3.402 Stellenangebote Küchen
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 199 | 1.838 | 1.060 | 3.402 |
Leitung Küche (w/m/d)
Helfer in der Küche & Fahrer (m/w/d)
Ausbilder für Koch/ Köchin und Fachkraft Küche (gn)
Mitarbeiter (m/w/d) für Küche & Auslieferung in Teilzeit (30 Std./Woche) oder Vollzeit
Küchenhilfe / Teamleitung Küche (m/w/d) in Teilzeit
Teamleitung Küche MAXI Autohof (m/w/d) (400081)
Hilfskraft in der Küche (m/w/d)
*GESUCHT* Fachkraft Küche (m/w/d)
Koch (m/w/d) Küche
Mitarbeiter für die Küche (m/w/d)
Marktüberblick über Stellenangebote in der Küche
In diesem Artikel fassen wir die aktuellen, vielfältigen Stellenanzeigen für Berufe in der Küchenbranche zusammen und geben einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Aufgaben, Benefits sowie Gehaltsinformationen. Diese Übersicht richtet sich an Interessierte innerhalb der kulinarischen Berufe, wie Köche, Küchenhilfskräfte, Hauswirtschaftskräfte und Positionen in der Küchenleitung.
Einleitung
Die Stellenangebote im Bereich Küche und Gastronomie reichen von Sous Chefs über Küchen- und Servicekräfte bis hin zu Fach- und Führungskräften in der Küchenorganisation. Arbeitgeber suchen insbesondere motivierte und qualifizierte Fachkräfte für unterschiedliche Aufgaben - von der Zubereitung und Organisation in der Großküche bis hin zur Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie oder in spezialisierten Betrieben. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber attraktive Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Die Qualifikationen in der Küchenbranche variieren je nach Position. Grundsätzliche Anforderungen umfassen oft eine Ausbildung in einem Küchenberuf oder Erfahrungen in der Gastronomie.
- Koch/Köchin: Abgeschlossene Ausbildung als Koch, Kreativität, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung.
- Küchenhilfe: Erfahrung im Küchenbereich nicht immer erforderlich, jedoch von Vorteil, Eigeninitiative und Belastbarkeit.
- Führungskräfte: Leitungserfahrung, Kenntnisse in HACCP, Menüplanung, Teamführung.
- Spezialpositionen (z.B. Diätküche): Zusatzqualifikationen wie Diätkoch, Kenntnisse über ernährungsphysiologische Vorgaben.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder in den verschiedenen Positionen der Küche sind breit gefächert. Zu den Aufgaben gehören:
- Allgemeine Tätigkeiten: Zubereitung und Anrichten von Speisen, Säuberung der Arbeitsbereiche, Einhaltung von Hygienestandards.
- Organisatorische Aufgaben: Einkauf und Lagerung, Speiseplanung, Kostenkontrolle.
- Führungstätigkeiten: Anleitung und Schulung von Mitarbeitenden, Erstellung von Dienstplänen, Organisation des Küchenteams.
- Spezialaufgaben: Entwicklung von Ernährungsplänen, Betreuung großer Verpflegungsprojekte wie Bankette, Catering oder spezielle Bedürfnisse (z.B. Allergien).
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten attraktive Zusatzleistungen, die auch in den Stellenanzeigen hervorgehoben werden:
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
- Geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden/Feiertage.
- Fort- und Weiterbildungsangebote.
- Rabatte, z. B. auf eigene Produkte oder bei Partnerunternehmen.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersversorgung, Zuschuss bei Kinderbetreuung, vermögenswirksame Leistungen.
- Gesundheitsangebote und Mitarbeiter-Events.
Arbeitsorte
Küchenkräfte werden in den gesamten DACH-Ländern (Deutschland, Österreich und der Schweiz) gesucht:
- Deutschland: Berlin, Lübeck, Günzburg, Strausberg und weitere Städte.
- Schweiz: Zürich, Dietikon, Pilatus.
- Österreich: Graz, Passau, Bad Griesbach.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Region, Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation. Einige Beispiele:
- Sous Chef: Keine expliziten Gehaltsangaben, aber Entwicklungsmöglichkeiten in einem Großunternehmen.
- Koch/Köchin: Ab Euro 2,600 brutto pro Monat in Österreich (zzgl. Sonntagszuschläge).
- Hilfskräfte: Leistungen nach Haustarif (z.B. TVöD).
- Führungskräfte: Einstiegsgehälter ab 3,399 EUR in Reha-Einrichtungen nach Tarif.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
1. Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: „Als erfahrene*r Koch/Köchin bringe ich eine Leidenschaft für kreative und qualitativ hochwertige Küche mit...“.
- Lebenslauf optimieren: Heben Sie Aufgaben hervor, z.B. „Planung und Umsetzung von Menüfolgen, Einhaltung von HACCP-Standards.“
- Hervorhebung von Soft Skills: Zeigen Sie Ihre Teamfähigkeit und Organisationstalent durch Beispiele, z.B. "Effektive Leitung eines 10-köpfigen Küchenteams während eines Caterings mit 500 Gästen."
2. Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Nutzen Sie Online-Portale für Lohnvergleiche und klären Sie maximale Tarifgehälter.
- Klare Argumente: Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert durch z. B. die Beherrschung von HACCP und Führungserfahrung.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Etwa Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder Altersvorsorge.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung in einem der vielseitigen und herausfordernden Berufe in der Küchenbranche!