits, die in aktuell ausgeschriebenen Stellen geboten werden, und bietet umfassende Informationen, die potenziellen Bewerbern helfen sollen.
Einleitung
Schon jetzt zeichnen sich spannende Trends und vielfältige Möglichkeiten für Ernährungswissenschaftler (m/w/d) auf dem Arbeitsmarkt ab. Ob in der wissenschaftlichen Forschung, der Beratung in Ernährungsfragen oder im Vertrieb innovativer Ernährungslösungen – die Bandbreite an Karrieremöglichkeiten ist groß. Viele Stellenanzeigen halten attraktive Konditionen, klare Entwicklungschancen und inspirierende Arbeitsfelder bereit.
Typische Anforderungen
Ernährungswissenschaftler (m/w/d) sollten eine solide akademische Ausbildung sowie berufliche und persönliche Qualifikationen mitbringen.
- Abgeschlossenes Studium der Ernährungswissenschaften, Oecotrophologie oder vergleichbares.
- Berufserfahrung im Bereich Ernährung oder Ernährungstherapie ist häufig gewünscht.
- Zusatzqualifikationen wie „DGE“, „VDOE“ oder „e-Zert Ernährungstherapie“ sind von Vorteil.
- Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen und Freude im Umgang mit Menschen.
- Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise.
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen; IT-Affinität erwünscht.
- Führerschein der Klasse B für Außendienstbeschäftigungen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Ernährungswissenschaftler (m/w/d) übernehmen abwechslungsreiche Tätigkeiten, die von wissenschaftlicher Arbeit bis hin zur direkten Patientenberatung reichen.
- Beratung und Therapie:
- Erstellung individueller Ernährungspläne und interaktive Ernährungsberatungen.
- Durchführung von Ernährungsanamnese und Präventionsprogrammen.
- Ernährungsworkshops und Kochkurse für Patienten oder Gruppen.
- Wissenschaft und Forschung:
- Mitarbeit in Forschungsprojekten zu Ernährung und Gesundheit.
- Erstellung wissenschaftlicher Texte und Inhalte.
- Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit durch Probenanalysen.
- Strategie und Vertrieb:
- Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen.
- Produkteinführungen und Präsentationen.
- Teilnahme an Fachkongressen und Organisation von Schulungen.
- Administrative Tätigkeiten:
- Dokumentation und Qualitätssicherung.
- Entwicklung von Schulungsmaterial.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Benefitpakete in Stellen für Ernährungswissenschaftler (m/w/d) variieren, bieten jedoch häufig attraktive Extras.
- Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitoptionen.
- Unbefristete Arbeitsverträge und leistungsgerechte Vergütung.
- Weiterbildungsangebote inkl. Onboarding-Programme.
- Firmenevents und Teamausflüge.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- JobRad, E-Bike Leasing oder Fahrtkostenzuschüsse.
- Moderne Arbeitsausstattung wie Laptop und Mobiltelefon.
- Gesundheitsprogramme und kostenlose Kantinen.
- Zugang zu digitalen Tools und interdisziplinäre Teams.
Arbeitsorte
Verschiedene Unternehmen suchen in mehreren Regionen händeringend nach Ernährungswissenschaftlern (m/w/d).
- Ostdeutschland: Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Berlin.
- Bayern: Gebiete wie München oder Tegernheim bei Regensburg.
- Weitere Städte: Dresden, Bottrop, Bad Mergentheim, Soltau.
Gehaltsinformationen
Obwohl nicht in jeder Stellenanzeige Gehaltsangaben enthalten sind, gibt es Hinweise wie „leistungsgerechte Vergütung“ oder konkrete Beträge ab 79 Euro für besondere Studien (z.B. Projektarbeiten). Gehalt Studien zeigen, dass Ernährungswissenschaftler in Deutschland zwischen 40.000 und 60.000 Euro Jahresbrutto verdienen können. Regionale Unterschiede sind zu berücksichtigen.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlung
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Zeigen Sie Ihre Motivation für das spezifische Stellenspektrum.
- Beispiel: „Meine jahrelangen Beratungs-Erfahrungen als Ernährungswissenschaftler (m/w/d) decken sich hervorragend mit den Anforderungen Ihrer Position.“
- Lebenslauf optimieren: Führen Sie relevante Tätigkeiten auf, wie:
- „Beratung zu gesunder Ernährung“, „Durchführung von Workshops“ und „Mitarbeit in wissenschaftlichen Studien“.
- Hervorhebung von Soft Skills:
- Betonung Ihrer Kommunikationsfähigkeit und Empathie.
- Beispiele für erfolgreiche Teamarbeiten als Ernährungswissenschaftler (m/w/d).
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche:
- Informieren Sie sich über gängige Gehälter mit Tools wie gehalt.de oder dem Entgeltatlas.
- Klare Argumente:
- Verweisen Sie auf Qualifikationen aus den Anforderungen wie „2+ Jahre Berufserfahrung“, „Erfahrung in Ernährungstherapie“.
- Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Zusatzleistungen wie „JobRad“, „betriebliche Altersvorsorge“ oder „Weiterbildungen“ können standortspezifische Unterschiede ausgleichen.
- Regionale Unterschiede beachten:
- Stehen Sie flexibel bei Gehaltserwartungen in städtischen Ballungsräumen oder ländlichen Gegenden.
Fazit
Die Stellenanzeigen zeigen eine aufregende Bandbreite an Karrieremöglichkeiten für Ernährungswissenschaftler (m/w/d). Vom Einsatz im Gesundheitsbereich bis hin zu analytischen Tätigkeiten bieten Arbeitgeber diversifizierte Aufgabenfelder mit attraktiven Benefits. Nutzen Sie die detaillierten Bewerbungstipps, um sich von der Konkurrenz abzuheben und selbstbewusst Gehalts- und Zusatzleistungen zu verhandeln.