3.075 Stellenangebote und Jobs Psychotherapie
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 114 | 2.119 | 886 | 3.075 |
Medizinische/r Fachangestellte/r an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie
Stellendetails zu: Facharzt/Fachärztin Neurologie und/oder Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Assistenzarzt (m/w/d) Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Detmold
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Facharzt (Kinder- und Jugend-)Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d) - Direktvermittlung Winterthur
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Übersicht über Stellenanzeigen für Psychiatrie und Psychotherapie
Einleitung
Dieser Marktüberblick bietet eine umfassende Zusammenfassung aktueller Stellenanzeigen für Fachkräfte im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Die Stellenangebote reichen von Pflegefachkräften über Assistenzärzte bis hin zu Oberärzten und Fachärzten. Es werden unterschiedlichste Tätigkeitsfelder beschrieben, von gerontopsychiatrischen und psychosomatischen Schwerpunkten bis hin zu kinder- und jugendpsychiatrischen Angeboten. Unternehmen in ganz Deutschland bieten attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Benefits.
Typische Anforderungen
Als Fachkraft im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie sollten Bewerber spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:
-
Berufsabschlüsse:
- Abgeschlossene Ausbildung (z. B. Pflegefachkraft) oder Medizinstudium mit entsprechender Facharztausbildung.
- Facharztanerkennung für Psychiatrie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Weiterbildungsbefugnisse oder spezifische Zusatzqualifikationen (z. B. Suchtmedizin, Psychotherapie).
-
Soziale und fachliche Kompetenzen:
- Einfühlungsvermögen und wertschätzender Umgang mit Patienten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.
- Organisationstalent und Kommunikationsstärke.
- Kenntnisse moderner Behandlungskonzepte.
-
Erfahrungen:
- Berufserfahrung in Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, psychosomatischen oder kinder- und jugendpsychiatrischen Bereichen von Vorteil.
- Spezialisierte Erfahrungen wie Traumatherapie oder Psychoonkologie sind häufig wünschenswert.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den typischen Aufgabenbereichen einer Arbeitskraft im Berufsfeld Psychiatrie und Psychotherapie gehören:
-
Ganzheitliche Betreuung:
- Diagnostik, Therapie und Behandlung psychischer Störungen.
- Einzel- und Gruppentherapiesitzungen.
- Bezugstherapeutische Verantwortung, insbesondere in der Psychosomatik.
-
Patientenbetreuung:
- Stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgung.
- Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen.
- Mitwirken bei sozialmedizinischen Fragestellungen.
-
Führung und Organisation:
- Leitung interdisziplinärer Teams und Supervision.
- Mitgestaltung und Optimierung von Behandlungskonzepten.
- Teilnahme an ärztlichem Bereitschaftsdienst.
-
Spezialisierte Tätigkeiten:
- Behandlung von spezifischen Patientengruppen, darunter Traumata, Essstörungen oder Post-COVID-Beschwerden.
- Einsatz innovativer Methoden wie EKT, EMDR oder Dialektisch-Behaviorale Therapie.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Psychiatrie- und Psychotherapie-Fachkräfte profitieren von vielfältigen Zusatzleistungen, die Arbeitgeber vermehrt bieten. Diese umfassen unter anderem:
- Attraktive Vergütung – z. B. nach TVöD, AVR-C, TV-Ärzte.
- Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Fort- und Weiterbildungen, oft finanziell unterstützt.
- Gesundheitliche Vorteile wie Dienstfahrrad, betriebliches Gesundheitsmanagement oder Fitness-Kooperationen.
- Flexible Arbeitszeiten und individuelle Arbeitsmodelle.
- Unterstützung bei der Wohnungssuche und Kindertagesbetreuung.
- Firmenrabattprogramme (Corporate Benefits).
Arbeitsorte
Nach Fachkräften in Psychiatrie und Psychotherapie wird in zahlreichen Regionen gesucht, sowohl in urbanen Zentren als auch ländlichen Gegenden:
- Berlin (z. B. Alexianer-Krankenhaus Berlin-Weißensee).
- Nordrhein-Westfalen (u. a. Hamm, Bad Oeynhausen, Aachen).
- Sachsen-Anhalt (Dessau, Zerbst).
- Baden-Württemberg (z. B. Ostwürttemberg).
- Mecklenburg-Vorpommern (Parchim).
- Brandenburg (Treuenbrietzen).
- Bayern (Heidenheim, Umgebung der Uni Ulm).
Gehaltsinformationen
Die explizite Gehaltsnennung variiert stark in den Stellenanzeigen. Häufig wird auf tarifliche Vergütungen verwiesen (z. B. TVöD, AVR-C, TV-Ärzte), ergänzt durch Sonderleistungen wie Poolbeteiligungen oder Jahressonderzahlungen. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit gibt weitere Orientierung zu regionalen Gehaltsunterschieden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verweise im Anschreiben konkret auf die genannten Anforderungen und Tätigkeiten der Stellenanzeige. Beispiel: “Als Pflegefachkraft in der Gerontopsychiatrie bringe ich Erfahrung in... mit.”
Lebenslauf optimieren
- Hebe relevante Erfahrungen wie „Führung interdisziplinärer Teams“ oder „Therapie mittels EMDR“ deutlich hervor.
- Nutze prägnante Stichpunkte, um Verantwortungsbereiche darzustellen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeige, wie du in früheren Positionen Empathie und Kommunikationsstärke gezeigt hast, z. B.: “In meinem Team war ich stets Ansprechpartner für....”
Gehaltsverhandlungsstrategien
-
Marktrecherche:
- Recherchiere Gehälter für Psychiatrie und Psychotherapie auf Plattformen wie gehalt.de oder tarifliche Regelungen über den TVöD.
-
Klare Argumente:
- Verdeutliche deine Mehrwerte, etwa durch spezielle Weiterbildungen in Traumatherapie oder Berufserfahrung in einer Leitungsfunktion.
-
Zusatzleistungen einbeziehen:
- Fordere Benefits, die für dich besonders attraktiv sind, z. B. betriebliche Altersvorsorge, Fortbildungsbudgets oder flexible Arbeitszeiten.
-
Regionale Unterschiede:
- Berücksichtige regionale Gehaltsunterschiede. Orientierungshilfe gibt der Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
-
Über den Tellerrand blicken:
- Kombiniere Gehalt, Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen zu einem Gesamtpaket, das auf deine langfristigen Ziele abgestimmt ist.
Diese Stellenanalyse bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um sich optimal auf Jobs im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie zu bewerben. Nutzen Sie die Tipps zur Bewerbung und Gehaltsverhandlung, um Ihre Chancen in diesem facettenreichen Berufsfeld zu maximieren. Viel Erfolg!