648 Stellenangebote Haushälter
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 41 | 340 | 275 | 648 |
Haushälter/in
Hauswirtschaftshelfer - Privater Haushalt 12,82 Euro (m/w/d)
Haushälter/in
Referatsleiter:in Personal, Haushalt und Hausverwaltung (w/m/d) -Kennzeichen BB-10 (Remote / Mobil möglich)
Hauswirtschafterin / Haushälterin (w/m/d)
Head of Purchasing (m/w/d)
Haushälter(in) Haushälterin
Kundenberater Verkauf - Schwerpunkt Haushalt & Gesundheit & Wellness (m/w/d)
Haushalts- und Freizeitassistenz (m/w/d)
Betreuungskraft m/w/d - Privat-Haushalt - ab 21,39 Euro
Übersicht: Aktuelle Stellenanzeigen im Bereich Haushalt
In diesem Marktüberblick werden wesentliche Inhalte aktueller TOP-Stellenangebote im Bereich Haushalt und verwandten Berufsfeldern zusammengefasst. Ziel ist es, die Bandbreite der Anforderungsprofile, Aufgabenbereiche, Arbeitgeberbenefits und Gehaltsangaben für Bewerberinnen klar und strukturiert darzustellen. Die Analyse beleuchtet verschiedenste Positionen, von „Haushälterin“, über Tätigkeiten im strategischen Einkauf bis hin zu verwaltungstechnischen Aufgaben im Haushaltsmanagement.
Typische Anforderungen für Positionen im Haushaltsbereich
Anforderungen an Haushaltskräfte und verwandte Berufe variieren je nach spezifischer Stellenbeschreibung. Folgende Qualifikationen und Fähigkeiten erscheinen in den Anzeigen der Stellen:
-
Berufsausbildung und Erfahrung:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Bereich, z. B. Haushalt, Verwaltung oder Einkauf.
- Berufserfahrung im Haushalts- oder Verwaltungsbereich.
- Kenntnisse in SAP, Rechnungswesen oder Controlling (bei Verwaltungsstellen).
-
Fachliche Kompetenzen:
- Kenntnisse in Haushaltsrecht, öffentlichem Recht und/oder Vergaberecht.
- Verhandlungsgeschick und organisatorische Fähigkeiten.
- Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Schweizerdeutsch für regionale Stellen).
-
Persönliche Eigenschaften:
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigenverantwortung.
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke.
- Blick für Ordnung und Sauberkeit.
-
Technische Fähigkeiten:
- Umgang mit PC-Technik und Standardsoftware.
- Führerschein Klasse B (bei einigen Stellen Pflicht).
Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung als Haushälter*in oder in verwandten Berufen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche für eine Haushälter*in
Die Aufgaben als Haushälter*in sowie in verwandten Berufen sind je nach Arbeitgeber sehr vielfältig. Typische Tätigkeiten umfassen:
-
Haushaltsführung:
- Reinigung von Wohnräumen und Firmenwohnungen.
- Pflege und Organisation von Wäsche, Bettwäsche und Handtüchern.
- Einkäufe und Vorratsplanung.
- Zubereitung von Mahlzeiten oder Bestellung bei Bedarf.
-
Verwaltungs- und Planungsaufgaben:
- Haushalts- und Budgetplanung.
- Buchführung sowie Erstellen von Haushaltsplänen.
- Durchführung von Ausschreibungen und Kontrolle von Projektbudgets.
-
Spezialisierte Tätigkeiten:
- Strategischer Einkauf und Verhandlungen mit Lieferanten.
- Betreuung und Koordination von Dienstleistern, z. B. im Bereich Reinigung und Wartung.
Die Aufgaben vierteln sich stark in praktische operative Tätigkeiten und komplexere planerisch-administrative Aufgaben.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Häusliche Berufe sowie verwandte Stellen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen. Beispiele aus den Anzeigen:
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit oder Teilzeit.
- Möglichkeit der mobilen Arbeit oder Telearbeit.
-
Finanzielle Vorteile:
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse, z. B. zum Deutschlandticket oder JobRad.
- Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld oder Prämien).
-
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme.
- Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung.
-
Weitere Extras:
- Mitarbeiterrabatte in Einkaufsportalen.
- Corporate Benefits wie Events oder Sportmitgliedschaften.
Arbeitsorte und regionale Schwerpunkte
Unternehmen suchen Haushaltskräfte in verschiedenen Städten und Regionen Deutschlands sowie angrenzenden Ländern:
- Standorte in großen Städten wie Hamburg, Frankfurt, Dortmund, München und Stuttgart.
- Regionale Positionen z. B. in der Schweiz (Egg bei Zürich) oder im ländlichen Raum (Vetschau/Spreewald).
Diese Verteilung zeigt die bundesweite sowie internationale Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich.
Gehaltsinformationen
Einige Stellenanzeigen enthalten konkrete Angaben zur Vergütung:
- Tarifliche Bezahlung nach TVöD (z. B. Entgeltgruppe EG 8–11, angepasst an die Position).
- Stundenlohn von mindestens 13,70 Euro zuzüglich Prämien.
- Sonderzahlungen wie Jahressonderzahlungen und Zuschüsse.
Gehaltsangaben richten sich nach Qualifikation, Erfahrung und Region.
Bewerbungstipps
Für Bewerber*innen im Haushalt und verwandten Berufen gilt es, durch gezielte Vorbereitung herauszustechen:
Individuelles Anschreiben
- Direkter Bezug auf die ausgeschriebene Stelle und Anforderungen.
- Betonung der relevanten Erfahrungen, z. B.: „Als erfahrener Haushälterin habe ich…“.
Lebenslauf optimieren
- Verweis auf Tätigkeiten aus der Bandbreite der Aufgabenbereiche wie Reinigungserfahrungen oder Koordinationserfahrungen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Kommunikation und Organisation als zentrale Eigenschaften hervorheben. Beispiele aus beruflichen Kontexten anführen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informiere dich auf Portalen wie gehalt.de oder lohnspiegel.de über Durchschnittswerte für
. - Klare Argumente: Verdeutliche deinen Mehrwert durch spezifische Qualifikationen wie Kenntnisse im Haushaltsrecht.
- Flexibilität: Vereinbare ein Gesamtpaket aus Gehalt und Zusatzleistungen.
- Regionale Unterschiede: Beachte, dass Gehälter zwischen Stadt und Land variieren. Überprüfe den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Das Berufsfeld „Haushalt“ bietet vielseitige Möglichkeiten und elastische Karrierewege – eine Bewerbung lohnt sich!