58 Stellenangebote Psychologische Beratung
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.364,- € | 4 | 31 | 24 | 58 |
Psychologe - Beratung von Familien (m/w/d)
Berater*in (w/m/d) für die Psychologische Familien- und Lebensberatung (PFL)
Psychologischer Berater (m/w/d)
Logopäde (m/w/d) im psychologischen Beratungs- und Begegnungszentrum in Lünen
Logopäde (m/w/d) im psychologischen Beratungs- und Begegnungszentrum in Lünen
Psychologischer Berater (m/w/d)
Psychologische Berater gesucht (m/w/d)
Psychologische*n Psychotherapeut*in / Psycholog*in (Diplom/Master) oder Sozialpädagog*in als Teamleitung (m/w/d)
Psychologische Beratung (m/w/d) Transfer-Werkstatt
Psychologe (m/w/d) in Teilzeit 80% für die Beratung für Familie und Erzie. und Sprechstd. an Schulen (Homeoffice möglich)
Marktüberblick: Stellenangebote für Psychologinnen und Psychologen
Einleitung
Die Stellenangebote zeigen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland. Sie geben einen umfassenden Überblick über Top-Arbeitsmöglichkeiten in städtischen und regionalen Einrichtungen sowie unterschiedliche Spezialisierungsbereiche. Dabei werden Psychologinnen und Psychologen für leitende Positionen, Beratungstätigkeiten, therapeutische Arbeit und interdisziplinäre Teams gesucht. Die Stellenanzeigen betonen die Werte wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit darstellen.
Typische Anforderungen
Als Psychologin oder Psychologe sollten Sie folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom/Master)
- Idealerweise Weiterbildungen, z.B. in Psychotherapie oder Traumaberatung
- Berufserfahrung, auch in Leitungspositionen, ist wünschenswert
- Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist
- Bereitschaft zur Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung
- Offenheit für kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den wesentlichen Aufgaben einer Psychologin oder eines Psychologen gehören:
- Psychologische Beratung für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Traumaberatung, Diagnostik und therapeutische Arbeit
- Leitung von Teams und Qualitätssicherung in Beratungseinrichtungen
- Durchführung von Workshops und Seminaren zu gewalt- oder rassismussensiblen Themen
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Unterstützung in der Integration, z.B. Begleitung zu Behördengängen
- Erstellung von Berichten und Stellungnahmen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Psychologinnen und Psychologen profitieren von attraktiven Arbeitgeberleistungen wie:
- Tarifliche Vergütung inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle für eine optimale Work-Life-Balance
- 30 Tage Urlaub sowie Sonderurlaub bei besonderen Anlässen
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Unterstützung durch Fort- und Weiterbildungsangebote
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Psychologinnen und Psychologen:
- Lünen (z.B. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)
- Berlin (z.B. ARIBA e.V., Familienzentren)
- Kiel (z.B. Stimulus Consulting)
- Neumünster (z.B. Diakonisches Werk Altholstein)
- Essen (z.B. Diakoniewerk Essen)
Gehaltsinformationen
Explizit erwähnte Gehaltsmodelle umfassen:
- Vergütung nach Tarifverträgen wie BAT-KF, KTD oder AVR DWBO
- Zusatzleistungen wie 13. Monatsgehalt oder Zuschüsse, z.B. Jobticket oder für Bildschirmarbeitsbrillen
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verweisen Sie auf Ihre Kenntnisse und Erfahrungen, z.B. "Als erfahrener Psychologein mit Schwerpunkten in Traumaberatung und Leitung multiprofessioneller Teams…"
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre Werte mit der Unternehmenskultur übereinstimmen.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie berufliche Erfahrung mit Tätigkeitsbereichen wie "Beratung von Familien und Einzelpersonen" oder "Teams führen und fachliche Qualitätssicherung" hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie konkrete Beispiele für Einfühlungsvermögen und Kommunikationskompetenzen, etwa bei der Moderation von Teamgesprächen oder psychosozialen Beratungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie lohnspiegel.de und gehalt.de, um Durchschnittsgehälter für Psychologen zu ermitteln.
Klare Argumente
- Stellen Sie dar, welche Mehrwerte durch Ihre Qualifikationen und Fachkompetenzen entstehen, z.B. "Berufserfahrung in psychologischer Diagnostik und Führung sichert höchste Qualität in der Patientenbetreuung."
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Benefits wie Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten oder Gesundheitsmanagement, die für Ihre Tätigkeit als Psychologe*in relevant sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Städten und ländlichen Gegenden. Gehaltsrechner wie der Entgeltatlas der Bundesagentur können dabei helfen.
Flexibilität
- Entwickeln Sie Vorstellungen über das gewünschte Gesamtpaket, einschließlich finanzieller und nicht-materieller Vorteile.
Mit diesen Einsichten über Anforderungen, Aufgaben, Benefits und strategische Bewerbungstipps sind Sie bestens auf eine erfolgreiche Bewerbung im Berufsfeld Psychologie vorbereitet!