396 Stellenangebote Forstwirt
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.483,- € | 28 | 344 | 39 | 396 |
Forstwirtin/Forstwirt oder Forstwirtschaftsmeisterin/Forstwirtschaftsmeister (m/w/d) für das Team „Forstunterhaltung“
Forstwirt (w/m/d)
Forstwirtschaftsmeister (m/w/d)
Forstwirt/in
Forstwirt (m/w/d) sofort
Forstwirt als Projektleiter Aufforstung / Pflanzgruppenbetreuer (m/w/d)
Forstwirt für den gemeindlichen Bauhof (m/w/d)
Forstwirt*in (m/w/d)
Forstwirt als Projektleiter Aufforstung / Pflanzgruppenbetreuer (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Forstwirtinnen und Forstwirte
Einleitung
Die hier analysierten Stellenanzeigen geben einen umfassenden Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für die Berufsbezeichnung Forstwirt(in) aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Ob Berufseinsteiger, erfahrene Fachkraft oder spezialisierte Rolle wie Baumpfleger/in oder Rundholzeinkäufer/in – die Anforderungen, Aufgaben und Leistungen sind vielfältig. Als Forstwirt/in bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, innerhalb des forstwirtschaftlichen Bereichs oder in angrenzenden Sektoren tätig zu sein. In dieser Übersicht erläutern wir typische Anforderungen, mögliche Aufgabenbereiche, Arbeitgeber-Benefits, Arbeitsorte, Gehaltsangaben und Bewerbungstipps.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für Forstwirt/innen umfassen grundlegende Qualifikationen sowie spezifische Fähigkeiten:
- Abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt/in oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Praktische Erfahrung in der Holzernte, forstlichen Pflegearbeiten oder Baumpflege.
- Kenntnisse über Motorsägen-, Baumfell- oder Seilklettertechniken.
- Eigenständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.
- Führerscheinklassen B oder BE sowie Erfahrung im Umgang mit Maschinen.
- EDV-Kenntnisse (u.a. MS Office, SAP) und Baumkontroll-Zertifikate sind teilweise von Vorteil.
- Interkulturelle Kompetenz und gute Deutschkenntnisse.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben, die Forstwirt/innen übernehmen, sind vielfältig und reichen von klassischer Waldarbeit bis zu spezifischen Tätigkeiten. Dazu gehören:
- Holzeinschlag und Holzverarbeitung: Ernte, Sortierung und Lagerung von Holz.
- Pflanzung und Pflege: Kulturbegründung, Jungbestandspflege und Schutz von Wäldern.
- Instandhaltungen: Wegeunterhalt, Zaunbau, Pflege von Naherholungseinrichtungen und Maschinenwartung.
- Spezialisierte Tätigkeiten: Baum- und Gehölzpflege, Verkehrssicherung und Wildschutz.
- Administrative Aufgaben: Dokumentation, Angebotserstellung, Reporting und Einsatzplanung.
- Öffentlichkeitsarbeit: Beteiligung an Umweltprojekten oder Führungen.
- Jagdbetrieb: Führen von Gästen oder Organisation von Bewegungsjagden.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Forstwirt/innen profitieren von einer breiten Palette an Vorteilen, die je nach Arbeitgeber variieren. Dazu zählen:
- Unbefristete Arbeitsverträge.
- Faire oder leistungsorientierte Vergütung nach TVöD oder vergleichbaren Tarifen.
- Betriebliche Altersvorsorge, Zusatzversicherungen und Gesundheitsmanagement.
- Nutzung von Dienstfahrzeugen (teils inklusive privater Nutzung).
- Bereitstellung von moderner Forsttechnik, Schutzkleidung und Fahrtkostenzuschüssen (z.B. Jobtickets).
- Schulungen, Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Vielfältige Mitarbeiterevents und Betriebsklimaförderung.
Arbeitsorte
Forstwirt/innen werden in verschiedenen Regionen und Unternehmen gesucht:
- Großstädte wie Frankfurt am Main, Hamburg und Villingen-Schwenningen.
- Ländliche Regionen wie Südharz/Stolberg, Rheinau, Walldürn, oder Trier-Land.
- Spezialisierte Standorte wie Landschaftsparks (z.B. Schloss Altenstein).
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben sind meist tarifgebunden, z.B.:
- TVöD-Wald BaWü oder TVöD RP (ab Entgeltgruppe 5).
- Ausbildungsentgelt: TVAöD (zwischen 1.218 € und 1.377 € je nach Ausbildungsjahr).
- Monatliche Prämien oder Zulagen (z.B. Forstzulage von 130 € in Frankfurt).
- Zusätzliche Sonderzahlungen und Boni möglich.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beginnen Sie mit einer personalisierten Einleitung, z.B.: "Als erfahrene*r Forstwirt/in bringe ich eine langjährige Expertise in der [spezielle Tätigkeit] mit.".
- Beziehen Sie sich konkret auf Aufgaben und Qualifikationen, die im Stellenangebot erwähnt wurden.
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie Ihre Erfahrungen klar und geordnet auf, z.B.: "Planung und Durchführung von Kulturarbeiten; Koordination bei Holzernteprojekten."
- Fügen Sie eventuelle Weiterbildungen wie Motorsägenschulungen oder Baumkontrollzertifikate hinzu.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele, wie Sie Soft Skills eingesetzt haben: "Im Team bewältigte ich erfolgreich mehrere problematische Baumfällungen und koordinierte die Aufgaben reibungslos."
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über die branchenüblichen Gehälter für Forstwirt/innen auf Portalen wie Gehalt.de oder der offiziellen Entgeltatlas-Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihrer Erfahrung: "Meine Kenntnisse in [spezifische Aufgabe] erfüllen exakt die Anforderungen Ihrer Stellenausschreibung."
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben dem Gehalt sollten auch Benefits besprochen werden, wie z.B. Weiterbildungsförderung, Dienstfahrzeuge oder attraktive Betriebliche Gesundheitsprogramme.
Regionale Unterschiede
- Beachten Sie Gehaltsunterschiede zwischen Regionen. So liegen die Gehälter z.B. in Frankfurt oft höher als in ländlichen Gebieten.
Flexibilität
- Priorisieren Sie im Vorfeld, welche Zusatzleistungen für Sie essenziell oder verhandelbar sind. Legen Sie besonderen Wert auf ein Gesamtpaket.
Diese Anleitung soll nicht nur die Anforderungen und Leistungen der Stellenportale auf den Punkt bringen. Sie hilft auch zukünftigen Forstwirt/innen, sich optimal auf Bewerbung und Gehaltsverhandlung vorzubereiten!