32 Stellenangebote Sozialwissenschaftler
- neu Fr. 15.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.964,- € | 6 | 18 | 12 | 32 |
Sozialwissenschaftler:innen
Sozialwissenschaftler*in für Empowerment im Plantagensektor Sri Lankas (m/w/d)
Geistes-/Sozialwissenschaftler:in (m/w/d) oder Bibliothekar:in (m/w/d) in Teilzeit (25%)
Wir suchen ab dem 01.09.2025 einen Sozialarbeiter alternativ auch: Arbeitserzieher, Erzieher, Sozialwissenschaftler (m/w/d) in Teilzeit (30 h) oder
Erzieher*in, Sozialwissenschaftler*in, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagogin * Sozialpädagoge
Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Sozialwissenschaftler, Gerontologe oder Pflegefachperson (w/m/d)
Sozialwissenschaftler
Sozialpädagoge/-pädagogin / Sozialwissenschaftler /-in (m/w/d) in der Jugendberufshilfe
Sozialpädagogen, Sozialwissenschaftler o.ä. (m/w/d)
Sozialwissenschaftler/in
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Sozialwissenschaftler*innen
Einleitung
Diese Übersicht bietet einen Einblick in aktuelle Stellenangebote für Sozialwissenschaftlerinnen und deren Varianten in Deutschland und im Ausland. Aus verschiedenen ausgeschriebenen Positionen ergeben sich vielfältige Einblicke in die Aufgabenfelder, erforderlichen Qualifikationen und Vorteile für Arbeitnehmerinnen. Die Nachfrage zeigt, dass Sozialwissenschaftler*innen in diversen Fachbereichen wie Bildungs-, Entwicklungs- und Friedensarbeit, Stadtentwicklung und Sozialpädagogik tätig werden können. Die Positionen reichen von Forschung bis hin zu praktischen Tätigkeiten in Entwicklungsprojekten oder kommunalen Instituten.
Typische Anforderungen
Hier sind die Qualifikationen und Kompetenzen aufgelistet, die typischerweise von Sozialwissenschaftler*innen gefordert werden:
- Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Bildungs- oder Politikwissenschaften.
- Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern, z.B. psychosoziale Beratung, Konflikttransformation oder Projektmanagement.
- Fachkenntnisse in Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung.
- Sprachkenntnisse (z. B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch etc., je nach Region und Arbeitgeber).
- Interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
- Kenntnisse einschlägiger Gesetzgebungen wie SGB, AsylG oder Insolvenzrecht.
- Sicherer Umgang mit Software wie MS Office, SPSS oder Stata.
- Flexibilität, Teamorientierung und ein hohes Maß an Eigeninitiative.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer/eines Sozialwissenschaftler*in umfassen verschiedene Tätigkeiten je nach Position:
- Durchführung und Leitung von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten.
- Begleitung und Beratung von Gewaltopfern, Geflüchteten oder benachteiligten Gruppen.
- Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Workshops.
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Konfliktbearbeitung, z. B. Mediation oder Advocacy-Arbeit.
- Analyse von Makro- und Mikrodaten sowie Erstellung empirischer Studien.
- Unterstützung von Gemeinden in ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Entwicklung.
- Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Kommunikation mit Partnerorganisationen.
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sozialwissenschaftler*innen können von umfangreichen Zusatzleistungen und Benefits profitieren:
- Soziale Sicherung und Gehaltsstruktur nach Tarifverträgen (z. B. TVöD-Bund).
- Flexible Arbeitszeitmodelle inklusive Homeoffice-Option.
- Weiterbildungsangebote, Coaching und Supervision.
- Werksinterne Gesundheitsmanagementprogramme.
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Jahressonderzahlungen und finanzierte Fortbildungen.
- Bereitstellung von Housing und Versicherungsleistungen bei Auslandseinsätzen.
Arbeitsorte
Sozialwissenschaftler*innen können in verschiedensten Regionen und Ländern tätig werden:
- Deutschland (z. B. Köln, Stade, Nordhausen, Potsdam).
- Kolumbien (Buenaventura), Kamerun (Bafia) oder Sierra Leone (Bo).
- Unterschiedliche urbane und ländliche Standorte mit Nähe zu sozialen Einrichtungen oder Projektregionen.
Gehaltsinformationen
Auf Grundlage der Ausschreibungen ergeben sich folgende Angaben:
- Vergütung nach TVöD (z. B. Entgeltgruppe 13/14).
- An Auslandseinsätzen orientierte Vergütungen nach dem Entwicklungshelfergesetz.
- Gehälter und Sozialleistungen entsprechend der Berufserfahrung und den Qualifikationen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf das Ausschreibungsprofil und erklären Sie, wie Ihre Erfahrungen als Sozialwissenschaftler*in die Anforderungen decken.
- Heben Sie relevante Projekte oder Forschungsergebnisse hervor.
Lebenslauf optimieren
- Nennen Sie klare Beispiele für Ihre Stärken, insbesondere im Bereich der genannten Aufgaben und Verantwortungen.
- Zeigen Sie, wie Sie in Teamarbeit, Konfliktlösung und Forschung Ihre Qualifikationen genutzt haben.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie, wie Sie Ihre Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen in Ihrer Rolle als Sozialwissenschaftler*in erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Überprüfen Sie gängige Gehaltsdaten auf Plattformen wie Gehalt.de, Lohnspiegel.de oder kununu.
Klare Argumente
- Betonen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus Bildungs- oder Entwicklungsprojekten sowie besondere Sprach- und IT-Fähigkeiten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Zusatzleistungen wie Supervision, Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede
- Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede nach Regionen einzuschätzen.
Flexibilität
- Entwickeln Sie eine Gesamtstrategie, die Gehalt, Zusatzleistungen und Arbeitszeitmodelle kombiniert.
Dieser Marktüberblick veranschaulicht die Anforderungen und Möglichkeiten für Sozialwissenschaftler*innen und bietet fundierte Ratschläge für den Bewerbungsprozess sowie Gehaltsverhandlungen.