71 Stellenangebote Gebäudemanager
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5 | 54 | 9 | 71 |
Technischer Gebäudemanager m/w/d Charlottenburg-Wilmersdorf
Technischer Gebäudemanager (m/w/d)
Technischer Gebäudemanager (m/w/d)
Gebäudemanager / Assetmanager (m/w/d)
Gebäudemanager (m/w/d) technisch
Gebäudemanager/in (m/w/d) für den Ev. Kitaverband Mitte-West
Hausmeister*in / Gebäudemanager*in (m.w.d)
Technischer Gebäudemanager (m/w/d) für Wohn- und Gewerbeimmobilien
Gebäudemanager (m/w/d)
Kaufmännischer Gebäudemanager (m/w/d)
Technischer Gebäudemanager (m/w/d) – Marktüberblick und Tipps
Einleitung
Die Stellenanzeigen für „Technischer Gebäudemanager (m/w/d)“ offenbaren ein vielfältiges Tätigkeitsfeld: von der technischen Betreuung von Gebäuden über Projektmanagement bis hin zu energieeffizientem Gebäudebetrieb. Unternehmen in Metropolen wie Berlin, München und Hamburg, aber auch in kleineren Städten wie Ulm oder Hankensbüttel, suchen nach qualifizierten Gebäudemanagern. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Anforderungen, Aufgaben und Benefits, die Arbeitgeber bieten, und liefern nützliche Bewerbungstipps.
Typische Anforderungen
Als „Technischer Gebäudemanager“ sollten Sie über folgende Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen:
- Abgeschlossene technische oder handwerkliche Ausbildung (z.B. in Elektronik, Mechatronik, Gebäudetechnik, Versorgungstechnik).
- Fachkenntnisse im Bereich Facility Management, Gebäudetechnik oder Immobilienverwaltung.
- Praktische Erfahrung in Instandhaltungsmaßnahmen, der Steuerung von Fremdfirmen und Gebäudebetrieb.
- Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere mit CAFM-Systemen, VOB/DIN-Vorschriften und MS Office.
- Führerschein Klasse B.
- Kommunikationsstärke, Selbstständigkeit und ein kundenorientiertes Auftreten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines „Technischen Gebäudemanagers“ gehören:
- Organisation und Überwachung von Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen.
- Betreuung technischer Anlagen (Heizen, Kühlen, Lüften, Brandschutz).
- Kostenmanagement und Budgetplanung.
- Energiemanagement und Optimierung zur Nachhaltigkeit.
- Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen und externen Dienstleistern.
- Dokumentation von Wartungsberichten und Qualitätskontrollen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
„Technische Gebäudemanager“ profitieren von attraktiven Benefits, wie:
- Attraktive Vergütungspakete mit Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse zu Vermögensbildung.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderprogramme.
- Zusatzleistungen wie Dienstwagen, JobRad-Optionen, Betriebskantinen oder Firmenparkplätze.
- Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach „Technischen Gebäudemanagern“:
- Große Städte wie Berlin, München, Dortmund, und Köln.
- Kleinere Städte wie Hankensbüttel, Heilsbronn, und Ulm.
- Regionen mit wachsendem Immobilienbedarf, z.B. Friedberg, Magdeburg oder das Umland großer Städte (Erlangen-Höchstadt).
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für „Technische Gebäudemanager“ variieren je nach Region, Größe des Unternehmens und Erfahrung.
- In der öffentlichen Verwaltung (z.B. TVöD) wurden Gehälter zwischen 60.000 € und 69.000 € jährlich angegeben.
- Andere Positionen bieten ebenfalls attraktive Zusatzleistungen wie 30 Tage Urlaub, Mobilitätshilfen (z.B. Deutschlandticket) und Bonuszahlungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beginnen Sie Ihr Anschreiben mit „Als erfahrener Technischer Gebäudemanager...“ und gehen Sie auf spezifische Anforderungen aus der Jobbeschreibung ein.
Lebenslauf optimieren
Verwenden Sie konkrete Beispiele wie „Erfolgreiche Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen für Energie- und Gebäudetechnik“ und betonen Sie Ihre Expertise aus der Bandbreite der Aufgabenbereiche.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie in Ihrem Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, wie Ihre Kommunikationsstärke oder Teamfähigkeit in Projekten angewandt wurde.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über branchenspezifische Vergütungen auf Portalen wie gehalt.de, kununu oder dem Entgeltatlas der Bundesagentur.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre Kompetenzen als „Technischer Gebäudemanager“ hervor, wie die Typischen Anforderungen z.B., Ihre Erfahrung in Instandhaltungsstrategien oder dem Brandschutzmanagement.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Nennen Sie Benefits, die nicht nur Gehalt, sondern auch Arbeitsbedingungen verbessern: z.B. flexible Arbeitszeiten, Von Arbeitgebern gewährte Benefits, oder Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede
Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur, um regionale Unterschiede zu Gehaltsspannen einzuschätzen. Verhandeln Sie dementsprechend.
Flexibilität
Berücksichtigen Sie Gehaltsbestandteile wie monetäre Vergütung, Mobilitätszuschüsse oder zusätzliche Urlaubstage als Teil eines Gesamtpakets.
Mit diesen Informationen und Tipps können Sie optimal auf die Anforderungen und Erwartungen als „Technischer Gebäudemanager (m/w/d)“ eingehen und Ihre Bewerbung oder Gehaltsverhandlung erfolgreich gestalten.