148 Stellenangebote Pferdepfleger
- neu Do. 3.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.293,- € | 4 | 94 | 42 | 148 |
Pferdepflege Pferde Kleinanzeigen
Pferdepfleger oder Stallhilfe (m/w/d)
Pferdepfleger/in / Stallmitarbeiter/in für Dressurstall Hof Lührs gesucht
Pferdepfleger (m/w/d) für Zuchtbetrieb
Pferdepfleger
Pferdepfleger
Pferdepflege, anthrazit/pistazie
Suche Pferdepfleger-in zum Pferde herrichten, longieren etc. (m/w/d)
Pferdepfleger (m/w/d)
Pferdepfleger/in /Hilfskraft im Pferde-/Landwirtschaftssektor (m/w/d)
Marktüberblick: Aktuelle TOP Stellenangebote für Pferdepfleger:innen
Im abwechslungsreichen Beruf des Pferdepflegers oder der Pferdepflegerin bestehen zahlreiche berufliche Möglichkeiten in Reit- und Zuchtbetrieben, Pferdekliniken und renommierten Reitställen. Unsere Analyse aktueller Stellenangebote zeigt die Bandbreite an Tätigkeiten und Anforderungen auf, die in diesem einzigartigen Berufsfeld gefragt sind. Nutzen Sie diesen Marktüberblick, um die für Sie passende Position zu finden und sich optimal vorzubereiten.
Typische Anforderungen
Um als Pferdepfleger:in erfolgreich tätig zu sein, sollten Sie über spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen. Hier ist, was Unternehmen erwarten:
- Erfahrung im Umgang mit Pferden: Von der Pflege bis hin zur gezielten Unterstützung bei der Ausbildung.
- Abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Tierpflege oder Pferdewirt ist oft wünschenswert, jedoch werden auch Quereinsteiger mit Erfahrung geschätzt.
- Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, insbesondere in stressigen Situationen.
- Körperliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit.
- Kenntnisse etwa in Longieren, Bandagieren, Erste Hilfe für Pferde und Zöpfeflechten.
- Eigenverantwortliches und teamorientiertes Arbeiten.
- In manchen Fällen wird Erfahrung mit landwirtschaftlichen Geräten (z. B. Radlader) vorausgesetzt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer/eines Pferdepfleger:in gehören:
- Pflege und Versorgung der Pferde: Füttern, Waschen, Longieren, Führen und Bewegen.
- Stallarbeiten: Ausmisten der Boxen, Einstreuen und Sauberhalten des Stalles.
- Management-Aufgaben: Überwachung von Futterlieferungen, kleinere Reparaturen und Pflege des Geländes.
- Unterstützung bei Events: Turnierbegleitung, Herrichten von Pferden für Show- oder Reitveranstaltungen.
- Unterstützung von Tierärzten bei Untersuchungen und Routinetätigkeiten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Pferdepfleger:innen profitieren von den nachstehenden Zusatzleistungen:
- Faire Vergütung: Oft über Tarif oder mit klarer Bereitschaft zur Überzahlung.
- Wohnmöglichkeiten vor Ort: Häufig gestellte Unterkunft, besonders bei Vollzeitstellen.
- Zusatzleistungen wie Sozial- und Krankenversicherung, Zuschüsse zur Altersvorsorge, Tankgutscheine und Sportangebote.
- Weiterbildungen und Training: Fachliche Austauschtreffen und Reittraining auf erfahrenen Pferden gehören häufig dazu.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Pferdepfleger:innen:
- Deutschland: München, Rosenheim, Hamburg, Berlin, Köln und ländliche Gebiete wie Pritzwalk oder Schüttorf.
- Österreich: Wien, Treffen am Ossiachersee und Tirol.
- Andere Standorte: Schweiz, insbesondere Kanton Bern.
Gehaltsinformationen
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Position.
- Bruttomonatsgehälter: Ab ca. 1.870 € für Einsteigerpositionen, bis zu 2.600 € für erfahrenere Mitarbeiter:innen.
- Vollzeitvergütung bei 5,5- oder 6-Tage-Woche.
- Sonderzulagen für Überstunden und Bereitschaftsdienste.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich auf die Anforderungen und Aufgaben aus den Stellenanzeigen. Schreiben Sie beispielsweise: „Als erfahrene*r Pferdepfleger:in mit umfassenden Kenntnissen im Umgang mit Jung- und Turnierpferden...“.
Lebenslauf optimieren
Heben Sie praktische Erfahrungen in der Versorgung, Pflege, Organisation und Turnierbegleitung hervor, um Ihre Eignung als Pferdepfleger:in zu unterstreichen.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie Ihre Teamfähigkeit und Belastbarkeit und schildern Sie, wie Sie in stressigen Situationen erfolgreich arbeiten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Erkundigen Sie sich gezielt nach Gehältern für Pferdepfleger:innen über Plattformen wie Lohnspiegel.de oder unter Nutzung des Gehaltsatlas der Arbeitsagentur.
Klare Argumente
Überzeugen Sie durch Ihre Erfahrung und nennen Sie explizite Qualifikationen aus den typischen Anforderungen wie Kommunikationsfähigkeit und selbstständiges Arbeiten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Gebrauch von gestellten Radladern oder Bike-Leasing.
Regionale Unterschiede
Nutzen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Stadt- und Landregionen sowie Vorteile in spezifischen Regionen wie Wien, Köln oder München geschickt aus.
Dieser Marktüberblick mit Bewerbungstipps bringt Sie näher an Ihre neue Position als Pferdepfleger:in – ein Beruf, der mit Engagement und Leidenschaft gleichermaßen erfüllt.