732 Stellenangebote und Jobs Facility Manager
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5.001,- € | 90 | 594 | 84 | 732 |
Facility Manager*in (d/m/w)
Global Accounting Manager
Facility Manager (m/w/div.) Schwerpunkt Electrical Safety
Facility Manager (w/m/d)
Facility Manager | Objektleiter (m/w/d) Gebäudetechnik
Facility Manager | Objektleiter (m/w/d) Gebäudetechnik
Facility Manager | Objektleiter (m/w/d) Gebäudetechnik
Facility-Manager - Fachkrankenhaus (m/w/d)
Facility Manager
Facility & Inhouse Manager (m/w/d) Teilzeit
Marktüberblick: Aktuelle Stellenangebote für Facility Manager (m/w/d)
Facility Manager (m/w/d) spielen eine zentrale Rolle in der Gebäudeverwaltung und Infrastruktur. Diese Stellenangebote bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Aufgaben, Anforderungen und Vorteile, die von Arbeitgebern in Deutschland und darüber hinaus angeboten werden. Dabei wird die Breite der Jobmöglichkeiten von technischen bis hin zu Management-Positionen reflektiert.
Typische Anforderungen für Facility Manager (m/w/d)
Als Facility Manager sind eine fundierte Ausbildung und spezifische Erfahrungen in technischer und administrativer Gebäudeverwaltung oft unerlässlich. Nachfolgend die qualifikationsspezifischen Anforderungen:
- Abgeschlossene technische oder handwerkliche Ausbildung, bevorzugt in Bereichen wie Elektrotechnik, Heizung, Lüftung, Sanitär oder Ingenieurwissenschaften.
- Zusätzliche Qualifikationen, beispielsweise in Facility Management, Sicherheitsfachkraft oder CAFM-Systemen.
- Mindestens 2-5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Facility Management oder im technischen Gebäudemanagement.
- Kompetenzen in Teamführung und Organisation.
- Verhandlungssicheres Deutsch und oft gute Englischkenntnisse.
- Kenntnisse in MS-Office und anderen branchenspezifischen Softwarelösungen wie CAFM-Systemen.
- Flexibilität und Reisebereitschaft; Führerschein Klasse B oft erforderlich.
Bandbreite der Aufgabenbereiche als Facility Manager
Die Aufgabenbereiche eines Facility Managers sind vielfältig und umfassen sowohl technische als auch organisatorische Tätigkeiten:
- Technisches Management: Wartung und Instandhaltung von HLK-Anlagen, Aufzügen, elektrischen Systemen und weiterer Gebäudetechnik.
- Projektmanagement: Planung und Durchführung von Bauprojekten, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
- Organisation und Planung: Einsatzplanung und Koordination von Mitarbeitern und externen Dienstleistern.
- Verantwortung: Sicherstellung von Arbeitssicherheit, Überwachung von Vorschriften, Energiemanagement und Nachhaltigkeitsziele.
- Administration: Kontrolle von Rechnungen, Facility-Daten und Dokumentationen.
- Kunden- und Objektbetreuung: Ansprechpartner für Mitarbeiter und Kunden vor Ort.
- Brandschutz und Sicherheit: Überwachung und Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsstandards.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Facility Manager profitieren von zahlreichen Vorteilen, die den Job attraktiver machen:
- Attraktive Vergütungen: Gehalt oft über dem Branchendurchschnitt, inklusive Weihnachtsgeld und Urlaubsboni.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Anpassungen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance, einschließlich mobiler Arbeitsmöglichkeiten.
- Zusatzleistungen: Firmenwagen (auch zur privaten Nutzung), betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsangebote, Sabbatical-Möglichkeiten und vermögenswirksame Leistungen.
- Weitere Benefits: Corporate Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten, Zuschüsse für ÖPNV oder Kinderbetreuung und 30 oder mehr Urlaubstage.
Arbeitsorte für Facility Manager (m/w/d)
Jobs als Facility Manager sind in vielen Städten und Regionen stark gefragt:
- Deutschland: Köln, Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Tübingen.
- Österreich: Wels, Winzendorf, sowie kleinere Städte wie Lambach.
- Schweiz: Rickenbach SO.
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen wird das Gehalt häufig ausdrücklich genannt:
- Mindestgehälter zwischen 2.314 € und 4.553 € brutto je nach Standort und Erfahrung.
- Überzahlungen bei entsprechender Qualifikation sind üblich.
- Leistungsbezogene Boni und Zusatzvergütungen ergänzen das Grundgehalt.
Bewerbungstipps für Facility Manager (m/w/d)
Individuelles Anschreiben
- Zeigen Sie, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen direkt auf die Stellenanforderungen anwendbar sind.
- Beispiel: „Als erfahrener Facility Manager habe ich umfangreiche Kenntnisse in HLK-Anlagenwartung und der Zertifizierung nach ISO 50001.“
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie Ihre Tätigkeiten in früheren Positionen klar auf, z.B. Wartung von Gebäudeleittechnik, Projekterfahrung und Energiemanagement.
- Bauen Sie messbare Erfolge ein, wie Senkung von Energieverbrauch oder Optimierung von Betriebsprozessen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Erläutern Sie, wie Sie durch Kommunikationsgeschick und Teamleitung entscheidend zum Erfolg des Gebäudemanagements beitrugen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über branchenspezifische Gehälter bei Portalen wie gehalt.de und für öffentliche Stellen beim TVöD-Tarif.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Qualifikationen, z.B.: „Kenntnisse in CAFM-Systemen und Erfahrungen mit ISO-Zertifizierung sind essenziell für die Unternehmensziele.“
Zusatzleistungen
- Erwähnen Sie Zusatzangebote, die für Sie von Vorteil sind, etwa Firmenwagen, Weiterbildungen oder Sabbaticals.
Regionale Unterschiede
- Berücksichtigen Sie Unterschiede in ländlichen Regionen und Ballungszentren mithilfe des Entgeltatlas (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas).
Diese Stellenanzeigen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen Arbeitsfeld als Facility Manager tätig zu werden. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre nächste Karrierechance zu optimieren und erfolgreich im Bewerbungsprozess zu punkten.
Stellenangebote und Jobs Facility Manager – Spezialist für Gebäudemanagement
Wartet, saniert, plant, bewirtschaftet und erhält ein Gebäude
Der Begriff Facility Management beinhaltet das Planen und Optimieren im Bauen und Betreiben von Gebäuden und Anlagen. Wer sich berufen fühlt, in diesem Bereich eine verantwortungsvolle und vielseitige Beschäftigung aufzunehmen, kann als Facility Manager tätig werden – als Spezialist für Gebäudemanagement. Da immer mehr Unternehmen die Organisation der hauseigenen Infrastruktur einem Facility Manager anvertrauen, bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten von Großkonzernen über mittelständische Betriebe bis hin zu Immobilienverwaltungen. Als Facility Manager zeichnet man für die Wartung, Sanierung, Planung, Bewirtschaftung und Erhaltung des einem zugeteilten Gebäudes verantwortlich. Neben technischen handelt es sich auch um administrative Aufgaben der Gebäudetechnik und des Gebäudemanagements. Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und Energiemanagement werden dabei großgeschrieben. Im Stellenmarkt finden sich reichlich Stellenangebote für Jobs in diesem Fach, Facility Manager sind gefragte Fachkräfte
Bereits in der Planungsphase bringt der Facility Manager sein Fachwissen ein, damit die Baukosten und die zukünftigen Kosten für das Betreiben der Anlage nicht aus dem Ruder laufen. Dabei gelingt es dem Facility Manager oft, die zukünftigen Betriebs- und Folgekosten realistischer einzuschätzen als es der zuständige Architekt vermag. Nach der Gebäudeübergabe an den Nutzer ist er für die Steuerung der Bereiche Instandhaltung, Versorgung, Sicherheit, Arbeitsplatzgestaltung sowie IT- und Kommunikationsdienste verantwortlich. Mitunter fällt auch ein zum Gebäude zugehöriger Fuhrpark in seinen Aufgabenbereich. Sein Ziel ist es dabei stets, sowohl Qualität als auch Kosten zu optimieren. Ferner führt der Facility Manager die notwendigen Maßnahmen durch, damit die firmeneigene Infrastruktur so effektiv wie möglich genutzt werden kann. Zur Steigerung der Nachhaltigkeit der ihm anvertrauten Gebäude und Anlagen sind entsprechendes Energiemanagement und darauf abgestimmte Konzepte für Gebäudesysteme und Gebäudetechnik erforderlich.
Mit externen Dienstleistern wie zum Beispiel Reinigungsunternehmen schließt er ferner Verträge ab und versteht es, die Qualität der erbrachten Dienstleistungen zu bewerten und einzuordnen. Für Reparaturen oder Sanierungsarbeiten am Gebäude wählt er die einzelnen Handwerksunternehmen sorgfältig aus und koordiniert die anstehenden Handwerkerarbeiten. Auch die Einstellung eines neuen Gärtners fällt in seinen Zuständigkeitsbereich. Neben der Verwaltung des ihm zur Verfügung stehenden Budgets sorgt er für eine fortlaufende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der ihm anvertrauten Gebäude. Zusätzlich zur Erhaltung und Instandsetzung der einzelnen Gebäude und Einrichtungen ist er an der Planung zukünftiger infrastruktureller Erweiterungen beteiligt – beispielsweise wenn der Parkplatz vergrößert werden soll.
Um in diesem Beruf bestehen zu können, sind neben einem ausgeprägten technischen Fachwissen Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen ebenso unverzichtbar wie strategisches Denken und effizientes Handeln. Da der Facility Manager als zentraler Ansprechpartner für Kunden und externe Dienstleister fungiert, muss er über Führungsqualitäten und Kommunikationsstärke verfügen.
Ein Facility Manager vereint Fachwissen aus den Bereichen Bauwesen, Immobilienwirtschaft, Immobilienrecht und Wirtschaftsingenieurwesen. Der Grundstein wird in der Ausbildung in einem technischen Beruf gelegt, an die sich ein Studium im Bereich Facility Management oder eine Weiterbildung anschließt. Da es sich beim Facility Management um eine Wachstumsbranche handelt, besteht ein fortlaufender Bedarf an Fachkräften. Die zukünftigen Berufsaussichten sind also hervorragend. Stellenangebote und Jobs im Facility Mangement werden aus allen Jobbörsen gesammelt und gemeinsam in der cesar® Job-Suchmaschine bereitgestellt.