28 Stellenangebote Lohnsteuerhilfeverein
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 19 | 3 | 28 |
Lohnsteuerhilfeverein sucht Steuerfachkraft (m/w/d)
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Geschäftspartner des Lohnsteuerhilfevereins
Wir suchen eine Bürokraft (Minijob) für einen Lohnsteuerhilfeverein
Traumjob im Lohnsteuerhilfeverein (Homeoffice möglich)
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Beim Lohnsteuerhilfeverein müssen
Überblick über Stellenanzeigen für Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen
Einleitung
Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenanzeigen für Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen in Deutschland. Sie erfahren, welche Anforderungen gestellt werden, welche Aufgaben auf Sie zukommen, welche Vorteile Arbeitgeber bieten und welche Gehaltsinformationen aus den Ausschreibungen hervorgehen. Diese Informationen sind insbesondere für Steuerfachkräfte und beratungsinteressierte Personen wertvoll, die sich auf offene Positionen bewerben möchten.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten genannt, die Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen mitbringen sollten:
- Abgeschlossene Ausbildung zur Steuerfachangestellten oder eine kaufmännische Ausbildung
- Optional: Erfahrung in der Einkommensteuererstellung
- Bereitschaft zur Weiterbildung, besonders im Steuerrecht
- Kommunikationsstärke und Freude an der Beratung von Mitgliedern
- Bei Beratungsstellenleiter:innen: Einhaltung der Anforderungen gemäß §23 Abs.3 StBerG
- Optional: Berufserfahrung von 3 Jahren im steuerlichen Bereich
- Verantwortungsbewusstsein und selbstständiges Arbeiten
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche für Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen sind vielfältig und erfordern fundiertes Fachwissen:
- Erstellung von Einkommensteuererklärungen für Arbeitnehmer, Rentner und Beamte
- Überprüfung von Steuerbescheiden und Beratung bei steuerrechtlichen Fragen
- Unterstützung von Mitgliedern bei Anliegen rund um die Einkommensteuer
- Kommunikation mit Finanzämtern und Einhaltung von Qualitätsstandards
- Möglichkeit der Leitung und Entwicklung einer Beratungsstelle
- Bei Bedarf: Einarbeitung in spezifische Themen wie Grenzgänger oder europäische Steuerregelungen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Unternehmen und Vereine bieten verschiedene Vorteile für Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen an:
- Faire Vergütung: Leistungsgerechtes Gehalt mit zusätzlichen Boni
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Regelmäßige Schulungen und fachliche Weiterbildungen
- Flexible Arbeitszeiten: Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Unterstützung bei der Einarbeitung: Mentorenprogramme und Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Kollegen
- Arbeitsplatzwahl: Arbeit von Zuhause möglich, mit wenig Büroinvestitionen
- Vermittlung von Marketingfähigkeiten: Unterstützung bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsorte
Die Stellenangebote decken eine breite Palette von Regionen ab, darunter:
- Husum (Nordseeküste)
- Gelsenkirchen und Krefeld (NRW)
- Bundesweit verfügbare Arbeitsplätze, je nach Unternehmen
Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen können ihren Wohnort häufig flexibel einbinden.
Gehaltsinformationen
Die expliziten Gehaltsangaben variieren je nach Position und Verein:
- Provisionen: Bis zu 80% des netto Mitgliedsbeitrags im ersten Jahr
- Boni: Aufnahmegebührvergütungen von bis zu 50%
- Option auf leistungsbezogene Boni und leistungsorientierte Vergütungspakete Weitere Einzelheiten können individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart werden.
Bewerbungstipps für Steuerfachangestellte und Beratungsstellenleiter:innen
Erfolgreiche Bewerbungen setzen auf Individualität und das Hervorheben relevanter Kompetenzen.
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen, z.B. „Als erfahrener Steuerfachangestellter bringe ich fundierte Erfahrungen in der Einkommensteuererstellung mit, wodurch ich schnell Verantwortung übernehmen kann.“
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie konkrete Erfahrungen auf, z.B. „Erfahrung in der Erstellung von Steuererklärungen, Prüfung von Steuerbescheiden und Beratung/Betreuung von Mitgliedern“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele für angewandte Soft Skills: „Durch mein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke habe ich erfolgreich Mitglieder beraten und steuerliche Lösungen entwickelt.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Für die Verhandlung Ihres Gehalts als Steuerfachangestellter oder Beratungsstellenleiterin erhöhen diese Tipps Ihre Erfolgschancen:
Marktrecherche
- Recherchieren Sie Gehaltszahlen auf Plattformen wie lohnspiegel.de oder tarifvertragliche Informationen auf cesar.de. Beachten Sie regionale Unterschiede mittels des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihrer nachweisbaren Erfahrung sowie Qualifikationen. Nennen Sie die geforderten Kompetenzen, wie Steuerrecht-Kenntnisse und Erfahrung mit Einkommensteuererklärungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder die Nutzung von Homeoffice-Möglichkeiten. Denken Sie an die von Arbeitgebern gewährten Benefits, wie Weiterbildungen oder Boni.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps beachten
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gegenden. Nutzen Sie dafür konkrete Vergleichtools.
Flexibilität
Denken Sie an ein Gesamtpaket, das Ihre Präferenzen berücksichtigt – besonders für flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen.
Dieser Überblick über Stellenangebote fördert Ihre Karrierechancen als Steuerfachangestellter oder Beratungsstellenleiterin. Mit den oben gelisteten Informationen optimieren Sie Ihre Bewerbung und Gehaltsverhandlung gezielt!